Hallo Asfaloth85,
ich weiß von mehreren Ref'S die in Niedersachsen oder in den neuen Bundesländen studiert haben und in NRW einen Ref-Platz bekamen. Daher denke ich, dass es kein Problem ist hier als Ref genommen zu werden.
Lg Flipper
Hallo Asfaloth85,
ich weiß von mehreren Ref'S die in Niedersachsen oder in den neuen Bundesländen studiert haben und in NRW einen Ref-Platz bekamen. Daher denke ich, dass es kein Problem ist hier als Ref genommen zu werden.
Lg Flipper
Hi isabella,
kannst Du in Sport nicht irgendwas zum Thema Gesundheitserziehung und Sport machen oder zum Thema, wie man Kinder, die lieber vor dem PC hocken dazu animieren kann mehr Sport zu treiben? Andere Möglichkeit: Habt ihr bereits einen Skikurs, d.h. die Möglichkeit, dass Schüler über die Schule an einem Skikurs teilnehmen und von lehrer begleitet wrden? Darüber könnte man schreiben oder wen es noch nicht exitiert könnte man überlegen, welche Vorraussetungen notwendig sind etc..
Lg
Jup sollte ausreichen Ella.der.Stern!
Etwas ausruhen musst du dich ja auch.
Zwar werden die Schüler meckern, aber die Schulleitung, Oberstufenleitung etc. kann dir gar nix.
lg
Hallo Ella.der.Stern,
soweit ich weiß muss man die alten Klausuren / Klassenarbeiten
a) vor der nächsten Klausur / Klassenarbeit wieder geben. Dafür reicht es theoretisch aus diese einen Tag vorher (habe auch mal was von 2 Tagen vorher) wiederzugeben. Die SuS müssen nur Gelegenheit haben ihre Fehler einzusehen.
b) die Noten müssen vor der Zeugniskonferenz fest stehen und den SuS am Besten auch vorher mitgeteilt werden. Da es die Zeugnisse erst im Februar gibt und die Konferenzen wohl frühstens Anfang Feb sind, haste genug zeit
Eine Kollegin hat die Klausuren eines Kureses auch nicht direkt nach den Ferien wieder gegeben.
LG
Vorteil wäre die relativ große Auswahl an möglichen Klassen / Kursen / FachkollegInnen.
Viel Spaß im Ref-Dienst und gute Nerven
lg Flipper
Hallo Lilly,
ZitatHabe ich richtig verstanden,dass man sich dann nach dem Ref. an Schulen bewerben kann und wenn man dann angestellt wurde nach einer Zeit verbeantet wird-solange man noch nicht zu alt ist?
JA, in NRW gibt es ein Onlineportal. http://www.schulministerium.nrw.de/BP/LeoAngebote
Dort sind Stellen ausgeschrieben, auf die man sich bewerben kann. Wenn man nach dem Vorstellungsgespräch ein Einstellungsangebot erhält, kann man verbeamtet werden (Grenze liegt im Moment bei 40 Jahren).
Auch in anderen BL gibt es solche Portale.
Wenn Du nach dem Ref noch nicht sofort eine feste Stelle findest, kannst du zunächst als Vertretungskraft arbeiten. In NRW gibt es auch hierfür ein Onlineportal:
http://www.schulministerium.nrw.de/BP/VERENA
Lg Flipper
Hallo Hermine,
zumindest habe ich auf den Seiten des schulministeriums nichts gefunden In den alten Richtlinien von 1999 steht auch nichts konkretes drin, mit dem ich etwas anfangen kann.
Das einzige was sich findet ist dieses hier:
http://www.schulministerium.nr…st/Facharbeit_/index.html
Lg Flipper
Alzheimer
Hallo Lupa,
versuch an die schulinternen Curricula für das Fach Deutsch heran zu kommen. Meist sind die besser als die amtlichen Lehrpläne, da sie z.B. auf das eingeführte Lehrwerk abgestimmt sind.
Sinnvoll wäre es natürlich auch, wenn Du mit den Kollegen, die in den Parallelklassen arbeiten, zusammenarbeitest und ihr die groben Stundenthemen oder Reihenthemen absprecht.
lg
Take That
ZitatOriginal von neleabels
Meine Kristallkugel wirft leider nur ein "ERROR 0815 - undefined Bundesland, unspecified Prüfungsordnung" aus...
Nele
*G* ich bin in NRW tätig. Ich dachte ich hätte es in meinem Profil stehen. Änder ich aber mal ab. Meine Schüler schreiben in Physik ihre Facharbeit.
Lg Flipper
Hallo zusammen,
nach welchen Kriterien benotet ihr eure Facharbeiten?
In Klausuren fertige ich immer einen Erwartungshorizont bzw. - änlich wie bei zentralen Prüfungen - einen Bewertungsbogen an. Damit kann ich die Leistung der Schüler immer relativ gut bewerten.
