ohne Nachwuchs kann unsere Gesellschaft einpacken und wer, außer Leuten, die einen sicheren Arbeitsplatz haben, kriegt sonst überhaupt noch Kinder heutzutage?
Beiträge von Sonnenkönigin
-
-
schon immer die Eltern beim Übertritt entschieden - sonst würden nicht plötzlich mind. 60 % eines Jahrgangs die Gymnasialempfehlung haben. Auch die hehren Gymnasien sind also de facto schon längst Gesamtschulen.
Wobei es längst überfällig war, die Hauptschulen abzuschaffen - nach und nach wird sich vermutl. die Gemeinschaftsschule oder ein ähnl. Modell durchsetzen. -
sollten denen mal deutlich die rote Karte zeigen - ich meine, welcher normale Mensch würde unter so unsicheren Optionen einen Job in der Wirtschaft anfangen? N IEMAND! Sag denen, dass du bereit bist, einzusteigen, wenn du 2 Stufen höher eingestuft wirst, und dir garantiert wird, dass du berufsbegleitend die Ausbildung nachmachen kannst. Ansonsten wirst du nur verarscht. Die sollten deutlich merken, dass es niemanden gibt, den sie mit solchen Konditionen hinterm Ofen hervorlocken können - leider finden sich immer noch genug, die es trotzdem machen.
-
in welchen Klassen bzw. Stufen unterrichtest du denn? Bei dir steht Primarstufe und Sek I: wie kann das sein?
Also, ich habe auch schon festgestellt, dass die einzelnen Lehrer da sehr unterschiedlich bewerten, was ich auch nicht ok finde - erst ein Schüler machte mich darauf aufmerksam, dass ich offensichtlich strenger sei als meine Vorgängerin, weil er bei der mit der gleichen Prozentzahl wie bei mir noch eine 3 bekommen habe (bei mir war's ne 4). Ich finde, da sollte es in der FK verbindl. Vorgaben geben, weil die Arbeiten doch zumindest in Englisch in Sek I alle gleich konzipiert sind. Es gibt bei uns Vorgaben ab der 8, davor ist man frei, da die SUS ja dann nocht nicht soviel Text schreiben müssen, sondern auch viel Reproduktion dabei ist, kann ich einen 7er unmöglich nach dem Maßstab für 8er bewerten. Je mehr Text die SUS eigenständig schreiben müssen, desto "milder" wird bewertet.
In der Oberstufe gibt es auch verbindl. Vorgaben. Da bekommt man für Selbstverständlichkeiten noch Punkte (z. B. Absätze gemacht), so dass es schwer ist, auf eine 5 zu kommen - das schafft man wirklich nur, wenn man sprachl. unter aller Sau ist. Aber auch 1er hab ich selten in der Oberstufe - in Englisch sowieso nicht, weil das sprachl. NIveau einfach zu schlecht ist. -
die Motivation, warum du Lehrer werden willst, interessiert die nicht so wirklich - die wollen nur sehen, wie sie dich einsetzen können - also Fächerkombi und ob du dem Stress gewachsen bist. Wenn du noch keine Erfahrungen mit dem Beruf hast, wird sich ohnehin erst in der Praxis zeigen, wie du damit zurecht kommst.
Was nützen deine hehren Vorstellungen in der Theorie, wenn die Realität ganz anders aussieht? Gut, einen gewissen Idealismus sollte man schon haben, aber Nüchternheit kann auch nicht schaden, sonst wird man gaaanz schnell wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. -
Das mag ja sein, dass die Intelligenzforschung das herausgefunden hat, in der Praxis sieht es nur leider häufig ein wenig anders aus. Die Schule kann natürlich auch nur marginal Wissen in einem Bereich abtesten. Es gab auch SUS, die nach einem Auslandaufenthalt in den USA trotzdem schlechte Noten in Englisch hatten, weil das System hier einfach völlig anders ist.
Und wenn ein Kind schlechte Noten in Mathe hat, kann das natürlich auch mit Angst und Blockade zu tun haben (hat es ja meistens auch) - nur woher kommt das? Weil man mit dem Fach schlechte Erfahrungen gemacht hat, weil man es eben nicht so gut konnte. Ist bei Fremdsprachen ja ähnlich - weil du dich da, sobald du den Mund aufmachst, sofort outen musst - Aussprache, Intonation, Verständlichkeit - und viele Kinder dieses Risiko nicht eingehen möchten.
