Aber herzlichen Dank für die Ferndiagnose, Luzifer. Ich werde vorsichtshalber trotzdem Selbstanzeige erstatten
Nein Diagnose habe ich nicht betrieben, sondern nur das Geschriebene gelesen und darauf Bezug genommen.
Aber herzlichen Dank für die Ferndiagnose, Luzifer. Ich werde vorsichtshalber trotzdem Selbstanzeige erstatten
Nein Diagnose habe ich nicht betrieben, sondern nur das Geschriebene gelesen und darauf Bezug genommen.
Du solltest es auf jeden Fall ausprobieren. Der Lehrerberuf braucht auf jeden Fall unterschiedliche Charaktere. Viele Schüler profitieren davon, dass nicht jeder Lehrer extrovertiert ist.
Vieles ist auch eine Frage der persönlichen Entwicklung, du bist ja vermutlich noch recht jung.
P.S. Ich finde es sehr schade und eigentlich auch peinlich, dass es hier erwachsene Menschen gibt, die einen solchen Beitrag mit dem ollen "Verwirrt-Smiley" "bewerten und weiter gar nichts schreiben. Ist das wirklich nötig?!
Mein allgemeines Anraten ist möglichst wenig über Krankheitsgründe zu berichten und auch dieses fragen lassen, wenn das Kind zum Arzt muss und es nicht nur eine Erkältung ist, sondern eine schwere Erkrankung, dann ist unausweichlich, da frage ich nicht, sondern kündige an. Ja möglichst früh, dass ist für die Vertretungsplanung gut. Und nein dieses schlechte Gewissen muss man sich abgewöhnen, das braucht man nur, wenn man sich einen Blaunachschein holt und anstatt zu arbeiten das Haus renoviert o.ä. Ansonsten ist krank krank, Gründe gehen keinen etwas an, weder über die Kinder noch über sich selbst, im allgemeinen bringt einem das lamentieren über Krankengründe nämlich gar nichts, außer das andere sich beginne Gedanken zu machen alla ... och das Kind muss "nur" kurz zum Arzt, das kann doch Opa machen oder och"nur" ein verstauchter Fuß, da kann man doch n Tag später auf Krücken kommen, die drei Stockwerke, schafft man schon.
An der Situation stört mich viel mehr das du mit Magen-Darm 5 Tage zur Schule gegangen bist. Wenn du krank bist bleib bitte einfach zu Hause! Gerade sowas braucht der Planer dann auch nicht wenn du andere ansteckst.
Bei Magen Darm ist man doch sogar verpflichtet erst 24h nach Symptomfreiheit wieder zu erscheinen oder nicht? Bitte verantwortlicher für das Kollegium handeln. Mir zumindest sind Leute zuwider, die sich krank zur Arbeit schleppen. Erstens manche kommunizieren das gerne, also das "ich bin eigentlich krank, aber trotzdem hier", von mir gibts da keinen Beifall und selbst wenn nicht, merkt man es vielen doch eh an, das möchte ich nicht, weder für mich noch für die Schüler.
Ich denke, das kannst nur du beantworten, was du angenehm findest. Ich finde etwas Abstand gut, aber es muss nicht mehr als 10km sein.
Direkt ganz angrenzend zu wohnen bringt halt mit sich, dass man Eltern, Schüler ständig beim Einkaufen, Schwimmbad und Sauna trifft Das kann einem egal sein, man mag es oder man wünscht sicht das nicht allzu oft. Ich gehöre zur letzteren Katagorie. Ich habe gerne Feierabend ohne ständiges Grüßen und Smalltalk-Zwang auf der Straße. Ich finde allerdings das Radfahren morgens auch gut, eine Distanz von ca 8-10km ist ideal. So hat man sich schon etwas bewegt, das hat den Kopf frei, aber man ist nicht total erledigt nach den ca 30Min radeln. Also es kommt irgendwie auch auf die Wahl des Verkehrsmittels drauf an. Unnötige Kilometer mit dem Auto würde ich nicht verfahren wollen, wenn es auch andere Möglichkeiten gibt. Oft entscheidet es sich ja aber auch damit, wo man eine schöne, passende Wohnung / Haus findet.
Wie schon ein paar davor schrieben, stimmt, die Abendveranstaltungen sollte man auch im Blick haben, 2x 30min Rad fahren finde ich da ganz ok, wenn es mehr ist, bleibt man vermutlich eher in der Schule und arbeitet von dort. Das muss nicht unbedingt schlechter sein, vielleicht auch eine Typfrage.
Wenn die Schule auf einem Dorf ist, ist vielleicht auch die Frage, ob man überhaupt dörflich wohnen möchte, hängt sicherlich auch etwas von den eigenen Hobbys ab oder die der Familie.
