Entschuldige bitte, Melosine, falls mein Beitrag etwas konfus war. Ich habe mich stets auf das darüber Zitierte bezogen; auch wenn das Zitate verschiedener Teilnehmer waren, so dachte ich eigentlich, die Bezüge wären verständlich.
Zu wissen, dass der Laut, den die Kinder hören /ʃp/ und nicht "schp" heißt, ist ja ganz nett, aber hier wenig hilfreich, denn leider hören und schreiben die Kinder sehr wohl "schp" und "schb".
P.S. Was heißt denn z.B. "gemist" und "wäst"? Meinst du gemischt? Mit dem "sch" hatten meine Klassen noch keine größeren Schwierigkeiten.
Das bezieht sich hierauf:
ZitatBei der Einführung (und auch später noch) ist es mir immer sehr wichtig, deutlich werden zu lassen, dass es immer "sp" geschrieben wird, wenn ich "schp" oder "schb" höre. Es heißt nie "aj", "scht" oder "schp" oder anders, sondern immer nur ei (...), sp und st!
Wenn du den SuS sagst, "scht" (um es so auszudrücken) schriebe man immer als <st> und nie <scht>, dann schreiben die Kinder doch automatisch auch am Wortende <st> -> also "gemist" statt "gemischt", "wäst" statt "wäscht". Du verstehst? Oder liegt hierbei irgendwo ein Denkfehler meinerseits vor?