Komplett abschalten kann ich eigentlich nur in den Sommerferien. Beim Familienbesuch über Weihnachten habe ich einen Stapel Hefte korrigiert - in den drei Tagen dort habe ich gerne mal eine Beschäftigung, da ich nicht nur mit Gesprächen am Kaffeetisch sitzen kann. Heute eine Stunde lang Schulsachen erledigt und nächste Woche werde ich auch noch Unterricht vorbereiten. Aber recht stressfrei, wann ich Lust habe. Dafür konnte ich schon in der letzten Woche vor den Ferien einen Gang zurückschalten und habe mir dort einiges an Vorbereitung erspart.
Beiträge von Sarek
-
-
Das mit der Bundespressekonferenz habe ich erst vor einigen Tagen erfahren, als ich davon in den Nachrichten las. Ist er dort als Horst Schlämmer aufgetreten?
Absolutes Highlight war für mich sein Auftritt als Beatrix - "lecker Mittagessen".
Sarek
-
Heute war Elternsprechabend. Alle Termine werden über die Schul-App vorher gebucht, und wenn man das letzte Gespräch hatte, kann man gehen und muss nicht bis 20 Uhr auf mögliche spontane Besuche warten. Mein letztes Gespräch war für 19.30 Uhr gebucht und vorher hatte ich 20 min. Leerlauf. Zufällig ergab es sich, dass ich die Mutter während dieser Zeit auf dem Gang traf, und da wir beide Zeit hatten, konnten wir das Gespräch vorziehen und ich konnte entsprechend früher nach Hause gehen. Die Gespräche waren auch durch die Bank angenehm und von einigen Eltern kam viel Lob für meinen Unterricht (was ihre Kinder zuhause über meinen Unterricht erzählt hatten) und das hat der Lehrerseele sehr gut getan. Es war der schönste Elternabend seit langem.
Sarek
-
Ich picke mir immer etwa 5 Schüler heraus, die ich dann über einen Zeitraum von ungefähr zwei Wochen genauer beobachte, gezielter aufrufe und auch dran nehme, wenn sie sich nicht melden. Auf dem Sitzplan mache ich mir je nach Qualität der Antwort Notizen in +/0/- -Form und erstelle daraus nach Ende des Beobachtungszeitraums eine Note. Wenn ich zu Beginn des Schuljahres viele Schüler noch nicht kenne, tu ich mich leichter, wenn ich mit denen anfange, die ich schon kenne, häufig wegen guter Mitarbeit. Die stilleren kommen dann im Lauf des Schuljahres dran.
Wenn ein Schüler eine Frage stellt, nehme ich das niemals als Grundlage für eine schlechte mündliche Note, also ein minus. Die Schüler sollen fragen können ohne Angst zu haben, dass dies sich negativ auf ihre Note auswirken könnte. Besonders clevere Fragen können aber durchaus ein plus ergeben, wenn sich aus der Frage zeigt, wie der Schüler mit- und weitergedacht hat.
In Bayern gilt, dass nur die Qualität der Antworten zählt, nicht die Häufigkeit der Meldungen. Ich habe als Lehrer die Holschuld. Das mache ich meinen Schülern auch im Vorfeld klar. Und dass ein Beitrag wie "Meine Großmutter hatte diese Krankheit auch." im Hinblick auf die Notengebung wertlos ist.
Sarek
-
Wieso macht ihr denn freitags einen Elternabend, wenn es da am selben Tag auch noch Ferien gibt? Da würden sich bei uns wieder einige beschweren, weil sie schon nachmittags in den Urlaub wollen, weil Freitag ist oder weil die Mondstellung ungünstig ist
Elternabend und Kometensichtung war am Mittwoch, aber ich war erst wieder freitags im Forum.
-
Ich habe netto auch ein paar Euro weniger, aber im Bereich von einer Handvoll.
Heute kam ein Brief der Debeka und ich riss ihn auf, neugierig auf den neuen, erhöhten Beitrag, aber es war nur die Information über meine Krankenversicherungsnummer.
-
Immer die Bayern mit ihren späten Ferien. Wird Zeit, dass das mal abgeschafft wird.......
