Beiträge von Sonnenkönigin

    Sonnenkönigin:
    ich hab irgendwo meine Aussage eingeschränkt und gesagt, es sei zumindest manchmal so.
    Da ich sehr stark davon ausgehe, dass wir uns nicht kennen und auch nicht die selbe Person kennen, lass mich bitte bei meiner Aussage, dass es nunmal auch diese Verträge gibt.
    Auch bei OBAS gibt es offensichtlich unterschiedliche Verträge (was die Zeit der Bindung an der Schule angeht, zb). Es mag PEF-Verträge geben, wo die Unbefristung drin steht, es gibt wohl andere, wo es eine Kann-Sache in der Zukunft ist, aber nicht im Vertrag steht.


    Chili

    also, die AV für PE/OBAS sind in NRW alle einheitlich, und meines wissens nach gibt es diese ausbildung nur in nrw. vielleicht sprichst du vom anpassungslehrgang oder von tap?

    Die Planung ist dieses Jahr extrem stressig - bei mir kommt noch dazu, dass sich UBs mit Klausurterminen geknubbelt haben und natürlich auch meine Tochter zu der gleichen Zeit die KA geschrieben hat wie wir - da durfte ich mich dann immer dreiteilen! Leider geht es im Jan. auch genauso weiter - gleichzeitig Klausuren, UBs und KA meiner Tochter.
    Ich hoffe, ab Februar wird es besser!Da hab ich zumindest keine UBs mehr.


    LG


    Sonnenkönigin

    die PEFlerin an meiner alten Schule hatte "nur" einen ZweiJahres-Vertrag (1 Jahr PEF, 1 Jahr Job).
    Die Schule ist nach Ablauf absolut frei, sich jemanden mit 2. Staatsexamen zu suchen, falls es inzwischen einige auf dem Markt gibt.
    Es ist keine befristete Stelle mit sofortiger Entfristung beim Bestehen gewesen.


    Chili

    um das zu verhindern, bekommt man nach der PEF eine unbefristete Anstellung, sonst könnte sich die Schule ja permanent wieder jmd. mit 2. Staatsex. suchen - da es da aber offensichtl. zurzeit nicht soviele Kandidaten gibt (zumindest in Mangelfächern), ist man ja überhaupt auf SE verfallen. Und wieso redest du von "bestehen"? Bei der PEF muss man nicht bestehen, da man ja in dem Sinne keine Prüfung macht, die SL muss nur die Bewährung feststellen - falls sie das nicht macht, ist man weg vom Fenster oder sonst mit unbefristetem AV, das steht ganz klar im Vertrag drin!

    ihr habt recht - da muss man drüber stehen - und natürlich gibt es auch fachleiter, die seiteneinsteiger durchaus willkommen heißen.
    verständlicherweise fühlen sich aber auch einige leute auf den schlips getreten, denn
    aus sicht der kollegen:
    a) die hat gar kein lehramt studiert und soll das gleiche wie ich machen können - wozu habe ich da studiert?
    b) gibt es nun einmal überall bornierte menschen, insbes. in d, wo die papiergläubigkeit extrem hoch ist, sprich, die hat ein 2. staatsexamen, also kann sie den job, wenn sie's nicht hat, kann sie es auch nicht
    c) ich habe nie was anderes gemacht als schule, wieso hat die das geschafft, und kommt hier trotzdem noch rein?


    aus sicht der sl:
    d) wieso gibt es keine grundständigen refs mehr, und ich muss se nehmen, deren einarbeitung mich zeit und nerven kostet?


    aus sicht der obasler:
    e) wieso muss ich so einen mörderaufwand für meine ubs und prüfungen betreiben und die schafft mit geringerem aufwand fast das gleiche?


    wie gesagt, ich kann die motive sogar verstehen, man sollte halt nur bedenken, dass man nicht plötzlich aus reiner menschenfreunde auf se verfällt, sondern es ja einen BEDARF für sie gibt. darüber sieht der ein oder andere schon mal gerne hinweg.

    ich sage nur, was mir gesagt wurde, als ich mich beworben habe.
    mit fast drei jahre altem Staatsexamen.
    Das mit dem Staatsexamen ist nur für Leute gemeint, die vor 15 Jahren das StEx gemacht haben und gearbeitet haben.