Wenn ihr darüber wütend seid, würde ich mich erstmal selbst hinterfragen. Klar kann man das ansprechen, aber werdet ihr bei so Kleinigkeiten wirklich wütend?
Nein wütend wäre ich über sowas nicht und ja ich halte das auch für bedenklich, wenn man sich über sowas aufregt oder gar ausrastet, nichts desto trotz halte ich es für meine pädagogische Pflicht das Kind anzusprechen und nach Ursachen zu forschen. Damit muss ich mich nicht eine Woche beschäftigen, aber ein Minigespräch sollte schon drin sein, vielleicht bekommt man einen wichtigen Hinweis auf etwas, was man nicht ahnte.
Stimmte die Rechtschreibung eigentlich komplett, falls nicht wäre das für ein Gesprächsbeginn?
Also kurz zusammengefasst ich würde das Kind ansprechen und einfach konfrontativ fragen: "Du, was ist denn so scheiße an mir und meinem Unterricht? Das würde ich gerne schon genauer erfahren."
Oft ist es ja in der Grundschule ein : "Sie nehmen mich nie dran", oder auch "Immer bin ich dran, wenn...." , oder "Bei allen Lehrern machen wir Spiele nur bei ihnen nicht...."
Zusätzlich klopft es alle paar Minuten an der Tür des Lehrerzimmers.
Kann man abschaffen, indem ihr den Schülern sagt, dass sie sich nur an die Aufsichten wenden können und alle anderen Pause haben. Klappt bei uns wunderbar (mit ganz wenigen Ausnahmen).
Ich bekomme am Tag 80 bis 100 Mails.
Oha, na ich hoffe da erfordert vieles gar keine Antwort.
Das verstehe ich nicht. Du checkst deine Emails täglich, entscheidest was dringend ist und antwortest auf die anderen später irgendwann. Dann musst du ja nochmal alles lesen und überlegen wem du schon geantwortet hast, hört sich ineffizienter an als gleich zurückzuschreiben.
Ich lese Mails nur, wenn ich Zeit habe auf kurze Anfragen, die ich in 2-3 Min antworten kann auch reagieren kann. Manche Mails erfordern ja auch nur ein "Ja, danke" oder "Ich habs mir notiert" als Antwort, das mache ich sofort und ja täglich (eher mehrmals täglich), alles andere führt zu Stau. Längere Antworten, die vielleicht auch Absprachen mit Kollegen oder Schulleitung erfordern, können schon mal länger dauern. Viele Mails lösche ich sowieso sofort und lese sie gar nicht, weil man in irgendwelchen Verteilern drin ist, was aber gar nicht wichtig ist bzw was ich an der Überschrift schon erkenne.
Manch junger Kollege will für Eltern immer erreichbar sein, das sorgt aber für zusätzlichen Stress. Gerade in digitalen Zeiten muss man da die Grenze ziehen.
Und setzen diese jungen Kollegen das praktisch um?
Ich biete keine Gespräche an, die später als 15.30h (nach meinem Unterricht beginnen). Entweder 15.30h oder 7.30h, bevorzugt 7.30h, dann kann es auch gar nicht ausufern, weil dann die ersten Kinder vor der Tür stehen.
Ich mache 2 bis 4 Terminvorschläge, in der Regel wird einer wahrgenommen.
Mich beschleicht das Gefühl, dass die ganze Sache hier ein bisschen vom Thema abgekommen ist
n dem Zusammenhang passt auch die Verabschiedung unser Absolventen nach dem bestehen der IHK Prüfungen.
Es findet am Freitagabend statt und kostet inklusive Getränken ca. 50€/Person.
Es wird erwartet, dass alle Lehrer der Klassen ebenfalls anwesend sind und natürlich aus eigener Tasche bezahlen.
Und es kommen stets alle Lehrer.
Bei einer traditionellen jährlichen Veranstaltung ist das auch noch etwas anderes.
Die Aufsichten machen dort die üblichen Kolleginnen ohne Familie, die eben alles machen wollen.
Oha, ich hoffe, dass es auch Kolleg:innen ohne Familie gibt, die auch private Hobbys haben.
Sehr gut. Ich weiß auch gar nicht wie man darauf kommen kann, dass jemand eine Veranstaltung, die nicht sein Freizeitvergnügen ist,
auch noch bezahlen soll. Da ist die Höhe des Betrags ziemlich unerheblich.
Opferbereite
Den merk ich mir
Die die komisch gucken, dass halt oft auch "Ja-Sager", die gar nicht aus Überzeugung oder Freude an freiwilligen Veranstaltungen teilnehmen,
sondern weil sie es nicht schaffen aus dem Rudel herauszutreten und freundlich aber bestimmt "nein" zu sagen.
