Beiträge von DFU

    Da hoffe ich mal, dass sich die Lehrervertretungen zu Wort melden. Geht ja gar nicht, die Aufsicht über Lerngruppen mal eben als nicht mehrarbeitsfähige Dienstpflicht zu deklarieren.

    Das ist aber nichts neues, dass Aufsichten nicht als mehrarbeitsfähige Unterrichtsstunden zählen.

    Wir wurden schon lange vor Corona von unserem Personalrat darauf hingewiesen, dass wir in Vertretungsstunden bloß nicht „Klasse beaufsichtigt“ im Klassenbuch notieren sollen sondern ein Stundenthema. Das kann beispielsweise das Thema der Aufgaben sein, die die Schüler bei geplantem Ausfall wegen Fortbildung des Lehrers bearbeiten, oder einfach Vokabelarbeit, wenn ich den Kindern sage, dass sie Englischvokabeln lernen sollen.


    Viele Grüße

    DFU

    Hallo!


    Wenn die Heizung nicht an ist oder die Fenster dauerhaft geöffnet sind, bringt das Lüften viel weniger Luftaustausch als zu Beginn des Stoßlüftens bei warmen Zimmern. Die Effizienz des Luftaustauschs hängt wesentlich auch von der Temperaturdifferenz der Luft drinnen und draußen ab. Natürlich auch von räumlichen Möglichkeiten wie der Möglichkeit des Querlüftens.


    Ich hatte in den ersten 4 Schulwochen die Fenster und die Tür dauerhaft geöffnet. Es war ja auch noch warm und Beschwerden wegen Frierens gab es keine. Ich habe aber noch nie im September so viele erkältete Kinder in einer Klasse gehabt, wie dieses Jahr. Und mir selbst hat das arbeiten im ständigen Durchzug auch nicht so gut getan. Ich habe jetzt auch zum Stoßlüften gewechselt. Es nutzt ja auch nichts, wenn wir zwar nicht an Corona erkranken, aber trotzdem eine fiese Lungenentzündung bekommen.


    Wenn meine Schüler am Fenster sagen, dass sie frieren, mache ich das Fenster jetzt also wieder zu. Und damit ich beim Unterrichten das erneute Öffnen nicht vergesse, stelle ich mir einen Alarm, der mich nach 20 Minuten wieder daran erinnert. Dann sind die Fenster durchaus auch wieder länger als 5 Minuten auf, wenn es auch für die Schüler am Fenster in Ordnung ist. Und wenn es im kalten Winter gerade mal 5 Minuten werden, dann geht der Alarm dann eben schon nach 15 Minuten.


    Bei mir sind die Fenster aber eigentlich immer auf, wenn ich nicht als erstes in eine Klasse komme. Gerade die Pausen, in denen auch die Schüler am Fenster mal ans andere Ende des Zimmers gehen könne, bieten sich ja zum Lüften an.


    Zur Heizung:

    Bei uns wird die Raumtemperatur auch zentral gesteuert. Es gibt in jedem Stockwerk nur einen Temperaturfühler und da musste man in den letzten Wintern auch mal mit dem Eisspray dran, damit weniger genutzte Räume auch mal warm werden.

    Unser alter Hausmeister hat ewig herumprobiert, bis er den passenden Tagesverlauf für die Heizeinstellungen herausgefunden hatte. Sein Fazit: Egal wie warm der Raum ist, wenn die Heizkörper warm sind, frieren die Schüler nicht. Es ist eine hauptsächlich psychologische Sache. Wenn die Räume dagegen 23°C haben und die Heizkörper dadurch kalt bleiben, frieren alle.


    LG DFU

    Bei uns an der Grundschule wird die Aufsicht inzwischen auch durch die Personen der kommunalen Betreuung übernommen. Diese Betreuung findet im Schulhaus vor und nach der Unterrichtszeit statt. Außerdem haben sie eben parallel dazu die Mittagspausenaufsicht der Ganztagesschüler übernommen.

    Eine spezielle Ausbildung haben diese Betreuer nicht (Ich bin mal über eien Stellenausschreibung für diesen Job gestolpert.)


    Welche Sanktionen üblich sind, weiß ich nicht.


    Wenn ich mich recht erinnere, gab es aber von einigen Jahren bei Fehlverhalten, dass nicht durch eine einfache Ermahnung abgestellt werden konnte, eine rote Karte. Mit dieser Karte wurde man zum Gespräch zum Rektor der Schule geschickt. Damals die Aufsicht aber noch von den Lehrern der Schule gemacht. Möglicherweise haben sie es daher geändert.


