Ich bin echt mal gespannt, ob und wie Schulen Auslandsfahrten, die ja oft in den Abschlussklassen am Gym unternommen werden, durchführen.
Eigentlich wäre es kaum zu verantworten, da man nie weiß, ob anschließend eine Quarantäne erfolgen muss.
Ich bin echt mal gespannt, ob und wie Schulen Auslandsfahrten, die ja oft in den Abschlussklassen am Gym unternommen werden, durchführen.
Eigentlich wäre es kaum zu verantworten, da man nie weiß, ob anschließend eine Quarantäne erfolgen muss.
Heute ist ja in den ersten 3 BL die Schule wieder gestartet (in den nächsten Tagen dürften dann in diesen BL die I-Dötzchen starten spätestens)
Wie war es? Wie fühlt ihr euch? Waren die getroffenen Sicherheitsmaßnahmen ausreichend oder würdet ihr euch mehr wünschen?
Waren eure SuS schon teilweise geimpft?
Ich bin mal gespannt, wie gut das Impfangebot von Kindern/ Jugendlichen ab 12 Jahren angeommen wird, wenn morgen die Empfehlung der Bundesregierung kommt.
Gute wäre es, wenn das Impfangebot dann direkt an die Schulen käme oder zumindest an den Schulort durch ein mobiles Impfteam.
Zwar muss auch noch ein Aufklärungsgespräch mit den Sorgeberechtigten erfolgen, aber auch das lässt sich regeln.
Je mehr SuS geimpft sind, desto mehr Tests entfallen auf Dauer und die Hoffnung, dass die Schulen nicht mehr geschlossen werden müssen, steigt.
Gute Besserung Frosch. Wie lange muss der Gips/ die Schlinge bleiben?
Wo das Bild entstanden ist, kann ich dir leider auch nicht sagen.
Pfingsten 2021 ist schon vorbei, wir sind nicht mehr in 2020.
CDL hat eine Zeitreise unternommen in der Hoffnung, dass Frau Gebauer aus ihren Fehlern lernt
Alles anzeigenHier ist ja schon lange tote Hose, deshalb mal ein Vorschlag von der FDP, wie es nach den Ferien weitergehen könnte:
PCR-Tests täglich für alle? Nein
Luftfilter für alle? Nein
Ausstattung, damit im Fall der Fälle schnell Distanzunterricht gemacht werden kann? Nein
https://www.oldenburger-online…ontaktpersonen-68370.html
Die Lösung ist viel einfacher: Weniger Leute in Isolation schicken. Denn wir alle wissen, dass Delta echt nicht ansteckender ist als Alpha und Co, dass die SuS immer alle Masken dicht tragen, dass die Luftwechselrate in Klassenräumen OVER NINETHOUSEND ist und das sich sowieso niemand beim Sitznachbarn anstecken kann.
Du hast leider eine Sache vernachlässigt Kalle: Inzidenzstufe 3 wird in NRW bis zum 19.8. außer Kraft gesetzt (und danm ??)
https://www1.wdr.de/nachrichte…corona-virus-nrw-100.html
Es gibt ja weniger schwere Verläufe.
Für ide meisten Experimente finden sich tole Versuche auf Youtube, dort wird viel besesr erklärt, als ich es könnte, ich muss nichts aufbauen oder abbauen,.
Es geht aber darum, dass SuS selbst etwas ausprobieren können, z.B. selbst Schaltkreise bauen können, selbst Temperaturen messen können, im Idealfall selbst Versuche planen, dokumentieren (geht immer), genau beobachten (geht auch immer) und genau auswerten können (Diagramme anfertigen fällt selbst Neuntklässlern noch schwer, auch das genaue beschreiben von Versuchsbeobachtungen) und sich selbst Gedanken über das "Warum" machen. Wenn man sich nur ein Video auf Youtube anschaut (wo die Beobachtung etc. vorgegeben wird), fehlt doch so einiges.
Demoexperimente finden 5er und 6er auch toll (9er auch), aber selbst "Hand anlegen" ist noch viel cooler. Je jünger die SuS sind, desto wichtiger ist es.
