Beiträge von Flipper79
-
-
@ PeterKa: https://www.tagesschau.de/inla…bach-pflegebonus-101.html
Offenbar soll der Pflege-Bonus nur an die Pflegekräfte auszahlen, die besonders belastet waren. Aber wie das geschehen soll, ist die Frage.
-
Weil es bei uns an der Schule so entschieden wurde. Hat sich auch meines Wissens nach niemand darüber beschwert.
Es war nicht erwünscht, dass sichtbar wird, wer geimpft und wer nicht geimpft ist...
Die meisten SuS, die geimpft waren, haben sich weiterhin freiwillig testen lassen. Wenn nicht, haben sie es der Lehrkraft gesagt. Zur Überprüfung gab es Listen.
Es wurde seitens der SV/ der SL zwar der Wunsch geäußert, dass sich alle testen lassen sollen, aber es war keine Pflicht für die Geimpften.
Eigentlich darf sich ja keine Schule über die Vorgaben des Ministeriums hinwegsetzen.
Wir Lehrkräfte durften uns immer daheim testen. Nur die Nicht Geimpften KuK mussten sich ab Nov/ Dez unter Aufsicht testen.
-
Habe gerade Döner gegessen!
NA bei dem ganzen Quatsch, den unser Ministerium verzapft, wäre etwas Hochprozentiges wohl besser.
Beim Döner meckert hinterher ein Tierschützer um das Wohl des Tieres oder bekommt man bei deinem Dönermann auch vegane Döner?
Und wenn wir nicht im Dienste sind, können wir uns ja etwas Hochprozentiges reinziehen ... sollte auch vegan sein, sodass kein Tierschützer dagegen aufbegehren kann.
Für Veganer:
https://elavegan.com/de/veganer-doener-kebab/
ist auch glutenfrei
-
In WDR Aktuell haben sie gerade gesagt, dass
> wir ab dem 1.12.2022 wie die Angestellten mehr Geld bekommen (gleicher Prozentsatz)
> wir auch die 1.300 € Corona-Bonus bekommen. Explizit wurden auch Lehrkräfte genannt.
Stellen wir schon mal den Champus bereit als Alternative zum Döner vom Frosch.
-
Ich platze gleich ... außerdem: DIE Email möchte ich gar nicht bekommen.
Könnte bitte mal IRGENDWER Frau Gebauer darüber informieren, dass die Schnelltests bei Geimpften aufgrund deren geringerer (aber immer noch infektiösen) Virenlast praktisch nicht reagieren. Bei Omikron erst recht nicht.
Da ist es natürlich schön, dass alle getestet werden. Es ist nur umsonst. *seufz*
Geht auch Herr Richter?
Da wir NW'ler ne Mail bzgl. dem Entwurf des neuen KLP schreiben sollen, könnte ich ne Mail an den guten Herrn schreiben.
Wenn du platzt: Dann bitte in einem extra Raum und nicht hier direkt im Forum ... gibt nur ne unnötige Schweinerei ... und bitte auch nicht in deinem SL Büro.
-
Gibt es schon ne neue Schulmail? Die Presse weiß mehr:
https://www.wa.de/nordrhein-we…ministerium-91217565.html
> Präsenzunterricht
> Maskenpflicht
> Testungen auch Alle, also auch für Geimpfte. Wie es bei Genesenen aussieht, steht da nicht, wäre aber nicht unwichtig zu wissen. Aber alle sind alle ... es sei denn unser Ministerium vergisst die Genesenen.
> bei Infektion --> nur das infektiöse Kind in Quarantäne (kein Unterschied im Artikel zur Omikron-Variante, macht aber eh das Gesundheitsamt)
-
Für NRW:
https://www.brd.nrw.de/themen/…e/faqs-beihilfe#faq_17407
Ja, es geht:
Abschlagszahlungen können u.a. bei einem stationären Klinikaufenthalt, bei einer Dialysebehandlung, bei ambulanten und stationären Rehabilitationsmaßnahmen sowie in Pflegefällen geltend gemacht werden. Die Abschlagszahlungen sind schriftlich bei der Beihilfestelle zu beantragen. Bitte nutzen Sie Vordruck „Antrag auf Abschlagszahlung“ und senden Sie diesen an die Scanstelle (Scanstelle Detmold, 32746 Detmold). Das Formular finden Sie unter www.beihilfe.nrw.de.
Auch hilfreich: Falls du nicht in der Lage sein solltest, diese Kosten selbst zu zahlen bzw. von der PKV/ Beihilfe erstatten zu lassen (da du so schwer krank bist): Unbedingt ne Vollmacht machen mit einer Vertrauensperson deiner Wahl. Diese zu Hause aufbewahren und im Fall der Fälle an die PKV/ Beihilfe senden.