    LG DFU

    Die Leute, die zur Arbeit radeln, haben doch alle ein Rad (oder mehrere). Die Idee, dass das Menschen bisher nicht gemacht haben, weil Sie dafür ein Rad im Laden, wo sie's kaufen, auch bezahlen, sondern statt dessen ein System mit Zwischenhändler und Leasing und Kram bräuchten, bei dem sie eventuell ein paar Steuern sparen, ist genau so absurd, wie die Annahme, man bräuchte Radwege oder gar eine "Radverkehrsinfrastruktur", damit man Rad fahren kann.

    Vor drei Jahren waren die Steuervorteil noch größer, da hat es sich eher gelohnt. Allerdings ist niemand daran gehindert, sich ein Fahrrad, dass er sowieso kaufen wollte als Jobbike anzuschaffen. Ich kenne jemanden, der hat sich so ein tolles Rennrad geleast, fährt aber trotzdem mit seinem normalen Fahrrad (mit Radtasche) zur Arbeit.


    Radverkehrsinfrastruktur brauche ich dann, wenn auch Kinder bereits alleine auf dem Fahrrad unterwegs sein sollen. Mit 10 machen sie in der Schule die Fahrradprüfung und sollten dann bei ihren ersten Fahrten alleine definitiv nicht mit PKWs, Bussen und LKWs die Straßen teilen und noch in den Abgasen im Stadtverkehr im Stau stehen. Auf den Gehweg gehören sie dann aber auch nicht mehr. In allen Fällen verlieren sie möglicherweise ganz schnell wieder die Lust am Radfahren.

    Also ja, ich finde, wir brauchen Radwege, die von den anderen Fahrzeugen getrennt verlaufen. Allerdings richtig getrennt. Weder sollten sie parallel zu parkenden Autos, deren Türen beim Öffnen den Radweg blockieren, noch durch den toten Winkel von abbiegenden Fahrzeugen verlaufen. Am besten eine Straße nur für Radfahrer und dann erst wieder die Parallelstraße für motorisierte Fahrzeuge.


    LG DFU

    Hallo zusammen,


    ich verstehe es so, dass eine Risikobegegnung mit niedrigem Risiko ein enger Kontakt (geringer Abstand und/oder lange Zeitdauer) mit einer Person, die nicht Corona infiziert ist, ist. Das zeigt also nur, dass die CoronaApp auch Kontakte registriert und dich warnen würde, wenn derjenige infiziert wäre und es eingibt.


    Nur wer wirklich keinen Kontakt zu anderen hat oder nur Kontakt nur zu Personen ohne CoronaApp (wie den eigenen Kindern) hat keine Risikobegegnungen. Ich hatte von Beginn an immer Risikobegegnungen, weil ich von meinem Partner und seinem Handy keinen Abstand halte.


    Ich würde mir mehr Sorgen über das Funktionieren der App machen, wenn sie keine Kontakte melden würde.


    Man kann natürlich auch sagen: Wenn sie keine Kontakte meldet, dann hat man beim ersten A der AHA-Regel etwas richtig gemacht.


    LG DFU

    Bei mir zeigt die Corona App immer Begegnungen mit geringen Risiko (grün). Dazu muss doch das Handy nur nachts in der Nähe eines anderen Handys liegen. Ab und zu meldet sich die App dann und gibt einen Bericht. Ich habe es immer als Bestätigung gesehen, dass die App zumindest Begegnungen registriert.

    Einen positiven Test hat zum Glück noch keine Person, mit der ich laut App Kontakt hatte, gemeldet.


    LG DFU

    Hallo Samu,


    wir haben einen 3D-Drucker in der Schule. Angeschafft wurde er nur zum Spaß von einem Informatikpreisgeld. Im Unterricht wird er auch eher nicht genutzt, die Schüler, die seine Anschaffung damals vorgeschlagen haben, haben sich in ihrer Freizeit damit beschäftigt.

    Ich habe ihn noch nicht ausprobiert, weil er im letzten Schuljahr aus irgendeinem Grund abgebaut wurde, aber meine Kinder möchten gerne, dass ich ihnen Kleinkram für Playmobil (Tetrapaks, Flaschen, Zahnbürsten, ...) nachdrucke.


    LG DFU

    Hallo!


    Bei uns sind die Klassen in der Regel in der Schule, da sie ja nur in einzelnen Fächern aus der Ferne von Lehrern im Homeoffice beschult werden.