Also ich z. B. war in Mathe nie besonders gut, weil mich das Fach mich nicht interessiert hat und ich die meisten Mathelehrer komisch fand. In der Oberstufe allerdings, wo es mehr um mathematisches Denken ging und wo man seinen Rechenweg verbal begründen konnte, hat es mir wieder Spaß gemacht - vielleicht lag es aber auch an meinem Mathelehrer, der gleichzeitig Philosophie unterrichtete. -
Wenn der Sl dich überwiegend in 5 und 6 einsetzt, ist der Kulturschock gegenüber der Grundschule nicht gar so groß. Auch bei meiner Oberstufe hab ich das Gefühl, es ist gut mal in der Grundschule gearbeitet zu haben, denn sooo weit sind auch die nicht von grundschulkindern entfernt.
-
würde ich das Anschreiben - sollte auf eine DINA4-Seite passen - bloß nicht zuviel Drumherumgesülze - galt in der Wirtschaft und gilt auch für Schulen. Ist auch ein Gebot der Höflichkeit, da keiner Zeit hat, seitenlange Ergüsse zu lesen. Bezieh dich genau auf die Anforderungen der Ausschreibung und weise bei jedem Punkt nach, dass du das erfüllen kannst.
Dass du die OBAS ansprechend findest, wird eher für Schmunzeln sorgen - die OBAS ist knallhart!!!Lass durchblicken, dass du diesem extremen Stress gewachsen bist und dass du fähig und willig zur Selbstreflexion bist, um deinen Unterricht weiter zu professionalisieren, das kommt immer gut.Viel Glück!
-
es stimmt doch nicht, dass zukünftige AG nur auf die Mathenote schauen - bei aller naturwissenschaflichen Begabung wirst du um gute bis sehr gute Englischkenntnisse nicht herumkommen - und das ist in ALLEN Bereichen so, es sei denn du gehst zu einer Fa., die nur in D arbeitet - da kannst du aber deine tolle Karriere nicht hinlegen. Ich komme aus der Wirtschaft, und ich weiß, worauf zukünftige AG achten: nämlich auf die Noten insgesamt, den Schnitt und dann natürlich insbes. auf das Fach, was für den Job gebraucht wird - indes wird das doch sowieso unwichtig, wenn man Studium und Berufserfahrung hat.
Und es kommt natürlich auf den Bereich an, für den du dich bewirbst - also, bei mir hat niemand nach Mathekenntnissen gefragt - gibt ja Taschenrechner - sondern ich habe alle meine Jobs nur bekommen, weil meine Sprachkenntnisse besser als die meiner Mitbewerber waren und weil ich Auslandserfahrung bzw. überhaupt Berufserfahrung hatte. -
auch wenn ich öfters deine Meinung teile, muss ich dir hier ausnahmsweise widersprechen.
Auch für Fremdsprachen muss man analystisch denken können, und man muss vor allen Dingen auf mehreren Ebenen gleichzeitig denken können - und das ist für viele SUS halt nicht leistbar - also z. B. im Englischen auf Rechtschreibung, Ausdruck, Satzstellung, Idiomatik und ganz nebenbei noch auf sinnvollen Inhalt zu achten. Versuche mal, einem Deutschen das Zeitensystem auf Englisch zu erklären - die meisten schnallen dabei ab. Von Spanisch möchte ich erst gar nicht sprechen.
Ich denke eher, dass man es mit einer Sprachbegabung leichter hat, weil man dann vernetzt denken kann. Naturwissenschaftler müssen nicht unbedingt "schlauer" sein - sie haben nur eine andere Begabung und einen anderen Denkansatz. Und es ist nur sehr selten der Fall, dass jmd. beide Begabungen hat - das wären dann die Cracks - aber das sind vielleicht 1-3 % der SUS bzw. der Menschheit. -
zunehmend an Gymnasien unterrichtet, allerdings ist es beileibe nicht leichter als Französisch, und da die SUS es in 3 Jahren turbo lernen müssen, macht das die Sache auch nicht leichter. Ausgebildetete Spanischlehrer gibt es nicht viele - ist mein Vorteil gewesen!:)
Ich sehe es allerdings genau umgekehrt - meine Tochter ist z. B. in Sprachen gut, muss aber Mathe bis zum Abi durchziehen, obwohl sich jetzt schon abzeichnet, dass es ihr schwer fällt, und sie bestimmt kein Mathe studieren will. Zu meiner Zeit konnte man Mathe in der Oberstufe abwählen, wenn man genügend Kurse zusammen hatte. Das geht aber auch nicht mehr - kann man genauso in Frage stellen. -
bei einem Vorstellungsgespräch generell nicht gezwungen, zu sagen, dass du schwanger bist. außerdem werden GANZ viele GANZ plötzlich nach ihrer Festeinstellung oder Verbeamtung schwanger. das ist der lauf der zeit, nicht immer gut fürs koll, aber immerhin sorgst du selbst dafür, dass der lehrerberuf nicht ausstirbt. also mach dir keinen kopf darüber, dass du es doch tust, spricht für deine moralische integrität - also mach, wie dir angeraten, geh an die rs und dann siehst du weiter. der kulturschock wird sicherlich da sein, aber so ist das leben.