    Die PEF ist für Menschen mit HOCHSCHULabschluss und weniger als 2 Jahre Berufserfahrung.


    Chili

    die PEF ist auch für Menschen, die kein OBAS machen WOLLEN, obwohl sie die Voraussetzungen dafür haben.

    das würde ich verneinen - soviel steine sind mir noch nie in den weg geworfen worden! in der wirtschaft war das wesentlich einfacher, weil es dort ja keinen genau geregelten zugang gibt - während bei den lehrern alles verbürokratisiert ist.


    sonnenkönigin

    Also ich mache auch die PE und werde sie Ende Jan. abgeschlossen haben - sie ist fast ebenso anstrengend wie OBAS, da du das gleiche in einem statt in 2 jahren schaffen musst, viel weniger input im seminar erhältst, aber die gleichen leistungen bringen sollst - nur, dass diese nicht benotet werden. dazu kommt noch, dass einige seminarleiter dich deutlich spüren lassen, dass du für sie ein mensch 2. klasse bist und auch an der schule gibt es da einige animositäten. trotzdem würde ich auf keinen fall die obas machen wollen, es sei denn, ich könnte noch verbeamtet werden. da das bei mir nicht mehr geht, und auch die bezahlung nur unwesentlich besser ist, würde ich pe machen. mit 1. staatsexamen müsste das gehen.


    viel glück!


    sonnenkönigin

    Die Planung ist dieses Jahr extrem stressig - bei mir kommt noch dazu, dass sich UBs mit Klausurterminen geknubbelt haben und natürlich auch meine Tochter zu der gleichen Zeit die KA geschrieben hat wie wir - da durfte ich mich dann immer dreiteilen! Leider geht es im Jan. auch genauso weiter - gleichzeitig Klausuren, UBs und KA meiner Tochter.
    Ich hoffe, ab Februar wird es besser!Da hab ich zumindest keine UBs mehr.


    LG


    Sonnenkönigin

    Tja, einen ähnlichen Fall hatte ich auch mal - leider sind die SUS bei neuen/nicht fertig ausgebildeteten Lehrern eher geneigt, den SUS zu glauben als dem betreffenden Lehrer. Schüler haben natürlich ein Gespür dafür und versuchen dies geschickt auszunutzen. Ich würde die Klausur einem Fachkollegen zeigen - bei mir hat ein Fachkollege meine Bewertung bestätigt und gut war. Natürlich findet man gerade bei Sprachen immer abweichende Meinungen, aber das Gesamturteil war das gleiche. Bemerkenswert auch, dass die Beschwerden sich meist im oberen Bereich abspielen, sprich 1/2/3 und nicht etwa bei den Leuten, bei denen es um die Versetzung o. ä. geht.schei
    Also mach dich locker - aber dein SL scheint auch zu dem Job nicht zu taugen!


    Sonnenkönigin

    Das hatte sich dieser Lehrer auch gedacht:
    http://nachrichten.t-online.de…stellt-/id_19398828/index


    Es ging für Ihn nochmal gut aus - aber den Staatsanwalt hatte er trotzdem im Nacken.


    Und - Eltern können Hyänen sein, wenn ihrem Nachwuchs was zustößt. Da habe ich schon gerne die rechtliche Absicherung durch den Dienstherrn ;)


    Mir persönlich wäre das alles viel zu viel Konstruktion und Rumeierei. Bei 10.Klässlern erst recht. :thumbdown:
    Deshaslb würde ich -als Fan von klaren Verhältnissen- sagen: entweder eine Schulfahrt mit vollem Versicherungsschutz und schulinternen Verhaltenskodices oder gar keine Fahrt.

    sehe ich das auch! und ich werde sowieso nur mit einer 2. Lehrkraft und voller absegnung durch die sl fahren. und ich habe es auch unter dem aspekt gesehen, dass die sus dort eine gaudi zu geringeren kosten als bei einer privatfahrt machen wollen. daraus würde eh nix werden, da ich ihnen volles programm anbieten würde. na gut, n bißchen hab ich mich auch geschmeichelt gefühlt, dass sie unbedingt mit mir fahren wollen.:)

    denke, diese Antwort war wirklich hilfreich!

