Meine Mentorin macht gerade ein Löwenzahn- Projekt - ich schau ihr mal ein wenig über die Schulter (helfe am Montag ein wenig mit) und schreibe dir dann, was für Ideen und welche Literatur sie hat, okay?
Was ich mal in einer Doppelstunde dazu gemacht habe (nur so grob, habs nicht mehr 100% in Erinnerung):
Als Einstieg habe ich auf Folie ein Dalli-Klick zum Löwenzahn gehabt (zwei Löwen und einen Zahn).
Die Kinder haben dann auf einem großen Wiesenposter die abgebildeten Löwenzahnpflänzchen rausgesucht.
Dann habe ich gefragt, ob sie noch andere Namen für den Löwenzahn kennen.
Zuhause hatte ich die einzelnen Teile eines Löwenzahn vergrößert aus buntem Tonpapier hergestellt, laminiert und mit Magneten versehen.
Die Kinder haben an den richtigen Pflanzen geschaut, woher die Pflanze ihren Namen hat und aus welchen Teilen sie besteht und diese dann benannt. Die genannten Teile wurden dann als Vergrößerung an die Tafel geheftet. Dort hing dann die Riesenpflanze. Die SuS haben die entsprechenden Wortkärtchen dazu geheftet (Stängel, Blätter, etc...)
Auf einem Arbeitsblatt wurde dann der Löwenzahn beschriftet (so wie an der Tafel). Hinter die Bezeichnung kam dann noch ein grüner Punkt für essbar und ein roter Punkt für nicht essbar.
Es wurde dann noch besprchen, was man aus den essbaren Pflanzenteilen herstellen kann (Löwenzahnhonig, Löwenzahnsalat...).
Die Kinder haben dann noch ein Löwenzahn-Memory (Pflanzenteil und Bezeichnung finden) gebastelt und währenddessen ein Löwenzahnlied gehört (hat mein mann eigens für diese Stunde "produziert" - nett gell?!).
Ob dann noch was anstand weiß ich auch nicht mehr.
Aber vielleicht kannst du mit der einen oder anderen Idee ja was anfangen?
Viele Grüße,
Salati (die den ganzen Tag schon an der Sinne-Lerntheke bastelt)