Hallo lúa,
wie die beiden anderen Poster, ist es schwierig in die Zukunft zu blicken.
Zitat
1. Natürlich wäre für mich die wichtigste Frage, ob das Lehramtsstudium hinsichtlich des demographischen Wandels überhaupt sinnvoll ist. Immerhin würde ich den Beruf dann ca. 40 Jahre ausüben, also wäre für mich die Zukunftsfrage und eure Meinung darüber sehr interessant.
Lehrer wird es wohl auch in Zukunft brauchen, auch wenn es weniger Kinder geben wird, was aber vielleicht auch bedeutet, das in Zukunft weniger Lehrer werden, äh oder so ähnlich, also keiner weiss es, mach es einfach, wenn du dich dazu berufen fühlst.
Zitat
2. Es gibt ja weiterhin Mängelfächer. Mein Physiklehrer sagte beispielsweise, dass Physiklehrer noch lange sehr gefragt sein werden.
Da für mich eigentlich nur die Kombinationen Physik/Informatik oder Mathe/Informatik (beide + evtl. weiteres Fach, wenn das irgendwie möglich ist) infrage kommen, würde mich natürlich speziell die Meinung dazu interessieren.
Ich habe übrigens Physik, Informatik und Deutsch als LKs, aber dafür im GK Mathe regelmäßig 13/14 Punkte. Daher weiß ich nichtmal, ob ich die "fachliche" Qualifikation für Mathe überhaupt mitbringe.
Diese Fächer waren schon immer irgendwie Mangelfächer, sind halt Fächer, die von nicht so vielen Leuten studiert werden wollen. Daher sind diese Fächer, wenn es denn auch deine Fächer sind, keine so falsche Wahl.
Zumindest bietet das Studium der Mathematik und Physik noch gute Chancen in der Wirtschaft, falls es denn mit dem Lehrerberuf nicht so klappen sollte.
Zitat
3. Ich hatte letztes Jahr einen Beratungstermin beim Arbeitsamt und habe explizit zum Lehramt Fragen gestellt. Dort wurde mir geraten, dass ich entweder Berufsschullehramt studieren sollte oder den Quereinstieg wagen sollte. Ist der Quereinstieg wirklich eine gute Alternative zum Studium?
Das muss ein lustiges Exemplar gewesen sein. So viel ich weiss, braucht man für den Quereinstieg zumindest ein abgeschlossenes Studium, mit dem man irgendwelche Fächer in der Schule abdecken könnte. Also wäre es keine richtige Alternative zum Studium, sondern eher ein anderer Einstieg in den Lehrerberuf.
Zitat
4. Hätte man mit einem Lehramtsstudium überhaupt Chancen in der freien Wirtschaft oder müsste man dann ggf. nochmal studieren? Ich kenne genau eine Person, die mit Lehramtsstudium (aber ohne Ref) in der freien Wirtschaft arbeitet und das nicht in ihrem Studienfach.
Das ist schwer zu beantworten. Mit Mathe oder Physik, welche man nach dem neuen Studium doch auf Master studiert, könnte ich mir es vorstellen (aber mit dem neuen Bachelor/ Master System kenne ich nicht wirklich aus).
Aber als Mathematiker oder Physiker gibt es viele, die nicht in ihrem Studienfach arbeiten.
Viel Erfolg