    Was soll das sein? Entweder es ist privat, dann sollte man es mit aktuellen Schülern nicht machen. Oder es ist eine genehmigte Fahrt. dann gelten die gleichen Regeln, wie sonst auch. Egal, welche Tage davon betroffen sind.


    Die entscheidende Frage ist doch, welchen (pädagogischen) Zweck denn diese Fahrt erfüllt. Danach sollte die Schulleitung entscheiden. Weiterhin wäre noch zu klären, wie diese "außerordentliche" Fahrt zu finanzieren ist. Immerhin haben es nicht alle Schüler/Eltern gleich dicke.


    L. A

    Sorry, aber diese Antwort ist so hilfreich wie ein kropf

    Hi Jamaica,


    ich kann deine Situation sehr gut verstehen - ich war auch mal in so einer Phase. Wenn du dich selbst verunsichert fühlst, strahlst du das nach außen aus, und leider haben SUS ein Gespür dafür und hauen dann erst recht drauf. Daher mein Rat: stärke erst mal dein Selbstbewusstsein, suche dir Unterstützung durch einen Coach und tu Dinge, die dein Selbstbewusstsein aufpäppeln. Wenn du "dich wieder im Griff hast" REDE mit den SUS - und zwar von Mensch zu Mensch! Das habe ich selbst probiert, und es wirkt Wunder - mach eine kurze Feedback-Runde, wo sie einfach mal sagen sollen, wie sie sich so fühlen. Dann sagst du, wie du dich fühlst, dass du gerade in einer schwierigen Phase bist - natürlich nicht zu viele Einzelheiten. Oder mach einfach mal ne lockere Std. jetzt so vor Weihnachten, wo du ihnen Kekse mitbringst und mit ihnen ins Gespräch über Alltagsdinge kommst und dann so nebenbei auf das Thema Unterricht abschwenkst und vielleicht dadurch herausfindest, was ihnen nicht so passt.
    Und sei nicht so streng mit dir selbst - über sich selbst lachen können wirkt Wunder! Es gibt nicht die EINE Lehrerpersönlichkeit, es gibt eine Fülle von unterschiedl. Persönlichkeiten, die alle auf ihre Art für den Lehrerberuf geeignet sind - keiner erfüllt ALLE Anforderungen! Ich arbeite eher über die Beziehungsebene, ein anderer ist eher der super-strukturierte Typ - das ist doch auch ok! Schüler erwarten keine Perfektion!
    Schlimm finde ich, dass du keine Unterstützung durch die SL erfährst - aber leider ist diese oft mit Menschen besetzt, die für Führungspositionen ungeeignet sind. Suche dir also woanders Unterstützung!
    LG


    Sonnenkönigin

    Hi zusammen,


    ich möchte mit meinen SUS gerne ein paar Tage nach London fahren - bzw. sie mit mir (EF, 10, Gym). Nun sind aber pro Sj immer nur bestimmte Fahrten vorgesehen und diese gehört nicht dazu. Seht ihr eine Möglichkeit, die Fahrt trotzdem "durchzukriegen" - wenn man sie z. B. aufs WE oder irgendwelche Feiertage legt? Allerdings wäre es ja dann fast privat, und ich weiß nicht, wie das mit der Versicherung dann ist.

