Hi zusammen,
ich glaub, da gehts um die Einstufung in der Besoldungstabelle. Da ist vor allem Berufserfahrung interessant. Ich würd das mit den Nebenjobs nicht so genau nehmen. Nur Dauerjobs und wenns halt mit Lehrtätigkeit zusammenhängt.
LG.Lupa
Beiträge von Lupa
-
-
Ja, so ähnlich!
-
Hallo,
gibts jemand der mir sagen kann, wie die Seminarleiterinnen in München - Stadt (Hauptschule) so sind. Ich meine: ists arg stressig?
Und im Vergleich dazu: Wie ists mit dem Seminarleiter München- Land (Scholz)?
Das wär echt ne große Hilfe....
Viele Grüße,
Lupa -
Ja, es ist etwas schwierig. Hab was gefunden beim Kultusministerium Bayern. Die unterscheiden nach "Erfüllern" (2. SE) und Lehrern mit 1.SE und Fähigkeit zum unterrichten in mind. 2 Fächern.
Ich check s irgendwie nicht und habs jetzt aufgegeben. Wahrscheinlich stimmt es, dass ich halt nur E10 bekomme...
Jetzt kämpf ich halt noch um die Stufe!
Vielen Dank Euch!
Lupa -
Super!
Vielen Dank-das such ich jetzt für Bayern und halte es dem Verwaltungsmensch morgen unter die Nase..:) -
Das ist doch ein himmelweiter Unterschied!! Wie verklickere ich das jetzt dem Verwaltungschef? Gibt es nicht ein Gesetz dafür?
Lupa
-
Guten Morgen,
weiß zufällig jemand, welche Entgeldstufe man ist, wenn: 1. Staatsexamen, Förderschule Bayern?Überbrücke gerade mit einer Vertretungsstelle die Zeit bis zum Ref. im September. Vielleicht gibts ja auch jemanden in ähnlicher Situation? Habe Hauptschullehramt studiert.
In dem Arbeitsvertrag steht: E 10. Mir erscheint das ziemlich wenig, aber ich hab halt auch noch kein Ref....
Vielen Dank,Lupa
-
und check mal Privatschulen!
-
Ich habe gerade das Examen hinter mir. Die letzte Prüfung war Anfang Dezember. Seit Januar hab ich jetzt eine Vertretungsstelle in einer Schule für verhaltensauffällige inder. Das macht super Spaß, ich lerne ne Menge und ist ordentlich bezahlt. Es ist eine Privatschule und dort haben viele Lehrer nur das erste Staatsexamen.
Wenn ich das richtig verstehe, brauchst Du doch das 2. nur für den Staatsdienst. Als Angestellte kannst Du sofort loslegen...
Bei uns wimmelt es nur so von privaten Schulen jeder Coleur..
Ich würd einfach mal ein wenig rumtelefonieren...
Viel Glück!
Lupa -
Hallo! zum Beispiel : ein Künstler (Cezanne ,oder welche Epoche halt laut LP dran ist)
wissen,
können und anwenden,
produktiv denken und gestalten,
wertorientierungzum ersten : Technik kennen, die er verwendet hat, Neues, was er gebracht hat (hier: mehr Eigenwert der Farbe, anstatt Darstellungswert, Komposition nach ner Harmonie, nicht nach originalgetreuer Wiedergabe der Realität, u.s.w.)
zum zweiten: Farben passend zueinander auswählen (gibt so Harmonie-Farb-tabellen), Farben abtönen, Farben mischen, oder Regeln der Komposition anwenden durch 2/3 1/3 Teilung des Blatts, größere und kleinere Elemente verwenden, Vordergrund/ Hintergrund.
zum dritten: eine Arbeit nach den zuvor gewonnenen Kriterien erstellen. (vielleicht als Gruppe, dann wird Punkt drei einfach:)
Eingehen auf die Vorschläge der anderen, eigene Ideen verwirklichen, Kompromisse finden...Denk Dir ein konkretes U.-Beispiel aus, dann kriegst Du die Feinziele schon hin.
Lupa -
Guten Morgen,
ich suche für ne 7. Klasse Hauptschule (eigendlich sogar Förderschule) eine Lektüre für den Deutschunterricht. Da ich in GSE Entdeckungen/ Amerika/ Kolumbus mache, fänd ich irgendein thematischen Bezug dazu toll, hab aber keine Idee... Könnt Ihr helfen?
Vielen Dank,
Lupa -
Hallo Wurstsalat,
kann es sein, dass das Thema hier falsch platziert ist? Naja:
Gibts so was wie nen Suburbanisierungsprozess in der Stadt, in der Du lebst?
Das find ich aktuell und spannend, kann man ja auch verglaichen mit nem amerikanischen Stadtmodell. Oder soll das Richtung Unterricht gehen: Dann arbeite doch einen "Urbantrail" aus: Eine Art Stadtreally, in der wichtige Entwicklungstendenzen der Stadtentwicklung aus den letzten (100?) Jahren deutlich werden. Geht auch nur für n Stadtteil.Mei- also mir fallen da 1000 Themen ein. Stuttgart 21: Gouvernance und Gouverness?
Viel Spass
LUpa -
Ach-ich wusste nicht, dass es schulinterne Curricula gibt!
Die Sache ist, dass ich viel Freiheiten habe. Ich meine, ich MUSS denen in drei Wochen nicht die Welt erklären!
Ich möchte gere etwas ausprobieren-auch, um mich in Pädagogik/Klassenführung/Motivation zu üben. Dazu bin ich auf der Suche nach etwas, was eben anders ist als das was die eh immer machen.
