Können wir das beurteilen?
Sind wir in der Lage aus unserer begrenzten, menschlichen Sicht darauf eine allgemeingültige Antwort zu geben?
Ich habe immer sehr gute Erfahrungen damit gemacht, solche Fragen an die Kinder zurückzustellen und genauso, wie du dich über die Frage wunderst über ihre Antworten staunen. Das beinhaltet im Laufe des Gesprächs u.U. auch, dass du dann deine eigene - aber nicht DIE Antwort geben kannst.
LG pinacolada
Beiträge von pinacolada
-
-
Bablin
Ob wir die gleichen haben? Meine haben keine Magnete und bisher war noch keiner eingetrocknet. Aber teuer sind sie schon! -
Für meine Lernkarteien habe ich Stifte die haben kein Radiergummi, sondern ein Schwämmchen oben an der Kappe, so dass man sie trocken wieder wegwischen kann. Die gibt es von Spectra - sie sind gut, allerdings sehr teuer (1,80 pro Stift).
Ich habe jetzt den Tipp bekommen, dass es diese Stifte ähnlich auch bei Jako-o gibt, drei Stück für 2,50, die habe ich allerdings noch nicht selbst gesehen oder ausprobiert.
LG pinacolada -
Hallo Elaine!
Ja, meine Freundin hat sich aus diverser Literatur, Liederbüchern, Spielebüchern, Büchern zu bewegter Schule usw. alles mögliche rausgesucht (wie gesagt, nach dem Prinzip: wenig Materialaufwand, einfach und schnell umzusetzen, mit einer Klasse im Klassenraum durchzuführen usw.)
Bei ihrer Konferenz haben alle Lehrer mitgemacht, da gab es gar keine Wahl. Es liegt ja auch an dir, dass du die Notwendigkeit von Bewegung im Unterricht gut verkaufst und mit deinen Kollegium praktische Sachen machst, die Spaß machen. Also bei meiner Freundin hat die Konferenz eigentlich dazu beigetragen, dass auch die dann motiviert waren, die eigentlich vorher keine richtige Lust hatten...
Mach dir keine Sorgen wegen der 30 Seiten, die wirst du locker vollkriegen. Wir hatten vom Aufbau her eher einen Theorie und Praxisteil, also was zu bewegter Schule, Vorteile von Bewegunspausen, dann die Situation an deiner Schule, Auswertung der ersten Fragebögen, Konzepterstellung, Konferenzplanung, Durchführung, Refexion, Auswahl der Übungen für Kartei o.ä.
Sie hat dann die Kartei als Anhang an die Examensarbeit auf CD rom beigelegt.
Viele Grüße und viel Erfolg...
pinacolada -
Hallo Elaine!
Mach dir keine Gedanken, dass der Aufwand zu gering ist. Meine Freundin hat eine ähnliche Arbeit geschrieben, hat aber nur eine Konferenz gemacht und dazu eine Kartei mit Spielen und Bewegungslieder, Geschichten usw. für jede Klasse, dazu eine CD - da hatte sie mehr als genug mit zu tun.
Evaluiert hat sie mit zwei Fragebögen - vorher (wie oft, ob überhaupt werden Bewegungspausen in der Klasse gemacht, sehen die Lehrer eine Notwendigkeit usw.) und nachher (wie nutzen sie die Kartei, häufigerer Einsatz von Bewegunspausen, was hat es gebracht usw).
LG pinacolada
P.S.: Wichtig war ihr, möglichst wenig Materialaufwand zu haben, schnell zu verstehende und umsetzbare Ideen, damit die Hemmschwelle für nicht so motivierte Kollegen so klein wie möglich ist und die Kartei nicht nur fürs Regal gemacht war. -
alias
Welches Öl hast du denn da genommen?
Bei mir hat es nach einiger Zeit immer echt ranzig gerochen und irgendwie war das Papier auch total klebrig. Hab ich aber weniger Öl genommen, dann ist das Papier nicht so schön geworden
Wie hast du das gemacht?
LG pinacolada -
Ich habe damals in meiner zweiten Klasse auch gleichzeitig "Post für den Tiger" gelesen und deshalb als Einführung einen Brief von Tiger und Bär an die Klasse mitgebracht in dem die beiden kurz von sich erzählen und so auf das Buch und das Thema Briefeschreiben neugierig gemacht haben.
LG pinacolada -
Hallo!
Also wenn ich jetzt an meine Süßen denke, würde ich Tippkarten gut finden - für die Kinder die absolut keine eigenen Ideen finden. Dann würde ich aber nur "Ideen-Tippkarten" - also nur Bilder als Impuls geben, nicht ein geschriebenes Wort. Es ist mir bei meinem Ansatz ohne Fibel wichtig, dass die Kinder ihre Wörter und Sätze selbst mit Hilfe der Anlauttabelle durch Vorsprechen und Abhören der Wörter schreiben. Diesen wichtigen Lern- und Übungsprozess würde ich ihnen deshalb nicht durch Wörter auf Tippkarten ersparen wollen.
LG pinacolada -
Das ist ja echt witzig!
Direkt gespeichert! -
Hallo nochmal!
Danke für den link! Ich suche gerade für meine erste Klasse ein paar kleine, aber auch witzige und nicht zu schwere Nikolausgedichte für die Nikolausfeier und die zwei habe ich eben letztes Jahr mal von Minis gehört.
