Die soziale Ungerechtigkeit fängt bei Kindern aus bildungsfernen Familien schon sehr weit vor dem mit Elternunterstützung vorzubereitendem Referat an.
Die Betonung liegt tatsächlich auf dem Wort bildungsfern, dabei spielt Nationalität und Sprache erstmal auch nur eine untergeordnete Rolle.
Ich arbeite in NRW an einer Grundschule mit Sozialindex 7. Als Förderschullehrerin bin ich mit für die Einschulungsdiagnostik zuständig und sehe mit Erschrecken, mit wie wenig Voraussetzungen Kinder zu uns kommen. Deutschkenntnisse sind oft nicht vorhanden, obwohl fie Kinder in D geboren sind (geschenkt, das ist erstmal nicht die wichtigste Komponente, aber natürlich auch eine Komponente). Viele Kinder waren nie in einem Kindergarten, haben kaum je einen Stift in der Hand gehalten, kennen es nicht, sich für kurze Zeit von den Eltern zu trennen, können nicht zuhören, sind es nicht gewohnt, dass die Aufgaben bearbeiten sollen, zu denen sie gerade keine Lust haben, haben noch nie ein Gesellschaftsspiel gespielt, kennen keine Würfelbilder usw. Das ist kein Gejammer, das sind Tatsachen. Natürlich haben diese Kinder es schwerer in der Schule und das lässt sich durch Schule auch nicht einfach ausbügeln, Vorschule oder Schulkindergarten gibt es bei uns leider nicht mehr.
Dabei sind das oft keine ungeliebten Kinder. Die Eltern wollen schon das Beste für sie, nur ist das nicht unbedingt deckungsgleich mit "unseren" Vorstellungen von dem, was das Beste ist.