Habe ich auch gemacht. Man weiß ja nie ...
-
Schultag 1: Kollege positiv getestet, trotz vollständiger Booster-Impfung.
Ich hoffe, es geht ihm gut (auch in den nächsten Tagen)
-
Ich meine die Liste wurde vor Omikron erstellt. Dürfte mit Omikron wohl also noch geringer sein, so dass man sich fragen kann, warum man das überhaupt macht...
Hey man kann dann sagen, dass ja immer zuverlässig getestet wurde, dass Schulen sichere Orte seien und dann ja kaum Infektionen in den Schulen auftreten.
Also alles gut!
-
ist doch der Nachweis, dass der Virus in NRW-Schulen nicht mehr reinkommt
Nö ... da waren keine Mathematiker*Innen am Werk.
War vll. besonders preiswert. Hoffentlich müssen wir nicht wieder tröpfeln.
-
1. Wenn ich mit solchen Personen im Kollegium wäre, würde ich mich so gut es geht von ihr fernhalten. Wenn man keine Fächer mit ihr hat, geht das ja auch ganz gut. Selbst wenn man Parallelkurse hat, muss man sich ja nicht zwangsläufig mit ihr absprechen.
2. Wenn doch: Beschränke ich meine Konservation auf Berufliches und spreche nicht mir ihr über ihre Denkweise. Es bringt eh nix ...
3. Wenn sie dauerkrank ist: So what? Irgendwann gibt es ein BEM, einen Amtsarztbesuch etc. Aber das ist nicht mein Job ... wenn sie ne Mail schreibt, antworte ich, wenn nicht, dann nehme ich auch keinen Kontakt auf.
4. Nach Corona? Naja es gab immer schon KuK, mit denen ich besser auskam und welche, mit denen ich nicht so gut auskam. Aber die KuK, mit denen man nicht so gut auskommt, kann man ja wie unter 1. und 2. beschrieben meiden.
5. Schaffen es solche KuK nicht, miese Stimmung im Kollegium zu verbreiten (wäre bei uns so.)
-
Das finde ich aber auch richtig. Du nicht? Schulen sollten geschlossen werden, wenn es durch den Schulbesuch zu signifikant mehr Infektionen kommt*. Aber dazu kann man eben nicht einfach die Infektionszahlen von Mitte Januar und Ende Dezember vergleichen. Insofern finde ich, dass es an der zitierten Aussage überhaupt nichts zu kritisieren gibt.
*Auch dann müsste man aber noch die unterschiedlichen Folgen von Schulschließungen gegeneinander abwägen.
Ich bin zwar der Meinung, dass es durch Schulschließungen zu Lerndefiziten kommen kann, aber es gibt leider SuS, die sich noch nicht impfen lassen können bzw. deren Eltern es wünschen. Zudem gibt es SuS, die vorerkrankte Angehörige zu Hause haben bzw. selbst vorerkrankt sind.
In den letzten Schuljahren saßen wir bei geringeren Inzidenzien zu Hause ...
Es geht mir aber v.a. um die Phrasen, die in dem Artikel genannt werden.
Wenn der Gesundheitsschutz so wichtig wäre, warum gibt es dann nicht mehr Luftfilter, die im Landtag/ bei der Bezirksregierung an jeder Ecke stehen?
Wenn kleinere Lerngruppen gebildet werden sollen (kann ja auch in Nicht-Corona-Zeiten hilfreich sein), warum stellt man nicht mehr Lehrkräfte ein, sondern rechnet sich immer etwas schön, was den Überhang an Schulen (Gymnasien v.a.) betrifft?
-
Wobei man das hier auch folgendermaßen verstehen kann (ich verstehe es auch so): Wenn alle Kinder ab dem 10.1. zwei- bis dreimal wöchentlich getestet werden, wird es mehr positive Ergebnisse geben als während der Ferien, wo viele Kinder gar nicht, viele vereinzelt und nur einzelne Kinder regelmäßig getestet wurden.
Die Frage, die sich daran anschließt wäre ja: Was geschieht, wenn mehr Testergebnisse positiv sind?
Die Antwort steht im Artikel: Nix passiert, es sei denn es steigt exponentiell in den Schulen.
-
Voraussetzung dafür ist aber auch, dass es mehr Infektionen in der Schule gibt. Also: was heißt das dann, wenn man mehr findet? Herr Kutschaty? *kopfkratz*
Dass mehr getestet wurde
Aber vermutlich sind die Infektionsfälle dann alle im außerschulischen und nicht im schulischen Bereich aufgetreten.
