Beiträge von Flipper79
-
-
@ shopgirl. Darum:
@EffiBriest, die Schule ist leider extrem schlecht angebunden und in der Nähe gibt es leider keine Wohnungen und wenn, dann ist von diesen aus die Schule wieder nicht zu erreichen.
Außerdem sind es nicht sooo viele Stunde, dass sich eine Wohnung auszahlen würde. -
Jedes Fach hat ein schulinternes curriclum. zusätzlich gibt es die allg. Lehrpläne (mittlerweile bei uns auch KErnlehrpläne genannt), die vom Ministerium rausgegeben wurden.
Frag einfach an deiner Schule einen Fachkollegen. Der kann dir auch sagen, ob die ein Buch haben. -
Ich kläre zunächst einmal organisatorische Sachen:
- Sitzplan machen lassen
- Welche Hefte sollen die Schüler verwenden? (Schulheft, Hausheft, Klassenarbeitsheft, Merkregelheft, ...) ---> Am besten sagen, welchen Rand die Hefte haben sollen
- Wie setzt sich die Endnote zusammen? Werden z.B. zusätzliche schriftl. Überprüfungen geschrieben? Können die Schüler kleine Referate halten? Was fällt bei dir alles unter "sonstige Mitarbeit? Wie viele Arbeiten werden geschrieben? Wie ist die Gewichtung Arbeit : mdl. Leistung
- Umgang mit nicht gemachten Hausaufgaben: z.B. SuS sollen sie freiwillig melden, wenn sie Hausaufgaben nicht haben. Wenn du es merkst und sie sich nicht gemeldet haben, gibt es nur noch mehr Ärger. Hausaufgaben müssen i.d. nächsten Stunde unaufgefordert vorgezeigt werden. 3 mal nicht gemachte Hausaufgaben = Elternbrief
- Umgang mit vergessenem Material: siehe Punkt obenDann ggf. mit kleinen Wiederholungen anfangen. In unserem Schulbuch gibt es zu Beginn eine Seite "Bist du noch fit?"
-
Herzlichen Glückwunsch
1) Richtig! Das bedeutet aber auch, dass die Revisionsstunden zeitlich nach vorne geschoben werden müssen und deine 1. Beurteilung. Die Beurteilungszeitpunkte erfährt die Schulleitung über die BezReg.
3) Ich würde mir auf jeden Fall Vergleichsangebote einholen und durch einen Unabhängigen überprüfen lassen. -
LK's werden bei uns i.d.R. nach Wunschliste vergeben. Wobei nach Möglichkeit ein junger Kollege erst einmal einen kompletten GK-Durchgang gemacht haben sollte, bevor er einen LK bekommt (um die Einarbeitung zu erleichtern).
-
Bei uns bekommen die Fachkonferenzvorsitzenden eine Übersicht (Jahrgangsstufen, Kollegen), in die sich die Kollegen eintragen können. I.d.R. kann man sich nur eintragen, welche Jahrgangsstufen man möchte / nicht möchte. Wenn man z.B. die Klassenleitung in einer Klasse hat / eine Klasse bereits kennt, trägt man auch z.B. ein, dass man die Klasse 8 a möchte (möglichst mit Begründung). Es findet aber immer ein Austausch statt, wie die (mögliche) Verteilung aussehen könnte.
Bei korrekturintensiven Fächern verhackstücken die Kollegen untereinander, dass nicht ein Kollege so viele Korrekturen in der Oberstufe hat.Dieser Vorschlag geht an den Stundenplanmachern, der dann alle Wünsche der Fachkonferenzen bündelt und schaut, ob den Wünschen entsprochen werden kann.
Wenn sich zu viele Kollegen für eine Jahrgangsstufe melden (oder für eine sehr beliebte Klasse), dann schaut der Stundenplanmacher eben, wer welche Stufe bekommt.
Es kann ggf. auch sein, dass man eine Stufe bekommt, die man sich nicht "gewünscht" hat, wenn dieses aus organisatorischen Gründen notwendig ist.
Wenn sich zu wenige Kollegen für eine Jahrgangsstufe melden, dann wird dieses eben freigelassen und der Stundenplanmacher schaut was er machen kann.I.d.R. klappt es gut. Man kann aber untereinander tauschen (z.B. Tausche Klasse 8 a gegen Klasse 8 b).