*duck und weg*
#Ironie
Jetzt im ernst: Schöne Ferien
Aber das sind doch gar nicht die Sommerferien, sondern die Herbstferien!
(Sorry, konnte es mir gerade nicht verkneifen.)
-
Nach zwei Wochen mit bewölktem Himmel war nun endlich ein klarer Abend und ich ging nach dem Elternabend noch mit dem Fernglas auf den Balkon, suchte im Südwesten nach dem Kometen, der kürzlich so gut zu sehen war, und fand ihn tatsächlich am Himmel. Mittlerweile zu schwach fürs bloße Auge, aber mit dem Fernglas konnte ich ihn identifizieren und mit dem Teleskop gut sehen. Ich habe mich riesig gefreut, da ich die Hoffnung schon aufgegeben hatte.
-
Ich finde diese Fachkonferenzen mit Eltern absolut kurios!
Hier in Bayern gibt es sowas (zum Glück) nicht.Dafür gibt es zweimal pro Jahr die sog. Fachsitzungen, sprich: Alle Kollegen eines Fachs treffen sich, sprechen Schulaufgabenprogramme durch, mögliche Aktionen innerhalb der Fachschaft (Theaterbesuche, Lesungen, Sportveranstaltungen, Wettbewerbe...), Neuerungen vom Ministerium werden vorgestellt... Das ist i.d.R. sehr produktiv. Könnte mir nicht vorstellen, was Eltern (außer sie sind, wie von Maylin85 geschrieben, selbst vom Fach) da beitragen könnten.
Die hatten wir gestern. War schön, da ein Kollege flüssigen Stickstoff organisiert hatte und damit einige Experimente vorführte. Den Rest nutzten wir gleich im Unterricht und zeigten den flüssigen Stickstoff und die Eigenschaften (sehr, sehr kalt) den Klassen.
-
Das Revier einer Katze endet nicht am Gartenzaun. Meine Katzen klettern über den Zaun und betrachten den Garten des Nachbars auch als ihr Revier. Ich finde immer wieder mal tote Beutetiere im Garten. Von der Katze getötet, dann aber nicht gefressen. Sicher liegt hier und da auch mal ein totes Beutetier im Garten der Nachbarn.
(Merkwürdig fand ich aber schon, als vor einigen Wochen eine Maus ohne Kopf bei mir im Wohnzimmer lag. Sauber abgetrennt. Ein bisschen musste ich da schon an eine mögliche Mafia denken.
)
-
Katzen streicheln! Wenn die Katze auf mir sitzt und schnurrt, ist die Welt in Ordnung.
-
Französisch 1. Fremdsprache (vermute ich)
Ja, so ist es.
-
Ihr habt viele F1-Schüler? Das ist auf jeden Fall ein Alleinstellungsmerkmal verglichen mit anderen Schulen.
In der Regel zwei Eingangsklassen mit F1.
-
Zur Ausgangsfrage:
Wir - sprachlicher Zweig eines bayrischen Gymnasiums - bieten an:
Englisch oder Französisch als erste Fremdsprache.
Als zweite dann Latein bzw. Englisch (im F1-Zweig).
Dritte Fremdsprache Spanisch (sehr begehrt), Italienisch oder Französisch (wird kaum gewählt aufgrund der vielen F1-Schüler).
Als spätbeginnende Fremdsprache ab der 10. Klasse Spanisch.
Schüleraustausche gibt es mit Frankreich, Italien und Spanien.
Interessierte Schüler können auch das französische Baccalauréat ablegen.
Als Wahlfächer Kurse in Russisch und Chinesisch.
-
Echt? Ich mache das irgendwie gerne. Das ist so eine stumpfe Aufgaben, bei der man entspannen kann, weil man nicht nachdenken muss.
Ich finde es nervig, weil ich doch immer wieder Momente habe, wo etwas nicht klappt wie es soll, eine Datei nicht richtig angezeigt wird und ich ewig herumsuche. Habe gerade einen solchen Moment, wo eine Einstellung nicht so läuft, wie sie sollte und ich nicht weiß, warum.