    Der Unterricht findet dann per Videokonferenz (Lehrer zu Hause, Klasse im Klassenzimmer) statt. Jeder Lehrer im Homeoffice hat (zumindest bei den jüngeren Jahrgängen) einen Hilfslehrer, der die Technik einrichtet und Aufsicht führt. Außerdem kopiert und verteilt dieser Arbeitsblätter, wenn der Lehrer im Homeoffice welche einsetzt. Fragen der Klasse über Mikrofon oder Chat (einer schreibt für alle).

    Ältere Klassen sind alleine im Raum und werden beispielsweise aus dem Nachbarraum mit beaufsichtigt.


    Es klappt wohl ganz gut.


    LG DFU

    Klassenpflegschaftsabende wird es bei uns auch in Präsenz geben, da die Wahl der Elternvertreter durchgeführt werden muss. Wir können die Beteiligung der Eltern ja nicht einfach unterbinden.


    Folgende Ideen gibt es:

    - Jeweils nur ein Elternteil pro Kind zugelassen.

    - Nur ausreichend große Räume werden verwendet, daher viel mehr aber kürzere Zeitschienen (max. 1,5 h)

    - Nur Klassenlehrer; keine Fachlehrer, die von Klasse zu Klasse ziehen

    - Die Elternabende der neu zusammengesetzten Klassen werden auf jeden Fall in Präsenz stattfinden, die Eltern kennen sich ja auch nicht.

    - Eventuell werden die Elternabende der Klassen, die im letzten Jahr schon so zusammengesetzt waren, doch Online durchgeführt. Es gibt ja bereits Vertreter, die einfach neu gewählt werden könnten. Und die Eltern kennen sich.

    - Anmeldung erforderlich, damit die Räume entsprechend zugeteilt werden können.


    LG DFU

    Vielleicht hat er einfach Angst, Fehler zu schreiben und ist dadurch im Stress/Druck/Blockade. Ich habe festgestellt, dass Kinder, die von Anfang an AUCH mal frei schreiben dürfen und dabei Fehler machen dürfen, erstens kreativer sind, zweitens weniger Hemmungen haben überhaupt zu schreiben. Nachdem ich den Kindern das ab Klasse 1 in einem speziellen Heft (bei uns Geschichtenheft) wieder zugestehe, beim selbstständigen Schreiben natürlich auch Fehler zu machen und ihnen diese Schreibzeiten und - anlässe immer wieder anbiete, merke ich, wie das für die weiteren Klassenstufen Früchte trägt. Das Freie Schreiben war/ist ja eine Weile eher verpönt gewesen. Ich meine auch nicht Lesen durch Schreiben als Methode des Lesenlernens.


    Hilfreich finde ich auch immer einen Klassenbriefkasten wo auch nichts kontrolliert wird, um die Angst vor dem schriftlichen Verfassen abzulegen . Es darf aber nur "nette Post" geben.

    Oder du stellst anfangs erst einmal freiere Aufsatzthemen / lässt sie z.B. über das Wochenende schreiben als "Montagsgeschichte."

    Das das eine schöne Sache ist, kann ich aus Elternsicht bestätigen.

    Meine Kinder wurden alle in schon in der ersten Klasse nach allen Ferien aufgefordert einen freien Text über die Ferienerlebnisse zu schreiben. Manche haben erstaunlich viel geschrieben (2 oder 3 kurze Sätze) und dann etwas dazu gemalt, andere Kinder haben am Anfang eher ein Bild gemalt und dazu nur ein oder zwei Worte festgehalten. Die Geschichten wurden im Laufe der Zeit dann immer länger.

    Manchmal wurden die Sätze eine Zeit lang im Klassenzimmer ausgehängt, auf jeden Fall wurden sie abgeheftet und nach zwei Jahren Anfangsunterricht den Kindern mitgegeben.


    Ist auch für die Eltern eine nette Erinnerung. Viel schöner als das erste Schulheft mit abgeschriebenen Wörtern.


    LG DFU

    Spatel, Bechergläser etc. werden doch nach Gebrauch sowieso gewaschen. Sowieso spielt die Schmierinfektion bei Corona praktisch keine Rolle. Da müsstest Du auch Angst beim Einkaufen haben, wer weiss ob der Mensch, der den Joghurt-Becher ins Regal geräumt hat nicht infiziert war ;)

    Hallo!


    Tatsächlich wird es bei uns wohl auch auf das Hände waschen nach den Experimenten hinauslaufen. (Wie beim Einkaufen ja auch.)

