Beiträge von chilipaprika

    Auch in BW bestimmt man nicht selbst den Tag, sondern es gibt einen Prüfungszeitraum, innerhalb dessen man eine Woche vor dem Prüfungstag die Ankündigung erhält (liegt ein Feiertag dazwischen, einen Tag früher

    (Hervorhebund durch mich)


    Vom Lesen im Forum: dieses Vorgehen ist nur in BaWü. In den anderen BL kennt man Wochen im Voraus den Prüfungstag (ohne Spekulation) und weiß also garantiert, was das Thema der Stunde sein wird. (Und kann dann sogar vorher wissen, was man für ein Examenstgema gerne hätte und dann DIESE Stjnde der Reihe auf den 17. Februar legen und davor/danach hin- & herschieben, damit es passt.

    Bestimmt man in der Grundschule das Thema eigentlich wirklich selbst? In BW am Gymnasium muss man eine Reihenplanung mit Stuindenthemen über drei Wochen angeben und erfährt erst einige Tage vorher, in welcher Stunde der Besuch stattfindet. Nur für diese Stunde muss dann der Stundenentwurf erstellen.

    So vom Lesen im Forum: BaWü ist das einzige BL, wo es so ist.
    Definitiv NICHT in NDS und NRW.

    In NRW bzw. am Seminar meiner Schule bestimmen sie die Reffis, WANN sie Examen machen (gut, 2 Vorschläge), wissen, worüber (also auch eigene Entscheidung) und legen die Reihe entsprechend.
    In NDS (vor über 10 Jahren) wurde mir mein Termin mitgeteilt (kein Einfluss, aber ich durfte darum bitten, so früh wie möglich, dran zu sein, weil ich meine Abschlussnote für ein Verfahren in NRW brauchte). Dann habe ich auch meine Reihe so gelegt, dass das von mir gewünschte Thema so liegt.

    Ich weiß immer noch nicht, woraus du ein larifari-Vorgehen abliest.
    Die 4b hat ein Recht auf eine vernünftige Ausbildung, genauso wie die 2a.
    Wenn ich mich die komplette Woche krankmelde, haben sowohl die 4b als auch die 2a (und noch weitere Klassen) keinen Unterricht.
    Wenn ich - mit ärztlicher Unterstützung - zu dem Schluss käme, und es in Deutschland zulässig wäre, dass ich diese Woche nur 3 von 6 Stunden am Tag unterrichte, damit ich meine Gesundheit schone und nicht drei Wochen vollständig ausfalle, dann hätte wenigstens die 4b Unterricht, während die 2a von einer Vertretungslehrkraft unterrichtet wird (aka mitbeaufsichtigt wird).

    und DAS wäre doch viel sinnvoller (meiner Meinung nach), als heute krankmelden, erholen, aber doch nur zur Hälfte, morgen in die Schule zurück und die volle Ladung bekommen, nach zwei Tagen meldet sich doch der Körper, usw..
    Und natürlich passt es nur für bestimmte Krankheiten, aber nur, weil es für wenig passt, heißt es nicht, dass es albern ist.

    natürlich nicht, wie es einem passt. Aber auch bei der Wiedereingliederung ist es an dem jeweiligen Krankheitsbild angepasst.
    Und das ist doch das Alberne: Die Wiedereingliederung kriegt man erst, wenn alles schief gelaufen ist, obwohl eine frühere Teilkrankschreibung den kompletten Ausfall hätte vermeiden können.

    Aber klar, wenn wir schon fantasieren, wäre es nicht schlecht, von Anfang an gute Arbeitsbedingungen zu haben, die nicht krank machen und auslaugen.

    Aber wir reden jetzt nicht über das Schweizer Modell, sondern über eine Fantasiemöglichkeit.

    (Und mir ist klar, sollte jemals die Teilkrankschreibung in Deutschland kommen, wird es auch nicht "einfach so" kommen, sondern sicher für ganz besondere Fälle und Zeiträume sein.
    Und es ist auch okay, weil auf der anderen Seite gibt es auch die Gefahr, dass der Arbeitgeber umgekehrt bei Krankschreibungen nachfragt, ob es doch nicht nur Teilzeit sein könnte ..
    Keine einfache Sache ...)