Ich kann aber nicht erwarten, dass meine SuS das Material zu Hause haben/ sich besorgen können (selbst das Messen der Außenthermometer kann schon problembehaftet sein, da nicht alle SuS ein Außenthermometer haben).
Außerdem kann man den SuS so viel besser vermitteln, worauf sie achten müssen (defekte Kabel, ...).
Wenn etwas nicht klappt, fordere ich meine SuS auf, selbst nach dem Fehler zu suchen und nicht zu sagen: "Das geht nicht". Ja, es kann eine Glühlampe kaputt sein (ist dann auch ein Erkenntnisgewinn) oder irgendein Bauteil kaputt sein, aber oft liegt es nur an der falschen Schaltung.
Auch dass Thermometer nicht alle exakt gleich gehen, ist ein toller Erkentnisgewinn.
Gerade wenn man SuS hat, die ohnehin leicht ablenkbar sind, ADHS haben etc., sind Schülerexperimente sehr sehr gut.
Auch gegenseitige Rücksichtnahme kann geübt werden. Es geht einfach nicht, dass sich eine Gruppe 20 elektronische Bauteile schnappt, um einen Schaltkreis aufzubauen. 8 Bauteile tun es vll. auch und dann haben alle Gruppen etwas davon.
Es kann die Teamfähigkeit erprobt werden. Leistungsstärke SuS/ schnellere SuS helfen Gruppen, die noch Probleme haben.
Für meine Fächer (M und Physik) ist Distanzunterricht anstrengender als Präsenzunterricht. Gerade in Physik fehlen die Experimente. In der Oberstufe (Q-Phase) mag es vielleicht noch gehen, da die SuS dort auch gut mit Simulationen etc. klar kommen. Bei den jüngeren SuS (S I) fehlen die Experimente einfach.
Auch muss man Erklärungen mehr verschriftlichen (M und Physik), mehr Skripte schreiben, damit die SuS klar kommen. Dann müssen wir noch die Aufgaben bewerten (offiziel müssen wir nicht zu allen SuS Leistungen jede Woche Rückmeldungen geben, aber macht man es nicht, sind SuS enttäuscht (zumindest die Interessierten) und fordern es ein (Ja aber Frau Müller macht es auch). Andere SuS lehnen sich dann komplett zurück und schreiben nur ab (merkt Flipper ja eh nicht, denken sie zumindest).
Im Wechselunterricht muss man alles doppelt vorbereiten und man verliert Zeit (Tag 1/ Woche 1: Erklärungen in Gruppe A und Aufgaben in Gruppe B;Tag 2, Woche 2: Erklärungen in Gruppe B (wie in der Vorwoche in Guppe A), Aufgaben in Gruppe B. Und wie plattyplus schreibt: Das Zuschalten der Gruppe B (zu Hause) zu Gruppe A klappt nicht (WLAN Probleme, noch immer kann ich mit Gruppe B keine Experimente machen; Tafel fehlt (oder umständlich zu handhaben); Interaktion zwischen SuS von zu Hause und SuS in der Schule eingeschränkt; wenn die Kamera in der Schule genutzt wird, muss von allen SuS / deren Erziehungsberichtigten ein "OK" eingeholt werden, dass Sohnemann/ Töchterchen in der VK "gefilmt" werden darf).
Alles anzeigenPraktischerweise kann ich dann morgen noch einen WerkstattTermin fürs Auto machen und Mittwoch morgen geht es los.
- Mittwoch: Heimat in OWL -> Kassel -> Hann. Münden
- Donnerstag: Hann. Münden -> Leine-Quelle -> Campingplatz an der Leine
- Freitag: Campingplatz bis ca. Alfeld an der Leine
- Samstag: Weiter bis zum Steinhduder Meer
- Sonntag: Weiter bis Heber in der Lüneburger Heide
- Montag: weiter bis Hamburg und noch etwas weiter zum Campingplatz
- Dienstag: Von dort nach Boltenhagen und Wismar
- Mittwoch: über Schwerin zurück an die Elbe
- Donnerstag: Elbe-Mittellandkanal an Lüneburg und Uelzen vorbei bis Peine
- Freitag: Peine bis OWl
Insgesamt ca. 1250 km.
