Beiträge von lilly11

    Huhu!


    Habe nun alle Versuche mal ausprobiert und es klappt ganz gut :)
    Allerdings stellen sich mir dazu noch zwei Fragen. Vielleicht kann mir ja
    jemand einen Tipp geben...


    1. Das durchgesickerte Wasser wird durch die Bodenproben etwas verschmutzt--> eigentlich hat der Boden ja aber eine reinigende Wirkung.Das könnte bei den Kindern ja zu falschen Schlüssen führen. Soll ich jetzt schmutziges Wasser für die Versuche nehmen???


    2. Es ist schon interessant, dass das Wasser bei der Humusprobe viel länger zum Durchsickern braucht--> Wohl wegen der höheren Wasserspeicherkapazität..Sollte ich darauf irgendwie eingehen? Das würde dann ja aber schon wieder vom eigentlichen Stundenthema (wasserdurchlässig oder wasserundurchlässig?) weg führen...


    Ihr seht, noch immer tausend Fragen....Aber für jede Antwort dankbar ;)


    Liebe Grüße!

    Ja, das stimmt!Werde mir heute alle Materialien besorgen und dann mal drauf los experimentieren :D
    Ich glaub das mit der Sickergeschwindigkeit lass ich jetzt einfach weg und lasse die Kinder am Ende die Böden übereinanderschichten (allerdings nur als Differenzierung für die schnellen).
    Wie viel zeit würdet ihr für die Versuche einplanen? 15 Minuten? Ach, wahrscheinlich wird mir das auch klarer, wenn ich das mal selber ausprobieren...


    Liebe Grüße,
    Lilly!

    Vielen dank für deine Einschätzung. Das kingt logisch!
    Würdest du die Reihenfolge der Schichten vorgeben?Mmmh, wenn ich im Einstieg schon das Schichtenmodell präsentiere, wäre es ja sinnvoll, wenn sich die Kinder daran orientieren. Andererseits kommen die Schichten in der Natur ja auch in verschiedener Reihenfolge vor, oder?Also, Humus scheint ja immer oben zus ein, aber dann...
    Ich finds halt immer so schwer, den Kindern den größtmöglchen Freiraum zu geben, aber trotzdem soviel zu lenken, dass am Ende das Ergebnis stimmt....

    Zunächst sollen sie die Schichten einzeln untersuchen und ihre Ergebnisse festhalten. Um zum genannten Lerzuwachs zu kommen, würde das ja im Prinzip reichen. Der nächste Schritt wäre dann das Übereinanderschichten (z.B. als Differenzierung für schnelle Gruppen).
    Falls ich ein Aquarium mit den Erdschichten habe, könnte man das auch daran thematisieren-oder halt in der nächsten Stunde, wenn es darum, gehen soll, wie eine Quelle entsteht...


    Puh, da macht man sich wirklich verrückt mit!
    Hätte ich diese Prüfung doch bloß schon hinter mir!!

    Noch so ne Sache, die noch nicht 100% steht. Wahrscheinlich bekommen alle Gruppen alle vier Schichten- das ist zwar mit mehr Materialaufwand verbunden, aber sonst ist der Versuch ja wahrscheinlich nach 2 Minuten schon rum...Oder was meinst du?
    Wie hast du das denn gemacht?

    Ach so, im Einstieg präsentiere ich ein Bild vom Wasserkreislauf. Da die Schüler den oderirdischen Teil schon kennen, aktivieren sie dabei ihr Vorwissen.
    Ich wollte dann irgednwie elegent auf die Frage zusteuern, was mit dem Niederschlagswasser auf der erde passiert....

    Ich mach mein Ref in Niedersachen. da machen wir das nicht mit Grob- und Feinzielen.
    Mein Lernzuwachs (also wahrscheinlich das Grobziel) ist:
    Die Schüler wissen, dass es wasserdurchlässige (Erde, Sand, Kies) und wasserundurchlässige (Ton) Bodenschichten gibt und dass sich über den wasserundurchlässigen Schichten das (Grund-) Wasser sammelt.