    aber dass Spanisch weniger Arbeit als Geschichte ist, halte ich für ein Gerücht. In meinem Seminar muss ich sehr viel für Spanisch machen, und das Niveau ist höher als in Englisch, obwohl ich Englisch viel länger gehabt habe. Da sind außerdem viele Quasi-Muttersprachler oder solche dabei, die länger im spanischsprachigen Ausland gelebt haben, was das Niveau zusätzl. anhebt - ist in Englisch bei uns eher nicht der Fall.
    Ich unterrichte Spanisch zurzeit in der 10 am Gymi, die ersten beiden Klausuren gehen ja noch, dann geht es auch da zur Sache und sowohl du als auch die SUS müssen in kürzester Zeit eine Riesen-Progression hinlegen. Die SUS, die das Fach erst voller Begeisterung gewählt haben, werden dann schnell frustriert und das macht das Unterrichten nicht gerade leicht. Echt anstrengend sind dann 11 und 12 (G8). Wenn du mich fragst, ist das Ganze eine Mogelpackung - denn obwohl die SUS ja Anfänger sind, muss der Unterricht OBERSTUFENGERECHT sein, d. h. die müssen mit ihren rudimentären Sprachkenntnissien Texte analysieren etc. pp. Kommentare schreiben etc. Ist für dich als Lehrkraft dann natürlich interessanter, aber auch sehr anspruchsvoll. Nebenbei noch mal eben locker den Subjuntivo anwenden und Imperfecto/Indefinido unterscheiden. M. A. hat es nur Sinn, wenn man die Sprache ab der 8 gehabt hat. Das bieten aber viele Gymnasien nicht an, weil sie dann fürchten, dass sie den FB Französisch schließen können.
    Andererseits ist der Vorteil bei 2 Fremdsprachen wie Englisch und Spanisch, dass du rel. viel übertragen kannst, die Sprachen aber andererseits nicht so ähnlich sind, dass du sie verwechseln könntest. Außerdem ist Spanisch sehr gefragt, und es gibt nicht viele Spanischlehrer - damit wärst du eine begehrte Kandidatin
    Zum Unterrichten dürfte Geschichte deutlich einfacher sein, da zumindest viel weniger Korrekturaufwand als bei Spa. Ist als Fach an Schulen aber nach meiner Erfahrung nicht so nachgefragt.
    Wünsch dir viel Glück bei der Entscheidung!


    Sonnenkönigin

    In der Waldorschule wird viel Wert auf Schreiben gelegt - die Kinder schreiben auch viele Texte ab. Dass sie es in der 1. und 2. langsamer angehen lassen, ist doch nicht schlecht, dafür wird es gründlicher gelernt und sitzt oftmals besser als an Regelschulen. Ich habe auf jeden Fall mal an einer Waldorschule unterrichtet und die Kinder in der 3. Klasse dort konnten definitiv schreiben.

    also willst du raus oder hast du Angst, man wirft dich raus?
    Während der Ausbildung bist du schon sicher, da kann man dich nicht i. d. R. nicht rauswerfen - außer, wenn du einen super Bock geschossen hättest, wovon ich jetzt mal nicht ausgehe. Du selber kannst auch nicht so ohne weiteres gehen, dann die Schule hat die Stelle für dich ja aufgrund eines akuten Mangels ausgeschrieben und braucht dich. Nach der OBAS wirst du nach bestandener Prüfung auch übernommen. Das ist Öffentlicher Dienst, da ist es nicht so einfach wie in der Wirtschaft, jemanden loszuwerden! Also mach dir keinen Kopf - es sei denn, DU willst raus, dann würde ich das Gespräch suchen!


    LG


    Sonnenkönigin

    Ich habe gerade wieder mal - wie vermutlich die meisten von euch - die ehrenvolle Aufgabe bis vor den Ferien noch ein paar Klausurensätze korrigieren zu müssen. Im Moment korrigiere ich Englisch EF, also Jahrgangsstufe 10 - muss wirklich sagen, dass mir der Kopf schwirrt vor so vielem falschen Englisch. Habe das Gefühl, dass meine eigene Sprachkompetenz dadurch auch immer schlechter wird. Außerdem mache ich Positivkorrekturen - also aus meinen ganzen Anmerkungen könnte man einen komplett neuen Text schreiben. Habe nur das Gefühl, dass das eigentlich niemanden interessiert, außer, dass sie es nachhher untereinander vergleichen und sagen "Das haben sie bei dem aber nicht als Fehler angestrichen "etc. pp. Ansonsten echte Sisyphus-Arbeit - nur die Korrekturen auf die schlimmsten Fehler reduzieren kann man ja auch nicht, weil man dann die Note nicht nachweisen kann. Wie handhabt ihr das?
    Sonnenkönigin

Werbung