Beiträge von Salati

    Hallo,


    habe vor einigen Tagen von BRUNNEN kostenlose Hefte bekommen und heute kamen von Sigel Visitenkarten (für den PC) und Haftmarker. Alles gut brauchbar. Echt toll, dieses neue "Hobby" :D


    Aber mal was Anderes: Habt ihr schon die Collegeblöcke mit Grundschullineatur von Brunnen gesehen? Find ich irgendwie klasse. Werde ich mir demnächst mal zulegen (z.B. um Geschichten von Kindern auch mal aufzuhängen, sind dann besser lesbar).


    Viele Grüße,
    die sammelwütige Salati

    Hallo Bolzbold,


    erstmal herzlichen Glückwunsch!!!
    Meine Sorge: Wirst du dann noch genügend Zeit für Sunrise haben...
    (oder ist das mit euch schon gar nicht mehr aktuell...?)


    Grüßle,
    Salati

    Hallo Sabi,


    Danke für deine Antwort. Ja, freies Arbeiten sind sie mehr als gewohnt, da in dieser Klasse fast ausschließlich Freies Arbeiten stattfindet. Läuft schon ziemlich toll bei den Kleinen... Die KL macht das auch ganz ganz klasse und die Minis sind schon so wahnsinnig selbstständig.
    Also, dann werde ich es wohl so handhaben wie geplant. Habe in einer ersten Klasse noch nie D unterrichtet., deswegen meine ständigen Rückfragen... *schäm*


    Viele Grüße,
    Salati

    Ich dachte mir, dass sie etwas zur Geschichte malen und auch schreiben können (wie sie selber möchten - mit viel Schreiben iss ja noch nicht...). So gesehen ist meine Bezeichnung "freies Schreiben" wohl nicht ganz richtig, sorry.


    Die Idee, dass sie etwas malen/schreiben über eine Situation in der sie einmal jemandem geholfen haben, ist auch gut.
    Hach, habe die Klasse bisher 2 oder dreimal gesehen (meist bei freier Arbeit und beim Malen, deshalb fällt es mir gerade ein wenig schwer, Entscheidungen zu treffen....


    Vielleicht könnte ich ihnen ja zwei Arbeitsangebote auslegen und sie suchen sich dann was aus...


    Danke auf jeden Fall mal für die Ideen! :)

    Hallo,


    ich darf mich in der nächsten U-Stunde in einer ersten Klasse ein bisschen "ausprobieren" und hatte mir überlegt, die Geschichte von der Rübe zu behandeln. Was meint ihr dazu? Ist die GEschichte motivierend genug?


    (Für die, denen die Geschichte nicht geläufig ist: Ein Väterchen pflanzt eine Rübe und will sie eines Tages ernten. Er zieht und zieht, und ruft das Mütterchen zur Hilfe. So zieht das Mütterchen am Väterchen und das Väterchen an der Rübe. Doch die Rübe kommt nicht raus. Also ruft das Mütterchen das Kindchen und so zieht das Kindchen am Mütterchen, das Mütterchen am Väterchen und das Väterchen an der Rübe. Die Geschichte geht so weiter, bis das Ende so aussieht: ...So zieht das Mäuschen am Kätzchen, das Kätzchen am Hündchen, das Hündchen am Kindchen, das Kindchen am Mütterchen, das Mütterchen am Väterchen und das Väterchen an der Rübe. Und schwupps - ist die Rübe aus der Erde und alle purzeln durcheinander.)


    Ich dachte mir, das die Kinder die Geschichte schnell miterzählen können, weil ihre Erwartungen bezüglich des Geschehens erfüllt werden. Wollte die Geschichte nacherzählen lassen mit Hilfe von Bildkarten, die Kinder die Geschichte nachspielen lassen und letztendlich frei dazu malen schreiben lassen.
    Eventuell hänge ich noch die etwas komplizierteren Wörter wie Väterchen, Mütterchen etc. an die Tafel, die SuS sollen sie dann den Bildkarten noch zuordnen. Hilft dann später vielleicht beim freien Schreiben?


    Könnt ihr mir noch Tipps geben?


    Viele Grüße,
    Salati


    Fehlt eurer Meinung nach etwas Wichtiges?

    Und wie seht ihr das mit den gelben und roten Karten und der dann folgenden schriftlichen Aufgabe, die von den Eltern unterschrieben werden soll?
    Ich denke halt, dass bei den SuS dann bei der gelben Karte spätestens Schluss ist mit schlechtem Benehmen, weil sie genau wissen, dass sonst die Eltern unterschreiben müssen - was meint ihr?
    Also, das mit den Sammelbildchen auf den Lobkärtchen werde ich wohl auf jeden Fall machen.