Das ist zumindest die aktuelle Planung. Ich schaue aber noch, ob ich von Norden zurück noch andere Alternativen habe. (Weserradweg kenne ich aber schon.)
Eine Alternative wäre auch, am Dienstag von Hamburg aus direkt zurück zu fahren. Sind ca. 230 km. Machbar.
Die Tour klingt gut
230 km an einem Tag?!
Hast du keine guten Geister, die die Bücher in Empfang nehmen könnten?
Dir viel Spaß
Hm, ich habe in den letzten Jahren (seit 2012) alleine in Schottland ca. 16 Wochen Urlaub gemacht und noch nicht alles gesehen, erwandert, genossen, ....
Was macht deine Radtour?
In welchem Monat kommt wieder
a) Wechselunterricht (bis auf Abschlussklassen)
b) Distanzunterricht (bis auf Abschlussklassen)
c) Distanzunterricht für alle?
Bitte immer das BL dazu schreiben.
Mein Tipp (NRW)
a) spätestens nach den Herbstferien (also Ende Oktober). Mein Gefühl sagt: Eher.
b) spätestens Mitte November
c) spätestens Dezember
Hey, (u. a.) wir testen für euch Delta!
Berichte uns davon, wann die ersten SuS in Quarantäne sind.
Wir sollten vll. in einem Extra-Thread tippen, wann Schulen wieder dicht sind.
Wenn ich nach der Hälfte der Ferien Nachmittags immer noch auf dem Sofa/ der Terrasse einpenne (zwar nicht mehr so oft wie am Anfang, aber trotzdem)
Was soll "ggM" bedeuten???
ganz großer Mist denke ich.
Achja:
Ich merke, dass ich ferienreif bin, wenn ich anfange, in den falschen Klassen den falschen Unterricht zu halten und das dann als Grundwissenswiederholung oder als "Ausblick" verkaufe
Merken die SuS es, wenn man etwas als "Ausblick" verkauft und es schon gemacht hat?
EC-Karten hinter dem Kühlschrank suchen!
Psst! Verrate doch nicht mein Versteck! Ich beschwere mich bei Stefan, wenn morgen ein Einbrecher kommt und meine EC Karte klaut
Ja, das ist er.
Hat in/bei einer Grundschule in Ahrweiler Quartier bezogen, will angeblich helfen und zieht von dort bei Telegram über die Rettungskräfte her.
Hier ein Beitragdazu.
Flut hin oder her - ich wüsste ja, was ich als Schulleiter machen würde. Auch jetzt.
Der Typ spinnt ja wohl.
Statt zu posten, dass man endlich wieder zur Selbstverantwortung kommt, soll er doch selbst Verantwortung übernehmen und
a) mithelfen beim aufräumen
b) mithelfen, das Klima zu schützen.
Könnt ihr bitte zum Thema zurückkommen und euch sonst per PN austauschen?
Wo wir beim Thema sind:
Da an meiner Schule alle KollegInnen ein DienstIPad haben, wir aber darauf nichts installieren dürfen:
Wie sieht es rechtlich aus: Darf man im Falle eines DienstIPads überhaupt noch auf seinem PrivatTablet eine digitale Notenapp nutzen oder kann man über den "Dreh" die Installation einer solchen App auf dem DienstIPad "fordern"?
das höre ich öfters und finde solche Aussagen ziemlich arrogant. Die CDU ist halt nach links abgedrifted. Moderner ist das sicher nicht. Und hat mit modern sein auch nichts zu tun. Es ist schlicht eine andere Politik. Weder Gendern, noch die Asylpoltik, oder EU-Bonds haben irgendwas mit modern sein zu tun.
v.a. Nix mit Umweltschutz. Pseudogelaber.
Werbung