Und wie gesagt, oft reicht ja schon Rückhaltung und es nicht noch nicht mal ein "Nein" nötig.
Ich habe bei uns noch nie gehört, dass eine Reise selbst bezahlt werden soll, warum auch, es ist eine dienstliche Reise und nein unsere Reisen liegen auch nicht in den Ferien.
Freitags haben wir nur selten Veranstaltungen, da auch die Schulleitung ein Wochenende schätzt und das auch für ihre Mitarbeitenden möchte.
Stimmt natürlich liegen teilweise am Wochenende Korrekturen oder Unterrichtsvorbereitungen an, aber das ist ja etwas anderes, das teilt man sich ja selbst so ein.
Hast du das Thema mal auf der Dienstbesprechung angesprochen und dich dafür eingesetzt, dass Veranstaltungen besser verteilt werden?
Dienstbesprechungen können z.B. auch zeitlich gekürzt werden indem Infos, die nur jeder lesen und teile unterzeichnen muss online hintergelegt werden.
Außerdem könntest du dich dafür einsetzen, dass Verantwortlichkeiten geteilt werden, wenn ihr ein ausreichend großes Kollegium seid muss ja vielleicht nicht jeder zu einem Fest kommen. Bei einer Veranstaltung, die bei uns jährlich an einem Sa liegt teilen wir z.B. zeitlich auf, jeder Kollege ist 2-2,5h vor Ort und nicht die gesamte Zeit. Das ist auch erleichternd, weil so nicht der gesamte Vormittag verplant ist.
Zum Thema Übernachtungen in der Schule: bei uns haben das Kollegen auch mal geplant, auf Wunsch der Schüler. Ein paar Kollegen zu denen ich auch gehörte haben eine Übernachtung (was bedeutet auf dem Boden zu schlafen, keine Duschmöglichkeit zu haben) abgelehnt. Um dennoch die Kollegen, die das Vorhaben durchziehen wollten zu unterstützen. Haben eine Kollegin und ich den Frühstücksdienst übernommen, sprich wir waren morgens mit Brötchen vor Ort. Ich würde eine Übernachtung immer wieder ablehnen, ich brauche meine Ruhe und ein richtiges Bett.
Alles was nur eine "Fress- und Saufveranstaltung" ist brauchst du ja auch nicht zu besuchen. Die Konsequenzen, die manche fürchten, wenn sie bei sowas nicht dabei sind, sind häufig doch gar nicht real. Ich würde mir da auch keine Ausreden einfallen lassen und rumlügen, sondern mich einfach nicht auf die Anmeldung eintragen. Bei Nachfragen reicht ein "Ich habe etwas anderes vor" doch aus. Und das stimmt ja auch, ich habe ja ggf etwas anderes vor, auch wenn das ggf heißt, dass ich den Abend auf dem Sofa verbringe.
Bei uns werden 20€ pro Mensch bezahlt, den Rest zahlt jeder selbst.
Ein paar Kollegen organisieren das. Wir gehen aber nicht einfach nur essen und sitzen
Wir machen verschiedene Sachen wie Kegeln, Indoorminigolf, Spiele Cafe, Ralley usw....
Getrunken wird immer, oft gehts nach dem Hauptteil mit dem harten Kern noch weiter in eine Bar.
Warum traut man sich bei nichts alkoholisches zu trinken? Schulleitung trinkt bei uns auch mit.
Manche trinken auch keinen Alkohol, entscheidet jeder selbst.
Warum leiden Vegetarier, wenn andere Fisch essen? Ich bin Vegetarierin, ich leide darunter nicht. Es ist Teil meiner
Lebensrealität, dass die meisten Menschen FIsch und Fleisch essen und ich eben nicht.
Ach ja und natürlich ist das Event freiwillig, ist ja auch abends.
Nein es kommen nicht alle. Ein Drittel kommt mindestens nicht.
Kleine Kinder, alleineerziehend, keinen Bock, wohnen weiter weg....alles dabei.
Interessiert aber auch keinen, wer dabei ist, ist dabei, wer nicht, der nicht.
ei uns gilt dazu, dass das Diensttelefon das Festnetztelefon im Lehrerzimmer ist.
Ja klar, natürlich, uns ist auch freigestellt, ob wir ggf Telefongespräche mit konkrater Zeit vereinbaren als Ersatz für ein
Gespräch vor Ort. Ich persönlich nutze das wenig bis nie, entweder ich schreibe eine Mail oder ich treffe mich persönlich, da bei den meisten
Gesprächen bei uns die Kinder eh dabei sind, um die gehts ja.
Werbung