-
http://www.gea.de/nachrichten/…vierte+klasse.3803190.htm
Gerade entdeckt. Was treibt die Mutter nur an? Nachdem ihr geistig behinderter Sohn das Gymnasium nicht besuchen durfte, soll er nun die Klasse wiederholen. Aufs Gymnasium sollte er mit der Begründung, dass er von seinen Freunden nicht getrennt werden sollte. Nun also völlig neue Mitschüler und nächstes Jahr wahrscheinlich das gleiche Theater mit dem Gymnasium. Ich verstehe es nicht.
*sfz* Ich fürchte, die Mutter versucht nächstes Jahr wieder ihren Henri aufs Gymnasium zu bekommen. Das befürchte ich ist auch ihr Motiv: Sie hofft, dass das Gym dann "Ja" sagt, dass die anderen Eltern in der neuen 4. Klasse einen Wechsel aufs Gym dann gut finden und ein gutes Wort für sie einlegen. Henri habe sich ja in dem Wiederholungsjahr so toll entwickelt, dass er dann schon allein deshalb aufs Gym kommen soll. Die Politik ist dann schon weiter und blablabla. Und last but noch least: Es klingt für die Mutter vielleicht besser, dass ihr Sohn auf eine "normale" Grundschule geht und freiwillig wiederholt, anstatt eine Förderschule zu besuchen.*sfz*
-
Zitat
Wenn du Physik wirklich dranhängen willst, würde ich das so schnell wie möglich anfangen und das Ref ggf. um ein Jahr nach hinten verschieben. Ob die Variante für dich realistisch ist, musst du aber natürlich selber wissen.
Oder du versuchst - nach dem Ref - Physik als Zertifkatskurs zu machen, wenn es das bei euch gibt.
-
Mit Physik würdest du deine Einstellungschancen auf jeden Fall erhöhen. Bedenke aber folgendes:
- Ein Physikstudium ohne fundierte Mathekenntnisse wird sehr sehr schwer. Liegt Mathe dir?
- Die Vorlesungen / Übungen werden vermutlich mit deinem Stundenplan kollidieren (oder eben mit den Seminarveranstaltungen während des Refs)
- Der Zeitaufwand für ein Physikstudium ist hoch. Wir mussten für die Vorlesungen jeweils wöchentliche Übungsaufgaben bearbeiten & abgeben. Auch dafür musst du Zeit einplanen (--> Aufgaben in Kleingruppen bearbeiten). Auch für die Nachbereitung der Vorlesungen benötigst du Zeit.
- Das Ref ist anstrengend (U-Vorbereitung, Korrekturen (Deutsch bei dir v.a.), Unterrichsbesuche, ...)Ich hätte es mir nicht zugetraut neben dem Ref noch ein Erweiterungsstudium durchzuzuziehen. Ich war froh, dass ich mich aufs Ref konzentrieren konnte und war damit schon ausgelastet.
-
Es geht nicht darum, Schüler absichtlich zu verfolgen - im Fall von Streitereien unter den Schülern muss jedoch eine männliche Begleitperson auch im Toiletten- und Duschbereich eingreifen - notfalls im Wortsinn. Pubertät und Schamgefühl sind zudem nicht erst ab 14 Jahren vorhanden.
Jup ...
oder falls Beschwerden kommen ...
oder falls es einem Schüler nicht gut gehtWir haben auch immer kurz in die Zimmer geschaut, ob alles ok ist.
Mir persönlich wäre es unangenehm in ein Zimmer der Jungen rein zu schauen.
-
Ich würde auch kein Geld für die Schüler auslegen. Mach ich noch nicht mal, wenn es darum geht, dass sich Schüler Übungsheftchen für Zentrale Klausuren / Abschlussprüfungen über eine Sammelbestellunge kaufen.
Wenn bei uns Schüler ihre Fahrt nicht bezahlt haben, bleiben die entsprechenden Schüler eben daheim. Stornogebüren müssen sie dann selbst tragen. Wir machen die Eltern immer rechtzetig darauf aufmerksam, welche Kosten in welcher Stufe anfallen (Lektüren, Wandertage, Klassenfahrten, Taschenrechner, ...), sodass die Eltern rechtzeitig Geld zurück legen können. Bei Klassenfahrten können die Eltern generell in Raten bezahlen. Dabei wird aber darauf geachtet, dass die Anzahlungen, die wir leisten müssen, durch die Ratenzahlungen komplett abgedeckt sind.