    Stativstangen und Netzgeräte werden nach dem Experiment jedenfalls nicht gespült, Bechergläser und Spatel natürlich auch bei uns.


    Das Unwohlsein ging eher in die Richtung, dass es für andere Fächer (Sport und Musik) so klare Anweisungen gibt und in den Naturwissenschaften eben nicht. Manchmal ist ein klares Ja oder Nein seitens Schulleitung oder Regierungspräsidium auch ganz gut. Aber wer fragt, kann natürlich auch Antworten bekommen, die er nicht hören will. Und solche Auflagen wie die Sportkollegen möchten wir auch nicht.


    LG DFU

    Bemerkung am Rande:

    Ich habe im Ausland mal in einem System gearbeitet, in dem es in jedem Schuljahr fünf Zeugnisse gab. Die Endnote war der Mittelwert der fünf Zeugnisnoten. Das war ganz fürchterlich, da es zu jeder Klassenarbeit (auch im Nebenfach fünf Arbeiten) ein Zeugnis gab und am Ende bereits 4/5 der Note unumstößlich feststanden.


    LG DFU

    In BW darf wieder gesungen und musiziert werden. Zwar nur mit größeren Abständen, als sonst und auch nicht jahrgangsübergeifend und nicht im AG-Bereich, aber zumindest im Unterricht in der eigenen Klasse ist das wieder möglich.

    Schülerexperimenten im naturwissenschaftlichen Bereich sind im Gegensatz zum Ende des letzten Schuljahres in BW auch nicht mehr verboten.


    Im Unterschied zum Musik- und Sportunterricht sind aber keinerlei Einschränkungen genannt. Wenn die Schüler die Köpfen eng zusammen stecken, dann sind MNS bzw. MNB empfohlen. Das gilt für jeden Unterricht.

    Aber während die Tische für jeden Schüler neu desinfiziert werden müssen, gibt es zum Experimentiermaterial oder den Schutzbrillen in der Chemie keine Aussagen. Weder für Schülerexperimente noch für Lehrerexperimente. (Auch die Lehrer teilen ja das Material.)


    Wir hatten diese Woche die jährlich wiederkehrende Sicherheitsbelehrung für Lehrer und konnten nur feststellen, dass wir uns sehr unwohl fühlen, aber zur Lehrplanerfüllung auf Experimente natürlich nicht einfach verzichten können. Wie habt ihr die bisherigen Informationen in BW zu dem Thema interpretiert?


    LG DFU

    Obwohl vor Jahren war unser letzter Schultag vor den Sommerferien 1. oder gar 2. August (auch Mittwoch) . Wir hatten 4 Kollegen, die nicht bis zu Ende unterrichten durften, weil sie am 31. Juli pensioniert wurden. Ging selbst ohne Bezahlung nicht, sie wollten, weil sie auch Klassenlehrer sind (aus Versicherungsgründen).

    Das war 2004 (in Baden-Württemberg).

    Meine Vermutung ist, dass die Sommerferien 20019 wegen oben genannten Problemen, die beispielsweise auch die Referendare betroffen hat, die (aus finanziellen Gründen?) bereits zum 31.7.04 entlassen wurden, nicht donnerstags begonnen haben.


    LG DFU

    Hallo zusammen,


    bei uns war heute erst der erste Schultag, aber auf der vorbereitenden Gesamtlehrerkonferenz kam das Thema auf.


    Unsere Schulleitung meinte, wenn man sich gesund fühlt, aber wegen Halskratzen oder leichtem Husten eine Sars 2 Infektion nicht auszuschließen ist, dann wird man beim Arzt nicht krankgeschrieben sondern in Quarantäne geschickt. (Wie haben nicht darüber gesprochen, ob bis zu einem Testergebnis oder ohne Test für 14 Tage.)

    Aber Quarantäne heißt dann, dass man seine Klassen aus der ferne beschult. Das heißt, die Stunden so vorbereitet, dass die Klasse alleine zurecht kommt und nur fachfremd beaufsichtigt werden muss. Auch Klassenarbeiten sind in der Zeit dann möglich.


    Wenn ich wegen leichtem Halskratzen nicht in die Schule gehen wollte, würde ich meinen Arzt auf diese Möglichkeit ansprechen, wenn er keinen Test für sinnvoll hält. Und ich auch nicht.


    LG DFU

    Danke Pepe, für die Korrektur des Links. Ich kann es im ersten Posting leider nicht mehr korrigieren

    Ich bin bei solchen Projekten immer hin und her gerissen. Ich finde es super, dass es einige Menschen mit geistiger Behinderung schaffen, sowas tolles zu erreichen. Ich denke aber auch, dass das bei vielen Eltern betroffener Kinder Hoffnungen wecken kann, die nicht realistisch sind.

