In ganz NRw startet(e) die Schule! In ganz NRW? Nein! In einer kleinen Enklave namens Dorsten startete die Sekundarschule nicht heute!
Beiträge von Flipper79
-
-
-
Jepp... Vor den Ferien bekanntgegeben.
Als Schwangere musst du in NRW überhaupt keine Pausenaufsicht machen.
Bzgl. des Stundenplans würde ich mal beim Lehrerrat vorsprechen. Sowas ist ja schon als Nicht-Schwangere anstrengend.
-
Übermorgen geht's los. Ich frage mich, wie bei 35 Grad, aufgeheizten Räumen und Maskenpflicht ein vernünftiger Einstieg gehen soll.
Wahrscheinlich haben wir 30Grad in den südlichen Klassenräumen.
Es gibt schon erste Forderungen (Städtetag, Landesschülervertretung) Hitzefrei großzügiger, v.a. auch für Oberstufenschüler zu gewähren.
Wegen der Maskenpflicht.
Aber bis ein Erlass kommt / kommen sollte, ist die Hitzewelle vorbei ...
-
Yup ... und zum Testen kann man ja Freistunden (ggf. Pausen) nutzen.
So wäre dann vll. auch die Akzeptanz größer (als wenn man erst mal zu Hausarzt latschen würde)
-
Kann mir erst einmal jemand erklären, wo eine Maskenpflicht genau das Grundgesetz verletzt?
Na gegen die Würde des Menschen ...
Ist ja auch herabwürdigend, wenn man ne Maske trägt
... vll. in der Art eines Maulkorbs (mit Bändchen zum Zusammenknoten hinten). Nicht dass da wer meckert, er sei ja kein Kampfhund ... äh Kampfmensch
... vll. da man dann nicht mehr so hübsch aussieht
... vll. da man dann vermummt ist und der ausdrucksstarke Mund nicht zum Tragen kommt
[Für die Lippenstiftindustrie irgendwie auch ein Fiasko ... So sieht man bei manchen Schülerinnen (ich verzichte mal aufs Gendern] die roten Lippenstiftlippen nicht mehr so sehr ... Könnten die nicht auch klagen?]
-
Das ist schlimm und wird kaum das Interesse an der Mathematik heben.
Das ist auch eines der großen Probleme der Schulmathe. Man hat kaum Zeit die schönen und spannenden Themen der Mathematik (die gibt es sehr viele) anzusprechen. Leider.
Der GTR bringt auch ein paar Vorteile (ok auch einige Nachteile). Es gibt bessere Möglichkeiten, aber nun gut.
Ein CAS System möchte ich auch nicht.
-
Jup, läuft alles automatisch.
Man kann sich - wenn man sich im Laufe des Jahres unsicher ist, ob es sich lohnt Rechnungen einzureichen - die D* auch bitten, diese zu prüfen.
-
Wir müssen davon ausgehen, dass auch SuS am Unterricht teilnehmen (ggf. auch KollegInnen) unterrichten, die vorerkrankt sind (aber nicht fehlen möchten)
Auch wenn die meisten SuS / KollegInnen keiner Risikogruppe angehören, müssen alle Beteiligten geschützt werden.
Wenn wir schon auf Abstandsregeln verzichten, so muss es wenigstens einen anderen Schutz geben. Das sind nun mal Masken.
Virologen und auch Herr Meidinger begrüßen eine Maskenpflicht. Lt. Herrn Meidinger hat NRW mit der strengen Maskenregeln den einzig richtigen Weg eingeschlagen.
-
Schleswig Holstein möchte eine lungenkranke Lehrerin zum Unterrichten zwingen.
Das Verwaltungsgericht ist der Meinung, dass sie aufgrund ihrer Vorerkrankung nicht unterrichten muss. Dagegen ist das Land vorgegangen. Die finale Entscheidung steht aus. Das Verwaltungsgericht untersagt es dem Land die Lehrerin bis zur finalen Entscheidung im Präsenzunterricht einzusezten.
https://www.msn.com/de-de/nach…en/ar-BB17GKSU?li=BBqg6Q9
Im gleichen Artikel steht auch, dass Virologen vorschlagen, die Weihnachtsferien zu verlängern, sollten die Infektionszahlen zum Jahrenende/ Jahresbeginn (zu) hoch sein.
-
>>>>>>>>>> Beginn der SchulMail des MSB NRW >>>>>>>>>
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf der Ebene der KMK haben die Länder vereinbart, die Vergleichbarkeit der Abituranforderungen zu erhöhen und die landesspezifischen Rahmenbedingungen der Abiturprüfungen weiter anzugleichen. Die ländergemeinsamen Abituraufgabenpools, aus denen die Länder erstmals seit dem Prüfungsjahr 2017 Aufgaben entnehmen, leisten zu diesem Annäherungsprozess einen wichtigen Beitrag.