Ich hab keinen Druck, einen Lehrplanerfüllen zu müssen. Es geht vielleicht garnicht um kognitive Ziele, eher soziale....
Ich werde den schulinternen Cur. suchen gehen. Danke.
Britta
-
Das ist klar, mit dem Lehrplan..
Aber das ist eben so weit gefasst, dass da alles Mögliche machbar ist: "Lesefähigkeit verbessern", "Jugendbücher vorstellen", "Zugang zu literarischen Texten finden"
Ich Hab auch Deutsch studiert, daran haperts jetzt nicht-ich bin nur auf der Suche nach nem "Renner".Aber wahrscheinlich hast Du recht: keine Experimente, lieber erst was solides.
Irgendwie hab ich ehrlich gesagt den Traum, dass die Klasse super einsteigt, so gut mitmacht wie vorher noch selten, einen riesen Wissensprung macht...
Halt Greenhornflausen..
Danke für Deine Antwort und guten Rutsch,
Lupa -
Guten Morgen,
ich habe eine Vertretungsstelle für Januar (3 Wochen) als Klassenleitung(!!!) in einer Förderschule (emotional und sozial) angenommen.
Bin ganz frisch von der Uni und jetzt echt im Vorbereitugsstress. Da wollte ich mal fragen, ob jemand von Euch ne Idee für den Deutschunterricht hat.
Ich dachte erst an irgendwas theatermäßiges. Da ich das aber noch nie gemacht hab und die Schüler (9 Jungs, ein Mädchen;7.Klasse) auch garnicht kenne, ist mir das doch zu heiss.Vielleicht hat jemand von Euch eine Idee? Sollte halt irgendwas sein, womit ich die Kinder animieren kann, mitzumachen. Ich will nicht Rechtschreibung oder Grammatik machen...
Vielleicht auch eine Lektüre? Auf jedenfall wollte ich ihnen in der Zeit, in der ich da bin, etwas vorlesen...
Vielen Dank schon mal für Eure Ideen,
Lupa -
Hallo,
es gibt ja hier jede Menge erfahrener Lehrer, die Dir noch gute Tipps geben können.
Ich kann Dir nur von meiner Erfahrung berichten. Da war das nämlich am Anfang ganz genauso. Du mustt Dir aber immer vor Augen halten, dass die Schüler im Vergleich zu Dir GARNIX wissen.Wiederhol ruhig Dinge. Oder : Lass die Schüler wiederholen. "Gibts noch Fragen?" und wenn keine Fragen kommen, dann stell Du ne Frage! Dann siehst Du auch, wie sie das verstanden haben. Und wenn sie fragen, sollen andere es beantworten. Und wenn sie es nicht wissen, sollen sie s bis nächstes Mal raussuchen (dann hast Du auch Zeit, es noch einmal nachzusehen:))
Ein paar Lückenfüller in Petto zu haben ist auch nicht schlecht: Ein Kreuzworträtsel, dass den Stoff noch mal wiederholt. Oder auch einfach mal ne Geschichte: "Heute habt Ihr so effektiv gearbeitet, dass ich Euch noch ne Geschichte vorlesen kann."
Auf Dauer machts wahrscheinlich Sinn, die S. wo immer es geht selbst aktiv werden zu lassen (Kleine Referate ect.) Das befreit Dich ein wenig von der Vorreiterrolle hin zum Moderator und Du bist nicht immer in diesem Präsentationsstress.
Ich kann nur sagen: Es wird besser und eines Tages werden Dir die Stunden zu kurz sein!
Lupa -
Muss mellie unterstützen. Es geht nicht um Frauenfeindlichkeit. Flip drückt das gut aus, wenn sie sagt : wenn etwas nicht geht, dann krankschreiben lassen.
Natürlich soll die Schwangerschaft kein Martyrium sein, aber es ist schon mal ne gute Übung für Geburt und Babyzeit, wenn man Wind und Wetter trotzt:)
Wie gesagt: bis zum 4./5. Monat gehts eher um fiese Infektionen, die man sich holen kann. Ein Bauchplatscher ist die geringere Gefahr. Mir würden da ganz andere Dinge einfallen.
Ich wünsch Dir, dass Du die Zeit genießen kannst und sie Dir nicht vermiesen lässt..
Lupa -
R. Gernhart:Die Falle
hab ich immer in der Berufsfachschule vorgelesen und kam sehr gut an (ca 10 -15 min.)
Hoffe, Du findest das im Netz..
Weihnachtliche Grüße -
Mensch Leute,
Schwanger ist noch nicht krank. Und wenn man noch nicht hoch schwanger ist, damit meine ich jenseits 6. Monat. Dann kann man doch ganz normal weiterleben.
Auch ein Sturz ist kein Welt untergang. Um den Embryo ist zunächst mal soviel Soße... das tut dem garnix.
Ich würd den Ball mal flach halten, da kommt noch ganz anderes auf Euch zu und genießt lieber die frische Luft...
Ist nicht bös gemeint,
Lupa -
Na-dann will ich Euch mal nen Tipp geben:
evangelische Studienhilfe, oder-werk oder so ähnlich in Villings , Heinrich Böll Stiftung Berlin und Hildegardisverein und dann gabs bei uns eine REferat an der Uni extra für Stipendien. Über die hatte ich meins. Es hilft auch zu sagen, dass man mit einer Unterstützung zufrieden ist und nicht unbedingt ein ganzes braucht!
Auch Arbeiten neben dem Studium ist gut möglich!!
Ich hab die ersten 5 Semester gearbeitet und hatte die Familie...das geht schon, ist halt chaotisch... und wie gesagt: wir laben heute noch wie Studenten. Aber ich finds gut.
Viel Glück!
Werbung