-
das ist doch echt kinderkacke. für die ist in dem alter eh egal, ob du 25, 30 oder 45 ist. ist alles steinalt. und ansonsten würd ich ihnen einfach die wahrheit sagen, dass du gedacht hast, sie seien geschockt, wenn sie dein alter erfahren und dich etwas älter gemacht hast. sus schätzen offenheit eher als drumherumgerede. aber mal ne ganz andere frage - wieso hast du mit 21 ne vertretungsstelle? hast du dein studium schon abgeschlossen?
-
recht - wenn ich nicht existentiell auf die kohle angewiesen wäre, würde ich es vielleicht auch lockerer sehen als du. aber wieso bist du als vertretungslehrer von fk etc. ausgespart?! Also ich musste an jeder konf teilnehmen - hatte genau das gleich wie die anderen zu machen, nur halt keine langfristigen schulentwicklungsaufgaben
-
natürlich recht. Die Zeit ist wirklich zermürbend - als Pefler ist das Seminar zwar nicht so stressig, aber man ist sehr der Willkür des sl ausg esetzt.Hat halt alles seine vor- und nachteile. ich finde, das ref sollte grundlegegen reformiert werden, so wie es zurzeit läuft, ist es doch wirklich unzumutbar. Sinnvoller fände ich es auch, Leute NACH ihrer prüfung stärker zu überwachen.
-
waldkauz, durch vertretungsunterricht an verschiedenen schulformen und -typen kriegt man einen viel besseren überblick als so mancher "grundständige". Allerdings ist ja schon garantiert, dass du nie bleiben kannst, und das würde mich auf dauer nerven. und du kannst dir auch nie einen stand an einer schule aufbauen, weil du immer wieder weggehen musst, wenn du gerade dabei bist, dich zu etablieren. ich stelle schon fest, dass ich jetzt - nach nunmehr 2 jahren einen viel besseren stand bei den sus habe - die, die einen genervt haben, gehen nach dem abi weg, es kommen neue nach, bei denen man sich aber schon einen "ruf" erworben hat. auch im kol ist die zusammenarbeit viel reibungsloser und man wird einfach routinierter,
trotzdem würde vermutl. jeder sl lieber junge, grundständige lehrer neben - die sind einfach formbarer und devoter - 45 jährige nur bei absolutem mangel - da kommt es auf die fächerkombi an. -
du hast schon deinen sicheren Status, auch wenn du bei der OBAS durchfallen solltest. Du kennst die Schule schon, du warst schon im Seminar und weißt, wie der Hase läuft. Würde ich auf jeden Fall empfehlen!
-
zurückzukommen - wenn du für die 2. Stelle Klasse 6 bekommst, kannst du es ganz schnell knicken - also versuch beide stellen auf deine normale steuerkarte zu "buchen", wenn es nicht soviele Std. sind, müsste es ja gehen.
-
bezahlt, musst du halt fein säuberlich aufschreiben und dann das entsprechende Formular ausfüllen - zeichnet einer von der Schule ab, möglichst schnell ab damit, weil es Moooonate dauert, bis die Kohle auf deinem Konto ist.
-
Und natürlich ist dieser EINE Kandidat stellvertretend für ALLE Seiteneinsteiger (auch so ein unmögl. deutsches Wort, im Englischen gibt es z.B. gar keine Entsprechung dafür) - nee, ist klar. Zum Pauschalisieren neigst du zum Glück JA ÜBERHAUPT NICHT.
Und da du ohnehin bei deinen Klischees bleiben möchtest, würde ich diese Diskussion jetzt gerne beenden.
Werbung