-
Heute habe ich meinen neuen Computer bekommen. Der alte ist nach 14 Jahren letztes Wochenende unvermittelt für immer ausgegangen. Nun ist auch bei mir die Ära von Word 2003 zu Ende.
Was mich besonders freute: ursprünglich hatte ich einen Horror vor dieser Woche ohne PC, weil ich nicht wusste, wie ich meine Vor- und Nachbereitung des Unterrichts ohne PC auf die Reihe bringen soll. Da zeigten sich im Lauf der Woche die Einsatzmöglichkeiten des dienstlichen iPads, das ich mit der externen Festplatte verbunden hatte, auf der ich die Sicherheitskopie meiner Daten angefertigt habe. So konnte ich dann doch auf meine Dokumente, Arbeitsblätter etc. zugreifen und hatte das Unterrichtsmaterial für diese Woche, auch wenn es umständlicher war. Es ging besser als erwartet.
Da die Festplatte des alten PCs intakt war, konnte mein Computerhändler auch die Daten und die meisten Einstellungen direkt auf den neuen rüberkopieren, so dass mir ein Großteil der Einrichtung erspart blieb. Der Gedanke, einen PC neu einzurichten, hatte mich seit Jahren abgehalten, einen neuen PC zu kaufen, und der alte war insoweit ja noch gut. 😌
Sarek
-
Siehste, und daher bekommen meine Oberstufenschüler eine passende Eselsbrücke von mir, wenn ich ihnen erzähle, wie Melvin Calvin die Dunkelreaktion der Fotosynthese erforscht hat. Calvin wie aus Calvin und Hobbes.
Und der Vorname Melvin - es gab mal im Hollywood der 60er Jahre einen Staranwalt namens Melvin Belli. Dieser spielte in der Star Trek-Folge And the Children Shall Lead den Bösewicht Gorgan, der fünf Kinder in seinen Bann brachte, die daraufhin mit der Besatzung der Enterprise schlimme Dinge anstellten. Am Ende enttarnt Captain Kirk den "freundlichen Engel" und zeigt die wahre böse Fratze von Gorgan. Alles unterlegt mit einer kurzen Powerpoint-Präsentation.
Und so ist der Name von Melvin Calvin doch ganz leicht zu merken.
Sarek
-
Ich habe auch schon mal einen Unterstufenschüler, der nach einer Wasserschlacht im Sommer (Abistreich) klatschnass war, mit trockenen Klamotten aus dem Fundus der Fundsachen eingekleidet mit der Auflage, dass er die Sachen bis Ende der Woche gewaschen zurückbringt.
Hat funktioniert.
-
Urlaubsplanung ist der einzige Minuspunkt. Meine beiden sind ja schon älter und ich überlege, danach mal eine Pause zur Abarbeitung meiner Reise-Bucket-List einzulegen. Andererseits ist ein Haus ohne Hund aber sooo kalt und leer, das ist eigentlich auch nicht vorstellbar. Hatte in den letzten 14,5 Jahren einmal einen einzigen Abend, wo die Hunde aus organisatorischen Gründen über den Abend & Nacht woanders ausquartiert waren, und es fühlte sich einfach nur schlimm in der hundelosen Bude an 😅
(und dabei war da noch ein Partner da^^)
So geht es mir an dem Abend vor meinem Urlaub, wenn ich meine Katzen in die Katzenpension bringe. Ohne Katzen fühlt sich das Haus so merkwürdig leer an, dass ich an dem Abend mittlerweile traditionsgemäß mit einem Kollegen essen gehe, um weniger Zeit im leeren Haus zu verbringen.
-
Deine Beschreibung vom Übergang von Armenien nach Georgien überrascht mich gerade. Ich wechselte 2019 von Armenien nach Georgien und es war mit den Reiseleitungen wie von dir beschrieben. Der eigentliche Übergang war dann aber eine Strecke von wenigen Metern, von der Größenordnung her wie bei einer Raststätte. Aus dem einen Gebäude raus, ins nächste rein. Vielleicht hängt es tatsächlich vom konkreten Grenzübergang ab.
Von beiden Ländern war ich damals sehr beeindruckt und ich bin froh, sie gesehen zu haben.
Werbung