Beiträge von Sonnenkönigin

    Spanisch ist zurzeit der absolute Renner - damit dürftest du keine Probleme haben - kann sich aber bald nivellieren - wie Step richtig gesagt hat, da einige Refs zur Zeit in der Ausbildung sind. Also schnell ran an die Schulen!
    Deutsch und Kathl Rel ist auch immer gefragt - das solltest du keine Proleme haben!


    Viel Glück


    Sonnenkönigin

    Kann mich Hamilkar nur anschließen - Englisch wird noch lange Zeit No. 1 der FS bleiben - Spanisch verdrängt zurzeit Franzöisch ganz erfolgreich- allerdings entdecken die SUS dann flott, dass das Ganze doch nicht so einfach ist wie gedacht und viele wählen dann doch wieder ab und steigen auf F um, was sie ja immerhin schon länger gehabt haben. Spanisch hat eigentl. langfristig nur Sinn, wenn es bereits in der Sek I angeboten wird. Dazu fehlen uns mom aber noch die Lehrkräfte.


    Die Korrekturen sind nicht ohne - in F weniger als in E - aber man sollte das studieren, worin man wirklich gut ist und was einem Spaß macht.


    Sonnenkönigin

    Bei ner zeugniskonferenz? die dann die noten des nachbarkindes mithören? hallo? geht ja gar nicht. da bin ich aber froh, dass ich nicht in nds bin.
    Bei uns sind die Zeugniskonferenzen (noch) ganztägig und der Abstimmungsbedarf besteht ja wohl auch, auch wenn die kopfnoten weggefallen sind. es gibt aber doch immer noch bemerkungen über arbeits- und sozialverhalten.
    Ich persönlich hätte aber nix gegen unterricht stattdessen - nur zeugniskonferenzen dann noch im anschluss finde ich nicht so den brüller.

    ja, auch ich habe ein kind, mit dem ich ganz nebenbei noch für klassenarbeiten und test üben muss - und an ihrer schule ist es genauso, jedes jahr wieder dieselbe überraschung: die zeugnisse kommen und wir müssen noch ganz schnell an unsere noten kommen, also schnell noch tests schreiben, hefte abgeben lassen etc. pp.


    also, das mit den 4 sätzen stimmt tatsächlich und ich wusste von anfang an, als die termine rauskamen, dass ich das zur not schaffen könnte ohne diese zusätzl. klausuren (30) der schwangeren. so aber wird´s echt verdammt eng - auch ohne aufschieberitis - die ich auch schon mal gerne habe, weil es jetzt nicht sooo prickelnd ist, 180 mal dieselben fehler zu korrigieren, ja, ich mache auch positivkorrekturen - aber die sind doch eh für den arsch - liest sich doch keiner durch.

    Hi Piksieben: wahrscheinlich bist du aber auch nicht so massiv aufgetreten wie manche Eltern, deshalb haben die Lehrer deiner Kinder nicht vor dir gekuscht. Vor mir übrigens auch nicht:)
    Ich würde mir einfach mal mehr informellen austausch zwischen schule und eltern wünschen (von elternseite aus).
    Von lehrerseite auch, wenn dies meine zeit zuließe.
    Ich kenne wie gesagt beide seiten und weiß, das eltern sich sofort emotional auf den schlips getreten fühlen, wenn es um den nachwuchs geht. und dass sie diesen mit klauen und zähnen verteidigen, wie blöd er auch immer sein mag. Siehe Dieter Nur: blöde Kinder gibt es ja heutzutage gar nicht mehr ... alle werden nur aufgehalten auf dem weg zum nobelpreis ...

    Sorry, aber ich hab da nix falsch geplant, die Klausuren, die vor den Weihnachtsferien geschrieben wurden, habe ich auch in denselben korrigiert und längst zurückgegeben.
    Die Klausuren/KA, die ich jetzt noch habe, wurden am 17., 21. und 28.01. geschrieben. Da hätten mir die W-ferien auch nichts genutzt. Und eine Klausur hab ich ja an der Backe von der Schwangereren, die ausgefallen ist und sich weigert, selbige zu korrigieren.
    Schön, dass hier auch noch meine Forumsaktivitäten überwacht werden - aber ich bin ne Frau - ich kann 2 Dinge gleichzeitig tun:)

    ja genau, bin schon dabei. aber ich scheine zu einer minderheit zu gehören - viele kollegen sitzen da ganz entspannt und haben diesen druck offensichtlich nicht.
    aber irgendwelche tricks scheint es da doch zu geben - einige kol meinte, dann dürfte man es halt nicht so genau nehmen?! Frag mich nur, wie man das machen soll - dann hat man doch die SUS gleich wieder auf der Matte stehen und man darf nachkorrigieren.

    annasun, nun, ich würde sagen, freiwillig gezwungen, weil sich sonst keiner breitschlagen lassen wollte. wusste da natürlich noch nicht, dass das ein abendfüllendes Programm werden würde.
    dafür lasse ich mich dann im gegenzug von den engländern an ihrer wunderschönen boardin school verwöhnen - ist doch auch nicht schlecht und sieht aus wie ein schloss.

    Also, ich habe in der Wirtschaft gearbeitet, und da habe ich das ohne Probleme mit der nächsten Gehaltsabrechung erstattet bekommen. Dass das purer Luxus ist, stimmt nun nicht - es sei denn, es ist ein ganz kleines Unternehmen, da würden die mich dann aber dann gar nicht erst auf Tour schicken, weil sie es sich nicht leisten könnten.

    Ja, danke Step. Dazu fällt mir noch etwas ein, was nicht direkt mit dem Thema zu tun hat: kann es sein, dass es für die Schule doch günstiger ist, verbeamtete Lehrer zu haben -weil die bei irgend nem Fördertopf mitgezählt werden, die angestellten aber nicht? Bei unserer letzten Konferenz wurde so was geäußert, ich hab es nicht so ganz kapiert, wollte auch nicht blöd nachfragen.

    ich wurde auch schon auf die berufe der entsprechenden eltern hingewiesen: die eine ist z. b. tierärztin (hat zwar nach dem studium nie praktiziert und war hausfrau) - wäre sie jetzt putzfrau, müsste man sie nicht ernst nehmen, oder wie? erschreckend, wie sich viele sl davon beeindrucken lassen. oder eben auch von eltern, die kohle haben und den förderverein unterstützen.

    ich habe noch 4 Korrekturgruppen bis zu den zeugniskonferenzen durchzusehen - 2 spanisch-parallearbeiten hab ich bald fertig, dann aber noch eine ka 7er englisch und einer 12 klausur spa (jeweils 30, 7er geht natürlich schneller, aber trotzdem) - ich finde das unmenschlich!
    dann kriegen wir noch nen neuen stundenplan, müssen neue kollegen einarbeiten etc. pp.


    wie schafft ihr das?

Werbung