Für das Fach Mathematik ist inzwischen absehbar, dass zukünftig keine Poolaufgaben entwickelt werden, die einen graphikfähigen Taschenrechner (GTR) als Hilfsmittel voraussetzen. Aller Voraussicht nach wird es daher für das Abitur im Jahr 2026 keine Aufgaben für den Einsatz des GTR mehr geben.
Gleichwohl erfordern Änderungen zum Einsatz von digitalen Hilfsmitteln in der schriftlichen Abiturprüfung eine entsprechende Übergangszeit.
Eine Entscheidung, welche digitalen Mathematikwerkzeuge neben Computer-Algebra-Systemen (CAS) in Nordrhein-Westfalen zukünftig in der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik zugelassen werden, wird zu einem späteren Zeitpunkt auf Grundlage eines aktualisierten Kernlehrplans für die gymnasiale Oberstufe erfolgen, der die weiteren Entwicklungen zur einheitlichen Gestaltung des ländergemeinsamen Abituraufgabenpools im Fach Mathematik berücksichtigen und die technischen Möglichkeiten im Rahmen der Digitalisierung aufgreifen wird.
Schulen mit gymnasialer Oberstufe, die bereits in der Sekundarstufe I auf freiwilliger Basis einen GTR anstelle eines wissenschaftlichen Taschenrechners einführen, sollten vor dem Hintergrund der sich verändernden Rahmenbedingungen ihre Planungen für den Werkzeugeinsatz in der Sekundarstufe I beginnend mit der Jahrgangsstufe 7 im kommenden Schuljahr 2020/21 überdenken.
Mit freundlichen Grüßen
Mathias Richter
<<<<<<<<<< Ende der SchulMail des MSB NRW <<<<<<<<<<
Das ist kein Fake
-
Ganze Schule, nur Lerngruppen oder einzelne Schüler? Letzteres gab es bei uns auch schon. Schüler in Quarantäne, normal weiter Unterricht, kein Weltuntergang. Wird wohl häufiger passieren.
In den Medien klingt es so als ob die ganze Schule jeweils dicht ist.
-
Was mich schon enttäuscht hat, war die Nachricht nicht nur eines Lehrers in den Abiturfächern, der sich mal kurz meldete mit der Nachricht "wir sind mit dem Stoff durch" und sich ansonsten um seine Abiturienten nicht mehr gekümmert hat. Finde ich schade und irgendwie unprofessionell. War immerhin Leistungskurs. Und in einem Nebenfach, das in unserem Fall mdl. Abiturfach war, genauso.
Man kann doch WH-Sachen machen? WH-Material zur Verfügung stellen? Hab ich zumindest so gemacht
War den WH-Kram nicht machen wollte ... Pech ...
-
Ich werde auf jeden Fall einen Mund-Nase-Schutz tragen ... schon allein um als Vorbild zu fungieren ... und um Diskussionen "Warum müssen wir, Flipper aber nicht?" zu umgehen. Ich möchte auch mich und die SuS schützen.
-
Kiggie: You can!
ZitatDamit der Unterricht gemäß den Vorgaben der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen organisiert werden kann, können insofern klassenübergreifende feste Lerngruppen und Kurse gebildet werden (z.B. Religionsunterricht, Wahlpflichtbereich).
kleiner gruener frosch : Nenn die Party doch "ausufernde Partys im Jahr 2020 zu Corona-Zeiten"
-
Ist "feiern" inzwischen ein Synonym für "anlassloses Saufen, möglichst aufmerksamkeitsheischend in der Öffentlichkeit"?
Jup. Und um Randale zu machen (s. Frankfurt u.a.)
... Gibt in einigen Städten regelrechte Partyszenen ... zum Leidwesen der Gastronomie und der Anwohner.
Wenn du Pecht hast, findest du in den Vorgärten Kippen, kaputte Bierflaschen, Zeugs von Drogis, Pisse, Kotze ... von der Lautstärke mal ganz abgesehen.
Die Polizei tut ihr Bestes ... verlagert letztlich das Problem
-
Kris24 und @Kalle29 : Da hilft nur eines: Fensterscheibe einwerfen
Schlägste gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe
1) Durchlüftung, sogar dauerhaft
2) Der Einbrecher muss es nicht mehr machen
... ok der Schulträger/Schulleiter wird es nicht so mögen, aber was soll's? Man muss halt Prioritäten setzen ...
-
Bis Ende August gilt vorläufig die Regelung mit dem Masken.
- Masken auf dem Schulgelände: Ja
- Masken im Schulgebäude: Ja
- Masken im Klassenraum (beim Rumlaufen): Ja
- Masken am Platz: Nein
- Masken für Lehrer: Nein, nur bei Unterschreiten des Mindestabstands
- Ausnahme für Lehrer: keine Maskenpflicht, wenn es aus pädagogischen Gründen notwendig ist
aber nur für Primar? SI und SII doch immer Masken?
-
Spannend wird es v.a. mit dem Diffunterricht .... WPI, WP II, Reli oO
-
och ... 16 Uhr. laschet sagt was anderes 😁
Werbung