    Bearbeitung: Der Link funktioniert bei mir leider nicht.

    Das eine solche Berufswahl nicht für alle Personen mit geistigen Einschränkungen möglich oder sinnvoll ist, ist sicher richtig.


    Und die Personen für die Qualifizierung wurden natürlich gezielt vorgeschlagen und entsprechend ausgewählt. Wenn jemand lange in einer Behindertenwerkstatt arbeitet, dann kann die Werkstattleitung o. ä. die Person natürlich auch gut einschätzen. Die gute Quote bei der Qualifizierung liegt sicher auch darin begründet, dass gar nicht viele Personen erst die Möglichkeit der Qualifizierung erhalten haben.

    Bei dem Betroffenen, den ich persönlich kenne, war bei der Wahl des angestrebten Schulabschlusses auch kurz einmal der Hauptschulabschluss im Gespräch. (Also gibt es sicherlich geistig Behinderte mit viel mehr Einschränkungen.) Derjenige ist jedenfalls sehr stolz auf das Erreichte und hat auch persönlich sehr viel mitgenommen (Rhetorik, Selbstbewusstsein,...).


    Ich finde es jedenfalls gut, dass die neuen Bildungsfachkräfte ihre eigenen Erfahrungen als persönlich Betroffene zum Thema Inklusion einbringen können. Sei es in der Lehrerausbildung oder sonst wo.


    Liebe Grüße

    DFU

    Hallo!


    Vielleicht interessiert den einen oder anderen das Projekt (https://bw.inklusive-bildung.org/de/startseite-bw):

    In den letzten drei Jahren wurden sechs geistig behinderte Menschen, die vorher in behinderten Werkstätten gearbeitet haben, dazu ausgebildet, Bildungsfachkraft zu werden. Sie sollen beispielsweise in Seminaren an der Uni ihre Erfahrungen mit Inklusion und auch Exklusion weitergeben.


    Diese sechs Menschen haben nach dem ersten Teil der Qualifizierung jetzt einen Arbeitsplatz auf dem ersten Arbeitsmarkt erhalten.


    liebe Grüße

    DFU

    Hallo NeutrinoNino,


    aber um das Ergebnis der Arbeit zu beurteilen, müsste die Lehrerin die Klassenarbeit zunächst einmal korrekt bewerten. Und wenn dann die 25 nichtbetroffenen Schüler eine ordentliche Arbeit abgeliefert haben und nur die 4 betroffenen Kinder nicht, wäre das kein Grund die Arbeit zu wiederholen. Im Gegenteil, dann wäre es nicht mehr möglich, die benoteten Klassenarbeiten einfach unter den Tisch fallen zu lassen.


    Wenn ich eine angemessene Arbeit schreiben lasse, dann ziehe ich sie nicht zurück, weil es einem Teil der Schüler nicht in den Kram passt. Ich würde allerhöchstens eine zweite freiwillige Arbeit anbieten. Mit dieser zusätzlichen Note könnte dann die schlechte Note der ursprünglichen Arbeit etwas ausgeglichen werden. Wenn viele Schüler das Angebot in Anspruch nehmen, hat man dann natürlich einen deutlich erhöhten Korrekturaufwand. Das muss man vorher abwägen.


    Vorbereitete Kinder erneut schreiben zu lassen, weil der Medienkonsum ihrer Klassenkameraden nicht passend war, finde ich jedenfalls auch nicht richtig.


    LG DFU

    Hallo Flixe,


    es gibt zumindest ein Papierkorbsymbol, mit dem man das Buch in der App von Klett löschen kann. Und das hat bei mir schon funktioniert. Ob es dann problemlos der nächste Kollege mit einem anderen Gerät verwenden kann, habe ich nie ausprobieren müssen. Ich durfte meine Online-Schlüssel bisher immer behalten. Ich selbst konnte ein gelöschtes Buch dann auf dem gleichen Gerät auch wieder mit dem Schlüssel aktivieren.


    Unser für die Bücherbestellungen zuständige Kollege verhandelt inzwischen bei jeder Bestellung mit Klett und handelt immer wieder ein paar Digitale Unterrichtsassistenten aus. So kann ich eigentlich jedes Jahr für Klassen, die ich mit dem neuesten Buch noch nicht unterrichtet habe, einen erhalten.


    Liebe Grüße

    DFU

Werbung