Beiträge von Salati

    IHR GLAUBT NICHT, WAS MIR GERADE PASSIERT IST!!! (Sorry, das muss ich jetzt herausschreien):


    Ich habe heute morgen beim zuständigen RP angerufen und dort teilte man mir mit, dass ich leider keine Stelle erhalten habe. Ich war fix und fertig und habe schon die Formulare für die KV beantragt.


    Und dann, gerade eben klingelt mein Handy: "Entschuldigung, ich bin in der Zeile verrutscht - Sie haben doch eine Stelle bekommen".


    Ja, gehts noch???
    Aber ich konnte ihr gar nicht böse sein, weil ich sooo happy bin (auch wenns nur mein dritter Wunschort ist und die Schule, wenns blöd läuft am hinteren Ende des Kreises liegen könnte)...


    Also, Leute im Ref erlebt man vielleicht Sachen... auf die könnte man doch glatt verzichten! :(


    Grüße,
    Salati

    Ohje,


    erstmal an euch Beide.
    Der Thread hat mich total geschockt, weil man uns auch mitgeteilt hat, dass die Chancen für uns hervorragend seien.


    Weiß jemand, bis wann die regulären Stellen vergeben werden? Bei der Info-Hotline ( www.lehrereinstellung-bw.de ) steht der Zeitraum vom 26. Juni - 04. August, heißt das, dass in dieser Zeit die Stellen verteilt werden oder wie ist das zu verstehen?


    Welchen Regierungsbezirken gehört ihr beiden denn an?


    Weiß jemand nähere Infos über den Regierungsbezirk Freiburg?
    Diese Ungewissheit macht einen echt nervös. Ich wüsste gerne bald woran ich bin...


    Grüßle,
    salati

    Schön zu sehen, dass man nicht alleine ist! :D
    Gerade eben, bevor ich den Thread gelesen habe, meinte ich noch zu meinem Mann, dass ich hier wohl irgendwann mal aufräumen MUSS...


    Sich freischaufeln ist wohl der passende Ausdruck...


    Aber wohin mit all den Sachen, wenn Regale und Keller schon überfüllt sind? Anbauen geht nicht... :rolleyes:


    Für ein paar Aufräumtipps wäre ich ebenfalls sehr dankbar!


    Habe zwar mittlerweile schon einige Stapeltricks auf Lager, aber irgendwann wird auch der best gebaute Turm ein wenig wackelig... ;)


    Grüßle,
    Salati

    Hallo,


    ich habe mir vor einiger Zeit ebenfalls einen flexiblen Stundenplan fürs nächste Jahr hergestellt (DinA2):
    Einfach einen schönen Blanko-Stundenplan in Word erstellen, ausdrucken, im Copyshop auf DinA 2 auf farbiges Papier kopieren und laminieren lassen und dann mit Magnetlack einsprühen.
    Dann die Größe der einzelnen Kästchen ausmessen und in Word bunte Symbolkärtchen (Kl.1-2) oder Schildchen mit "Mathe", "Deutsch" etc. (Kl.3-4) herstellen, ausgedrucken und laminieren und mit Magnetband versehen. Hält gut und sieht schön aus.


    Grüßle,
    Salati

    Danke euch.


    MCs möchte ich eigentlich nicht kaufen. Ist für den Unterricht viel zu umständlich, finde ich. Habe gehofft, dass das Lied vielleicht auf einer Kinderlieder-CD drauf ist oder so, die ich vielleicht irgendwo herumfahren habe...


    Habe jetzt aber auch ein anderes schönes Lied zum Frosch gefunden.


    Viele Grüße,
    Salati

    Bin gerade zufällig bei Neukauf über diese super Kisten gestolpert und habe gleich mal zugeschlagen. :D
    Kann ich nur empfehlen. Haben 3 Euro gekostet das Stück (mit Deckel).


    Sehr gut als Experimentierkästen für Gruppenarbeiten geeignet oder einfach nur, um Werkstätten und anderes laminiertes Material darin unterzubringen. Da sie durchsichtig sind, erkennt man gleich, was drinnen ist.