    Was ich persönlich nicht so gut finde, ist SuS nach Noten zu belohnen. Manche strengen sich vielleicht wahnsinnig an und trotzdem kommt bei Arbeiten nur Murks raus. Das ist für diese SuS dann doch bloß noch frustrierender, oder liege ich da völlig falsch?


    Viele Grüße,
    Salati

    Hallo,


    da ich jetzt (als Grundschulreferendarin) recht häufig in der Gegenstufe unterrichte (meist 5. Klasse), möchte ich mir langsam überlegen, wie ich mit "Störenfrieden" und guter Mitarbeit dauerfristig umgehen möchte.
    Ich hatte mir überlegt, dass bei "schlechtem" Verhalten erst eine mündliche Verwarnung ausgesprochen wird, dann eine gelbe Karte und letztendlich eine rote Karte gezeigt wird, bei der der einzelne Schüler dann eine schriftliche Aufgabe bekommt, die von den Eltern unterschrieben werden soll.


    Reagiere ich in euren Augen damit zu heftig? Eventuell habe ich die Klasse nächstes Schuljahr auch im eigenverantwortlichen Unterricht und da möchte ich ehrlich gesagt nicht, dass sie mir dann auf der Nase herumtanzen, nur weil ich vorher vielleicht keine Grenzen aufgezeigt habe.


    Andererseits können die Schüler dieser Klasse auch richtige Schätzchen sein, die gut mitarbeiten und sich auch zu benehmen verstehen (heute war so ein Tag, an dem selbst das größte Problemkind - so nenne ich es jetzt mal - ganz toll mitgearbeitet und sich eingebracht hat.
    Dieses Verhalten möchte ich gerne positiv verstärken.
    Nur wie???
    Meint ihr, es ist sinnvoll, jedem Schüler ein Lob-Kärtchen mit 10-15 Feldern zu geben, das dann bei gutem Benehmen mit kleinen Ausschneide-Bildchen in Kästchengröße gefüllt wird?
    Sprich, für super Mitarbeit etc. gibts dann ein Bildchen zum Ausschneiden und Einkleben?!?
    Die gefüllten Kärtchen können dann bei mir eingelöst werden (dachte entweder an einen Hausaufgabengutschein oder etwas Süßes oder einen Mini-Gelstift - Toppoint lässt grüßen! -
    oder so?)


    Findet ihr das Ganze zu übertrieben?


    Hach, helft mir doch bitte, bitte mal bei meinen Überlegungen!


    Vielleicht hat ja jemand so etwas Ähnliches bereits mal ausprobiert und kann mir von seinen Erfahrungen berichten?
    Wäre so toll!


    viele Grüße,
    Salati (der bald der Kopf qualmt...)

    Hallo,


    mich würde einmal interessieren, wie ihr den Mathetiger und Keller-Pfaff bewertet?
    Habe mit Mathe relativ wenig zu tun (d.h. ich habe in meinem Leben erst einmal Mathe unterricht) und würde gerne einmal ein paar Meinungen einholen, da mich heute jemand "belehrt" hat, wie schlecht diese Bücher doch seien...
    Hatte mir die kostenlosen Bücher trotzdem bestellt, denn was man hat, das hat man, sage ich mir immer... :D


    Was meint ihr?


    Viele Grüße,
    Salati

    Hallo Sina,


    spontan fällt mir zum Thema Schmetterlinge Folgendes ein:


    -Die Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling
    - Körperbau eines Schmetterlings (dreigliedriger Körper, 2 Flügelpaare, 6 Beine, Saugrüssel,...)
    - Nahrung
    - Feinde
    -verschiedene Schmetterlingsarten kennlernen
    - Schmetterlingskörper spiegeln oder diese Klatschbilder (oder wie nennt man die noch gleich???) herstellen lassen (mit Wasserfarben)
    ...


    Was dabei für dich?