Ich hätte auch gar nicht so viel Geld, dass ich die Kohle male eben auslegen könnte.
Und die Fahrt für einen Studi bezahlen? No way! Uns wurde eindringlich von der SL gesagt, dass wir auf keinen Fall auf die Erstattung unserer Fahrtkosten verzichten sollten, da wir uns sonst unglaubwürdig machen und Präzendenzfälle schaffen bzw. Neid aufkommen lassen würden: "Frau Müller hat letztes Jahr auch auf die Erstattung der Fahrtkosten verzichtet."
Also: Entweder gibt es für uns Freiplätze / wir bekommen die Fahrtkosten sicher erstattet oder wir fahren halt nicht weg" (letzteres bisher zum Glück noch nicht vor gekommen). -
Es reichen evtl. auch Kinder um auf diesen Betrag zu kommen (weil der Anspruch damit bei 67% liegt z.B. aber auch, weil man eben dann auch längere Zeiten nehmen darf oder gar fiktiv mit Vollzeit berechnet wird), was auch nichts daran ändert, dass sie trotzdem ALGI erhalten und aufstockend ALGII und nicht nur ALGII! ALGI hat nämlich immer Vorrang.
Das ist doch mal wieder nur ein Spezialfall. In meinem Bekanntenkreis haben nur die wenigsten Studenten bereits Kinder.
-
Ich bin etwas erstaunt über diese Aussage. An unserer Schule ist man bemüht, dass die Klasse vom 5. bis zum 10. Jahrgang denselben Klassenlehrer behält.
Auch von KollegInnen an anderen Schulen kenne ich nur dieses Prinzip.
Bei uns ist dieses i.d.R so geregelt, dass die Klassen in Jg. 5 + 6 einen Klassenlehrer haben und dann von 7 - 9 einen anderen. -
Bei uns haben auch die meisten Hauptfachlehrer eine Klassenleitung, einfach da sie dadurch viel in der Klasse sind, teilweise sind sogar Nebenfachlehrer Klassenleiter (wenn noch ein Co-Klassenlehrer dabei ist).
ZitatIch bin auch etwas schockiert über einige Stimmen hier, für die es
anscheinend schon einen Luxus darstellt, in wichtige, die eigene Person
betreffende Entscheidungsprozesse mit langfristigen Auswirkungen auf das
Berufsleben, eingebunden zu werden.Eine Klassenleitung hat man max. 2 oder 3 Jahre. So langfristige Auswirkungen hat es auch nicht. Es ist sogar von Vorteil, da man eine Klasse dann kontinuierlich hat und ggf. ein ganz anderes Verhältnis zur Klasse bekommen.
-
Ist denn hier nicht jemand aus Coburg, der mal ein bisschen was erzählen könnte?
Ich denke mal, dass - selbst wenn ein Kollege hier aus Coburg hier wäre - einen Deubel tun würde, um in einem so öffentlichen Forum etwas zu erzählen. Wir werden immer wieder darauf hingewiesen, dass wir so etwas wie ein Dienstgeheimnis haben und manche Dinge nicht erzählen dürfen, sondern dass es schulintern bleiben soll. Und eine Aussage wie "Ich kann mit dem SL xy nicht mehr zusammenarbeiten, weil ..." macht sich sicherlich nicht so gut (v.a. nicht, wenn er leicht zu "entlarven" ist aufgrund der geschilderten Umstände). Immerhin muss man damit rechnen, dass der SL mitliest. -
Man kann das pdf-Dokument nicht ausfüllen. Das heißt, der Fragebogen muss per Hand ausgefüllt werden, dann eingescannt und an Dich zurückgeschickt werden. Diese Arbeit macht sich hier sicher niemand oder nur sehr wenige.
Oder bin ich zu doof, das pdf am Rechner auszufüllen?
Nein, du bist nicht zu doof dafür. Dafür bräuchte man Acrobat Professional.
Ansonsten stimme ich dir zu ... zumal man damit ggf (über die Mailaddy) seine Identität preis gibt oder man sich eine Aliasadresse besorgen müsste (Was auch wieder Zusatzarbeit ist) -
Der Thread ist von April. der TE seit Mitte Mai nicht mehr anwesend
-
Soweit ich weiß, darf die SL zweimal ablehnen und beim 3. Mal muss der Antrag genehmigt werden. (ohne Gewähr)
Ne ... 5 Jahre nach dem 1. Versuch. Dazwischen kann er immer blockieren -
Werbung