    Ne, so läuft es an einer Schule dann schon nicht. Du legst fest, welche Klassen du unterrichtest und dann bist du auch da. Mal da und dann wieder nicht, ist einfach nicht drin. Wer soll denn dann mal eben spontan springen, wenn du die eine Woche dieses und die andere Woche jenes findest?

    Naja, wie ist es, wenn sich zur Zeit Menschen für ein paar Tage / täglich neu krank melden?
    Schlechter kann es nunmal nicht werden...

    Ich stricke LINKSRHEINISCH!! Helau!
    Wie schön!!

    Genau. Faden rechts.

    (Mir wurde auch gesagt, ich könnte keine Konzertistin werden, wenn ich auf einer französischen Klarinette spiele (und nicht deutschen - auch hier nebenbei sind die Deutschen und Österreicher*innen die Abweichler*innen).
    Klar, mit Ü40 und der Hausaufgabenmoral einer pubertierenden 8.-Klässlerin war das professionelle Orchester mein Ziel.
    Und jetzt muss ich auch noch auf die Strick-WM verzichten, und das obwohl ich schon rechts und links kann?!
    menno.

    Keine AHnung. Zum Beispiel der Arbeitgeber.

    "Lieber Arbeitgeber,
    Ich bin ab heute für folgenden Zeitraum teilzeitkrankgeschrieben / Ich melde mich für die nächsten Tage Teilzeit krank."

    a) Aufgrund von einer Einstellung auf ein neues Medikament bitte ich darum, die ersten zwei Stunden nicht eingesetzt zu werden.
    b) Aufgrund von einigen Arztterminen kann ich nur bis 12 arbeiten.
    c) Meine aktuelle Kraft reicht nur für 50%, teilen Sie mich gerne ein.

    Wenn ich schon selbst fantasieren darf, fantasiere ich.
    Und natürlich würden die Gründe nicht darauf stehen müssen.

    Nein, ich habe ja selbst schon eine Wiedereingliederung gemacht. Aber da ist das jedem klar. Hast du Lust, jedem jedesmal deine hormonelle Situation zu erklären? Und das nicht nur einmal, so wie bei der Wiedereingliederung.

    Nein. Aber wenn die Teilzeitkrankschreibung da wäre, wäre es selbstverständlicher / einfacher zu sagen "sorry, diese Woche schaffe ich nur halbe Tage, die darfst du dir aussuchen".

    Nach über 35 Jahren habe ich den Ehrgeiz entwickelt, beim Stricken, mehr als linke und rechte Maschen zu können.
    Mir ist in den letzten 25 Jahren durchaus aufgefallen, dass die Deutschen anders stricken aber bisher war es egal, ich kann mit meinen Babymaschen und Rippbündchen so weit, wie ich wollte.
    Jetzt möchte ich mehr lernen und schlage also meine Maschen an, um die Patentmasche / das Patentmuster zu versuchen. Youtube-Video an, ich mache die erste Reihe, und dann versuche ich es und pluff, klapp _natürlich_ nicht. Weil diese Masche auf einem französischen Gestricke nicht hält.
    Also will ich ein französischsprachiges Tutorial finden. Wie heißt denn die Patentmasche? Nicht gefunden.
    Werde wohl komplett umlernen müssen, und "endlich" Deutsch stricken lernen.

    Meckermeckermecker!

    In welchem Beruf ist es üblich, nur halb zu arbeiten? Wenn ich ein paar Stunden arbeite, signalisiere ich doch, dass es nicht so schlimm ist. Und dann das Gerede: "Ach, die geht schon wieder nach Hause. Ganz plötzlich ist sie krank."

    und wie schön wäre es, wenn die Menschen dieses Denken ablegen könnten.
    Denkst du auch so über Menschen in der Wiedereingliederung, die erstmal nur 3-4 Stunden arbeiten? "Macht sich ein schönes Leben, arbeitet nur Teilzeit"?

    Es gibt so viele Beschwerden, wo es angemessen wäre, mit der Energie auszuhalten, wo es aber sowohl für den Arbeitgeber (Teil der Ressourcen zur Verfügung, weniger Ausfall) als auch den Arbeitnehmer (kein Spagat zwischen alles oder nichts, weniger moralische Verpflichtung, soziale Einbindung...) gut wäre, wenn man diese Teilzeitkrankschreibung hätte. Sagen ja auch durchaus Ärzte.

Werbung