Für Warmwasser verwenden wir im Schnitt einen großen Prozentsatz unseres Energieverbrauchs, aber leider ist das Sparen dabei nicht so einfach.
In Ein- oder Zweiparteienhäusern darf man es handhaben, wie man möchte.
Aber bei Mehrparteienhäusern muss ab einem Warmwasserspeicher von > 400l oder Rohrleitungen vom Warmwasserspeicher (meist im Keller) bis zur Entnahmestelle, die mehr als 3l Wasser fassen, wegen der Legionellengefahr eine Zirkulation eingebaut sein. Bei üblicher Warmwasserrohrdicke sind das nur knapp 15 m Rohr. Das ist vom Keller bis zum letzten Waschbecken im obersten Stock schnell erreicht.
Dann muss das warme Wasser im Speicher auf 60° erhitzt werden und mindestens 16/24 Stunden zirkulieren, damit es immer mit mindestens 55°C wieder am Warmwasserspeicher ankommt.
Da kann man beim Duschen usw. Wasser sparen wie man möchte, prozentual ist es ein Tropfen auf dem heißen Stein. Insbesondere beim Gasverbrauch fällt es quasi nicht ins Gewicht. Auch wenn es natürlich immer gut ist, Wasser zu sparen.
Und wenn man Gas sparen möchte, ist es frustrierend.