-
Hierzu
https://www.presseportal.de/pm/55903/5112101
fällt mir nix mehr zu ein.
Was bitteschön hat eine Anpassung des Lerninhalte damit zu tun, wie Corona eingedämmt werden kann
Und außerschulische Lernorte findet man ja auch zuhauf
Da kommt mir ne Idee: Ich schreib meinem SL gleich ne Mail, dass ich mit meiner Q2 in Physik gerne ins Desy und zum LHC/ CERN nach Genf fahren möchte. Der wird sich freuen!
-
Bei mir sind es 104 Euro mehr, obwohl sich weder bei der Gehaltsstufe noch an der familiären Situation etwas geändert hat. Wäre mir ohne diesen Thread gar nicht aufgefallen...aber schon seltsam das Ganze...
Überstunden?
Oder das Land hat erkannt, dass du besonders gute Arbeit leistet und gibt dir einen extra Bonus.
Bei den anderen Usern kommt das dann in den nächsten Monaten nach und nach.
Du bist das Versuchskaninchen krabat.
-
Oder: "Schulbeginn irgendwann 2022".
Wobei ich auf reguläre Öffnung wetten würde. Bis zum 05. sind die Zahlen nicht deutlich gestiegen.
Ich gehe auch von einer regulären Öffnung aus.
1) Sind Schulen (in NRW) ja Hygienefilter
2) Wird in den Schulen ja regelmäßig getestet und viele Lehkräfte sind geimpft (und je nach Schulform & Standort auch viele SuS geimpft. Das ist natürlich nicht überall der Fall)
3) Liegen bis dahin noch keine Erkenntnisse aus den anderen Bundelsländern, die schon kommende Woche starten vor.
Vielleicht sollte man den PolitikerInnen halbtäglich einen Döner verordnen, bis sie zu einer Entscheidung kommen?
Wenn denen die Döner vom Dönermann des Vertrauens lecker schmecken: Ich fürchte, dass das dann eher zur Verzögerung beiträgt.
-
Flipper79 und Antimon,
wie reagiert ihr denn, wenn die SuS sich über etwas lauthals und vorwurfsvoll beschweren, was eigentlich ihrer Unfähigkeit zuzuschreiben ist?
Bzw. wie schafft ihr es, das nicht persönlich zu nehmen?
Letztens wollte mir ein Schüler anhand seiner Unterrichtsaufzeichnungen versuchen zu vermitteln, dass wir das im Unterricht ja genauso aufgeschrieben hätten (er hatte irgendeinen für mich nicht nachvollziehbaren Lösungsweg gewählt).
Ja! Teile davon hatte ich tatsächlich an die Tafel geschrieben (sogar bei der gleichen Aufgabe), aber eben nicht an der Stelle, die er meinte.
Ich schaute mir seine Unterlagen an und er hat es genauso falsch abgeschrieben, wie er es in der Klausur notiert hat (den Rechenweg habe ich immer noch nicht kapiert). Ich habe ihm dann an den Kopf geknallt, dass er noch nicht mal richtig abschreiben könnte (war nicht sehr freundlich, aber daraufhin hat er seine Klappe gehalten). Normaler Weise formuliere ich das aber etwas netter. Je nachdem welcher Kandidat es ist, sage ich ihm aber schon sehr deutlich, dass wir diese Aufgabe schon so ähnlich im Unterricht gerechnet haben/ die Aufgabe absoluter Standard ist und er sich überlegen sollte, ob er Physik weiterhin schriftlich wählen möchte (oder wenn er es als AF gewählt hat, ob das die richtige Wahl sei). Wenn er es schriftlich weiter wählen müsse, müsse er deutlich mehr lernen.
Der Klassiker "Haben Sie noch andere Aufgaben?". Nein, mach gefälligst die aus dem Unterricht mal nochmal, statt nur Ergebnisse anzufotografieren.
Ja
Oder die Frage nach einer versemmelten Klausur, was er denn machen könne, um die schlechte Note auszugleichen (indirekt die Hoffnung durch ein vn Wikipedia abgeschriebenes Referat die Note zu retten). Wenn man dann sagt, dass er sich mündlich beteiligen können, kommt nur ein enttäuschter Blick und in den Folgestunden auch nix (selbst bei Auswertungen von Experimente, wo jeder halbwegs mitdenkende Schüler etwas dazu beitragen kann, wenn er denn will ... und wenn es nur das Vortragen der experimentellen Ergebnisse ist.)
-
Das wäre ja logisch (zumal wir ja noch SPÄTESTESTENS mit dem Januargehalt und das ist ja das nächste, was kommt noch die Corona-Prämie erhalten sollen).
Na davon war in NRW für Beamte noch nix zu sehen im Januar.
Werbung