Ansonsten wenn ihr andere Tipps habt, dann immer her damit, denn schließlich: Alle Jahre wieder... -
Liebe venti!
Na klar, das macht man doch als erstes oder nicht?
Leider kam gar nichts bzw nichts in der Richtung dabei heraus.
LG pinacolada (die eigentlich sonst ganz gut mit google klarkommt...)
-
Hallo zusammen!
Ich suche zwei Nikolausgedichte, von denen ich leider nur den Titel (oder ist es eine Textzeile?) weiß:
1. Nikolaus hallo!
2. Lieber Nik(o?)laus Frohgesicht
Kann irgendjemand mit diesen dürftigen paar Wörtchen was anfangen und mir einen Tipp geben?
LG pinacolada -
Deutschland sucht den Superstar!
Frag mal morgen deine Schüler, die werden deine Bildungslücke bezüglich diverser kultureller Megaevents schon schließen!
LG pinacolada -
Ich wünsche euch allen viel, viel Glück, dass es endlich klappt!
So wie ich es gehört habe, sind es wohl diesmal etliche Stellen und gar nicht so viele Bewerber. Na mal schauen, ich drücke auf jeden Fall allen die Daumen!
LG pinacolada -
Danke für all die tollen Ideen, da hab ich ja die nächsten Jahre noch was von! Es wird wohl in der Schule stattfinden (müssen), auch wenn sich das Kartoffelfest toll anhört. Ich denke ein Nikolausfest o.ä. mit Basteln wäre dieses Jahr - auch von der Zeit her - das richtige.
Trotzdem interessiert mich auch das Apfelfest - wenn du magst erzähl doch mal von deinen Stationen strubbelsuse!
LG und einen schönen sonnigen Sonntag wünscht euch
pinacolada -
Hallo zusammen!
Meine Pflegschaftsvorsitzenden haben mich darauf angesprochen, dass sie gerne eine Aktion hätten, an der sich die Eltern und Kinder meiner 1 mal kennen lernen können. Zwar steht ja bald die Zeit der Weihnachtsfeiern an, aber ich habe 14 muslimische Kinder, so dass die klassische Art und Weise da nicht ganz das richtige ist. Bastelnachmittag vielleicht?
Nach zwei Tagen je sechs Stunden Schule plus Elternsprechtag bis spät fehlen da einfach die Ideen. Was habt ihr so etwas gemacht zum gegenseitigen Beschnuppern?
LG pinacolada -
Also ich weiß auch nicht was ich dazu noch sagen soll...
Ich habe jetzt zwei Tage mit je sechs Stunden Unterricht, zwei Mal große Pause Aufsicht und jeweils vier Stunden Elternsprechtag. Dann natürlich noch abends Unterricht für den nächsten Tag vorbereiten. Also es ist schon heftig... Am letzten Wochenende und dem freien Tag habe ich auch nichts anderes gemacht als den Sprechtag vorzubereiten (war erst mein zweiter überhaupt), eine Prototyp-Laterne gebastelt, meine Herbstwerkstatt fertiggestellt... Mit schönem Feiertagsausflug war da nichts. Und wenn ich in den großen Ferien mal zwei Wochen ohne irgendwas Schulisches zu tun habe bin ich schon gut. Da kann einen das populistische Gerede und Geschreibe echt nerven.
Im Moment sind bei uns 2 von 7 Lehrern (bei acht Klassen) krank und es gibt keinen Ersatz außer von einer Nachbarschule zwei mal zwei Stunden Abordnung zweier Lehrerinnen. Wie viele Stunden da in den letzten Wochen ausgefallen sind, weil Regierung/Schulamt usw. eine desaströse Personalpolitik machen - da würden Fortbildungen und Elternsprechtag der allerkleinste Anteil sein. Aber nun ja...
Auch wenn ich der jetzigen Landesregierung meine Stelle zu verdanken habe (ihr wisst schon: die vielbejubelten 1000), ihre Schulpolitik ist echt das Letzte - wusste ich aber auch schon vorher!
Nichtsdestotrotz - ich liebe meinen Beruf, aber mit solchen Dingen kann einem echt viel Motivation genommen werden.
LG pinacolada -
Und für Angestellte BAT III?
Weiß das jemand? -
Petra: Im Moment ist es z.B. in NRW so, dass es viel zu wenige Lehrer gibt, die Vertretungsunterricht machen. Ich kenne viele Städte die händeringend Geld-statt-Stellen Leute suchen und es gibt keine mehr "auf dem Markt". Das heißt natürlich trotzdem, dass es immer noch viele Lehrer/innen gibt, die keine feste Stelle haben, sondern sich mit Vertretungsjobs herumschlagen.
Um den schlimmsten Mangel zu beheben werden dann jetzt eben auch Leute mit gerade bestandenem ersten Examen genommen, die dann im Februar ins Ref gehen und deren Stellen dann mit den gerade fertig gewordenen Refis besetzt werden können.
LG pinacolada -
Hallo!
Ich habs nicht gemacht und sie haben glücklicherweise gar nicht so viel vergessen wie ich gedacht hatte - puh!
Ich hatte den Eindruck, dass nach den ersten sechs Wochen bei vielen auch echt schon die Luft raus war und sie die Ferien brauchten. Werde es aber auf jeden Fall für die Sommerferien machen - aber die sind ja noch hin!
LG pinacolada
Werbung