    Grüßle,
    Salati

    Hallo ihr lieben Retter aus der Not!


    Ich suche ganz dringend die Musik zum "Song vom Frosch". Der Text stammt von Guggenmos und die Melodie ist von Heinz Lemmermann (erschienen beim Fidula Verlag). Den Liedtext habe ich in der Praxis Grundschule 1/98 gefunden aber nach der Musik suche ich verzweifelt.


    Kann mir jemand sagen, auf welcher CD das Lied ist oder mir anderweitig helfen?
    Wäre super!


    Viele Grüße,
    Salati

    Hallo Mrs X (dein Avatar zuckt irgendwie so nervös... :D ),


    als Beispiel kann ich Ba-Wü GHS nennen: Letztes Jahr war der Durchschnitt des SL-Gutachtens von GANZ Ba-Wü 1,8 (!).
    Sprich: Mit einer 2,5 werden einem unterdurchschnittliche Leistungen berechnet.
    Um mich rum haben fast alle Einser bekommen.


    Normal ist es, das SL die Referendare ein wenig unterstützen, wenn sie insgesamt zufrieden waren. Unfair finde ich es, wenn die SL einem den Durchschnitt kaputt macht.


    Grüßle
    Salati

    Hallo,


    weiß jemand, wo man die oben genannten Boxen kaufen kann? Sie sind von Sundis und Größe 3 ist zum Beispiel als Schuhbox gedacht. Sie sind aus transparentem Plastik.
    Ich möchte sie gerne als Experimentierboxen für den Unterricht nutzen, habe aber noch nirgendwo sehen können, woher ich sie bekomme...


    Danke und viele Grüße,
    Salati

    Da muss ich dir, Melosine, widersprechen: Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass man sich nicht alles bieten lassen muss/darf!
    Man rackert sich im Ref. ab, ist engagiert, macht "nebenher" mal so eben Prüfung, steht teilweise unter großem Druck und dann werden Noten vergeben, die den Leistungen einfach nicht entsprechen.
    Da muss man sich gegen wehren!


    Steffi: Ist deine Freundin Mitglied bei der GEW/VBE? Dann soll sie sich dahin wenden, die helfen einem weiter und unterstützen einen wo sie nur können.


    Viel Erfolg!


    Viele Grüße,
    Salati

    Ich arbeite in meiner dritten MeNuK-Klasse auch mit Reflexionskärtchen (ähnlich wie bei Strubbelsuse). Ich habe allerdings auch immer Karten zur Teamarbeit mit dabei. Hin und wieder kommt es nämlich vor, dass etwas in einer Partner- oder Gruppenarbeit total schief läuft und das wollen die Kinder dann auch verbalisieren (Welche Probleme gab es? Warum konnte an der Station schlecht zu zweit oder dritt gearbeitet werden?) Die Mitschüler geben dieser Gruppe dann Tipps.


    Sicherlich hast du auch soziale Ziele in dieser Stunde, die kann man so gleich mit überprüfen.


    Viel Erfolg und Grüßle,
    Salati

    Ich wollte demonstrieren, wie man aus Wattebäuschen Fäden zwirbeln kann, die dann - wie du schon geschrieben hast - sogar einigermaßen reißfest werden.
    Soll gar nicht im Mittelpunkt der Stunde stehen sondern eher für die Kinder, die mit ihrer Arbeit fertig sind (der Weg von der Baumwollpflanze zum Kleidungsstück) eine Aufgabe darstellen.
    Muss man also nichts weiter beachten, als einfach leicht zupfen und drehen?


    Liebe Grüße,
    Salati

    Hallo,


    ich meine mich zu erinnern, dass ich als Schülerin in der 4. Klasse einmal im Unterricht Watte zu Fäden gezwirbelt habe.
    Um den Kindern das Prinzip des Spinnens eines Fadens aus Baumwolle näher zu bringen, würde ich das gerne machen. Leider weiß ich nimmer, wie das genau ging bzw. ob es da irgendetwas zu beachten gilt?


    Könnt ihr mir helfen?


    Liebe Grüße,
    Salati

Werbung