    Viele Grüße,
    Salati

    Hallo,


    die MNT-Stunden habe ich heute halbwegs gut über die Runden bekommen:
    Jeweils ein S hat ein Kärtchen gezogen (Känguru, Pferd, Frosch, Schlange) und die Bewegungen des abgebildeten Tieres pantomimisch dargestellt. Die anderen haben das Tier erraten. Dann haben wir darüber gesprochen, wie sich die Tiere bewegen (schlängeln, hüpfen, galoppieren). Die SuS sind darauf gekommen, dass es verschiedene Fortbewegungsarten gibt.
    Dann bin ich zur Gruppenarbeit übergegangen. Immer drei SuS haben sich über ein Tier informiert. Die Kinder haben aus Infomaterial die genauen Bewegungsabläufe notiert und ein Plakat gestaltet. In den Texten ging es z.B. darum, dass die Kängurus stark entwickelte Hinterbeine haben, dass es Zehenspitzengänger gibt, dass der Gepard das schnellste Tier der Welt ist etc... etc. (war eine ganze Menge).
    Die lieben Kleinen waren zum Großteil ziemlich toll am Schaffen (Lesen, Schreiben, Unterstreichen, Malen, Ausschneiden, etc.) und ich hatte das Gefühl, dass es ihnen auch Spaß gemacht hat.
    Zur Präsentation hat es zeitlich nicht mehr gereicht, weswegen wir im Plenum nur kurz überprüft haben, ob etwas Wichtiges fehlt, bei den einzelnen Gruppen. Nächste Stunde bekommen sie dann noch ein wenig Zeit, um ihre Plakate fertig zu gestalten und dann werden wir Präsentieren und Unterschiede schriftlich festhalten.


    Meint ihr, das war so alles okay?


    Uff, das wäre geschafft!
    Dann werde ich mich gleich mal an die Vorbereitung für morgen machen...

    Hallo stesch,


    danke für deine Antwort.
    Habe mir vier (!!!) Stunden lang den Kopf zerbrochen, was ich ohne Material machen könnte.
    Habe mich für einen ähnlichen Einstieg entschieden (die Kinder bekommen Tierkärtchen und stellen die Bewegungen der Tiere pantomimisch dar).
    Dann habe ich Texte/Bilder/Skizzen etc. zusammengesucht bzw. geschrieben, mit denen sich die SuS in kleinen Gruppen oder in Partnerarbeit auseinandersetzen, sich alle wichtigen Informationen heraussuchen etc. sollen. Nach einer gewissen Zeit tauschen sich die kleinen Gruppen/Paare mit anderen, die das gleiche Thema behandeln aus. Im Anschluss lass ich sie Plakate gestalten mit allen wichtigen Informationen, die anschließend der Klasse präsentiert werden. Die anderen SuS dürfen dann auch Fragen dazu stellen, die von den "Experten" beantwortet werden sollen.


    Ich hoffe, dass die SuS auf diese Weise viel behalten, da alles selbst erarbeitet wurde.


    Inwiefern das alles so klappen wird, weiß ich nicht, da ich die Klasse bisher erst einmal gesehen habe... =0(


    Anschließend werden wir eventuell noch ein paar Sätze gemeinsam aufschreiben.



    Was meinst du/meint ihr dazu?



    Hmpf, ich hasse solche Momente, in denen man sich alles aus den Fingern saugen muss... =0(

    Hallo,


    hat jemand von euch schon mal die Fortbewegungsarten diverser Tiere im Unterricht verglichen?


    Ich möchte/muss dieses Thema in einer 5. Klasse (HS) behandeln.


    Hat jemand Ideen, wie ich das Ganze umsetzen könnte (mein Schwerpunkt ist ja GS, und bin somit ein wenig unfit, was das Thema betrifft)?
    Wäre ganz toll, wenn mir jemand seime Erfahrungen mitteilen könnte!


    Viele Grüße,
    Salati

    Hallo Miriam,


    ich unterrichte zwar kein Mathe und bin auch erst "Anfänger" im Referendariat,


    glaube aber, dass die Mappe "Einmaleins - so gehts" vom Verlag an der Ruhr recht viel hergibt. Es handelt sich um Lern-und Merkgeschichten rund ums Einmaleins. Mit dabei sind die Elefantendame Elli und ihre Freunde, die immer einiges erleben. Alles ist immer eine nette GEschichte gepackt, auf die die Kinder dann eingehen können. Zusätzlich gibt es zu jeder Geschichte passende Übungsaufgaben.


    Auf der Homepage: www.verlagruhr.de kann man Beispielseiten einsehen.


    Viele Grüße,
    Salati

    Hey, klasse!
    Endlich verstehe ich das Gedicht auch mal... ;)
    Und schon weiß ich, was ich am Montag mache (wollte ein Gedicht mit der Fünften behandeln).


    Danke!


    Viele Grüße,
    Salati

Werbung