    Im Einzelnen (also die Feinziele):
    - aktivieren ihr Vorwissen, indem sie Vermutungen aufstellen, was mit dem Regenwasser im Erdboden passiert.
    - wissen, dass es wasserdurchlässige und wasserundurchlässige Bodenschichten gibt und können Beispiele dafür geben.
    - erkennen, dass Regenwasser im Erdboden versickert und sich über wasserundurchlässigen Schichten als Grundwasser sammelt.
    - erkennen, dass gröbere Bodenschichten (z.B Kies) das Wasser schneller versickern lassen, als feinere Bodenschichten (z.B. Sand).

    Das ging ja superschnell! =)
    Also, es handelt sich um eine 3. Klasse und ich fange Morgen mit der Wasser-Einheit an. Am 24.2 ist meine Prüfung, also hab ich noch ein wenig Zeit, die Kinder gut vorzubereiten. ;)


    Hinsichtlich der bereits eingeführten Begriffe bin ich mir noch nicht ganz sicher. Also, die Bodenarten sollten sie schon kennen und auch benennen können am Anfang. Ebenso das Wort versickern. Nun stellt sich die Frage, was mit dem Regenwasser in den unterschiedlichen Bodenschichten passiert. Das wäre dann die Frage, an der die Kinder arbeiten sollen.
    Eventuell habe ich dann auch ein Becken mit den unterschiedlichen Bodenschichten dabei..Ihn jeden Fall aber die unterschiedlichen Böden, die es von den Gruppen zu untersuchen gilt.
    Unsicher bin ich mir:
    1. ob die Begriffe wasserundurchlässig und wasserdurchlässig schon bekannt sein sollen, oder wir sie am Ende gemeinsam erarbeiten--> die Schüler sollen auf jeden Fall erst vermuten, was passiert und dann ihre Beobachtung aufschreiben. Nun weiß ich nicht, ob sie "einfach so drauf los" vermuten sollen (dann könnte ja z.B auch kommen, dass das Wasser schmutzig wird), oder ob sie nur hinsichtlich der Durchlässigkeit vermuten sollen. Was dann einem Kreuz in der jeweiligen Spalte gleichkäme und sehr einfach wäre, auf der anderen Seite, aber auch zum Lernzuwachs passen würde (Lernzuwachs: Die Schüler wissen, dass es wasserundurchlässige und wasserdurchlässige Bodenschichten gibt)
    2.Ob der Begriff Grundwasser bekannt sein soll
    3. Ob ich die Übereinanderschichtung der Böden thematisiere (vielleicht als Differenzierung)
    4. Oder ob das Messen der Sickergeschwindigkeit mit einer Stoppuhr besser zur Differenzierung geeignet ist


    Puuh, so ein Prüfungsentwurf raubt einem echt den letzten Nerv! 8o


    Ich hoffe, meine Schreibwut hat dich jetzt nicht abgeschreckt und man konnte alles nachvollziehen!!?


    Hast du das Thema dennschon mal im Unterricht bearbeitet?


    Schon mal vielen Dank für deine Ideen!

    Hallihallo!


    Bin ganz neu hier im Forum und ganz begeistert von den vielen Anregungen zu den unterschiedlichsten Themen-aber besonders zum Thema PRÜFUNG.
    Nächsten Monat ist es bei mir soweit und ich mache auch was zum Thema "Was passiert mit dem Regenwasser im Boden?"
    Ganz grob steht schon alles, aber es gibt natürlich (grade im SU) noch tausend Sachen zu überdenken.
    Z.B, ob ich die Begriffe "wasserdurchlässig- wasserundurchlässig" auf dem Protokoll vorgebe. Dier SuS müssten dann einach nur ankreuzen...mmh, so hab ich´s auf vielen Kopiervorlagen gesehen, aber ganz glücklich bin ich damit nicht.


    Ich hoffe, das Thema ist noch aktiv-hab grad erst aufs Datum geschaut...
    Aber vielleicht melden sich ja auch Menschen, die grade ähnliche Probleme haben, oder die "alten Hasen" geben ein paar wertvolle Tipps ;)


    Liebe Grüße!

Werbung