Fertigt ihr für Fachaarbeiten auch solche Bewertungsbögen an oder welche Kriterien nehmt ihr zur Hand um die Facharbeiten zu bewerten?
Klar ist, dass der Inhalt, die Fachsprache, die Darstellungsleistung etc. eine Rolle spielen. Aber wie stark darf z.B. die Fachsprache, die Orthographie etc. gegenüber dem (fachlichen) Inhalt zählen?
Über Antworten würde ich mich freuen.
Lg Flipper
Fristende steht unter der Zusage. Bei mir war das WE nicht in der 3-Tage-Frist eingerechnet.
Lg
ZitatOriginal von callum
Sorry aber alle Fächer sind genau so anstrengend, z.B.:
Musik - viele Klassen und nur Lärm
Sport - viele Klassen, Lärm und (zumindest bei uns), Unterricht bis fast 17:30
Kunst - viele Klassen und Lärm
So ich kehre mal zum eigentlichen Thema zurück.
Da stimme ich Dir zu callum. Gerade in den Naturwissenschaften muss man vor dem Unterricht oft Experimente ausprobieren, aufbauen, Material bereitstellen etc. Ok dafür hat man in der Sekundarstufe I weniger Korrekturstress, in der Oberstufe hat man auch in diesen Fächern Korrekturen.
Auch bei uns geht Sport oft bis in die frühen Abendstunden, ähnlich sieht es bei Literatur in der Sekundarstufe II aus.
Lg
ZitatOriginal von afrinzl
Was soll aus einer solchen Aussage geschlussfolgert werden? Niemand soll mehr Korrekturfächer studieren? Wer unterrichtet diese Fächer dann? Das soll die ultimative Lösung sein? Oh je ...
Es kommt ja auch darauf an, ob dem Kollegen die Fächer, die er studiert hat und unterrichtet liegen. Was nutzt es dem Kollegen xy das Fach Physik oder ein anderes korrekturfreundliches Fach zu wählen, wenn es ihm keinen Spaß macht?
Auch wenn Pädagogik nicht gerade korrekturfreundlich ist, so macht es mir unheimlichen Spaß ... Ich möchte das Fach nicht missen ...
ZitatUnd schlimmer noch: In der Oberstufe bauen die Aufgaben b-f auf dem Ergebnis aus a) auf. Wenn sich da jemand in a) verrechnet, hilft auch der beste Korrekturbogen mit Lösungen nichts, da muss man dann alles selbst nachrechnen.
Auch bei Aufgaben, in denen der Gauß'sche Algorithmus angewandt werden muss, treten sehr oft Fehler auf. Wenn ein Schüler einen kleinen Vorzeichenfehler macht muss man die ganze Aufgabe durchrechnen und wenn man Pech hat eben auch noch die Aufgabenteile, die auf der falschen Lösung aufbauen.
Zitat@ neleabels: Oder in noch einfacherem Deutsch, wer nicht Meinungen vertritt, die dem Moderator gefallen, fliegt.
Das hat nichts damit zu tun, dass man die gleiche Meinung wie die Mods vertreten muss. Man sollte den richtigen Tonfall wählen und andere User nicht provozieren.
Lg Flipper
Du musst vorerst nichts mehr an die Bezirksregierung schicken. Deine SL muss die Unterlagen nur zur BezReg schicken.
Lg
Hallo Hamilkar,
ich würde ein paar alte Abiklausuren mit den Schülern üben und Referate verteilen. Beim referieren können die suS sich schon mal mit dem Stoff vertraut machen und üben zu referieren.
Möglich wäre es auch mündlich Abiprüfungen zu simulieren.
lg
Könntest Du nicht z.B. darüber sprechen, warum wir Weihnachten überhaupt feiern?
5er basteln seeeeeeeeeeeeeehr gerne
Du könntest ja verschiedene Angebote machen:
- Weihnachtsmärchen /- gedicht- / geschichte etc schreiben.
- etwas Basteln
- DIN A3 Papier mitbringen. Darauf sollen die Schüler z.B. eine Collage zum Thema Weihnachten erstellen (ggf. Material mitbringen lassen von Schülern, falls Du sie vorher siehst.
- DIN A§ Papier mitbringen. Schüler dürfen etwas zum Thema Weihnachten schreiben.
Filme findest du auch hier:
http://www.planet-schule.de/sf/10_fil00.php
LG
ZitatOriginal von putzmunter
Hallo Claudia-Vera,
ich versteh das gar nicht - bei uns wurde auf das 90-Minuten-Stundenmodell eingeführt, mit identischer Begründung.
????
putzi
Zumal ein 90 - Minuten-Modell auch andere Vorteile hat (bessere Umsetzung von Gruppenarbeitsphasen, Experimalphasen etcpp)l
???
lg
Werbung