Also, ich lasse da meine Schüler lieber Mozart und Beethoven pauken
Och, da lass ich die Kleinen doch lieber nach Mozart oder Beethoven tanzen oder auch mit Pauken nachspielen, aber nur Pauken..., da kommt nur gestörter Krach bei raus.
Also, ich lasse da meine Schüler lieber Mozart und Beethoven pauken
Och, da lass ich die Kleinen doch lieber nach Mozart oder Beethoven tanzen oder auch mit Pauken nachspielen, aber nur Pauken..., da kommt nur gestörter Krach bei raus.
dass meine Thesen abstrus und fern jeglicher Schulwirklichkeit sind.
Darauf hat Lehrkraft A in ausreichendem Maße geantwortet. Schade, dass du darauf nicht mehr eingegangen bist.
Oder haben wir dich nur alle falsch verstanden und deine wirkliche Meinung ist nach den vielen verschurbelten Denkumwegen in deinem letzten Selbstzitat zu finden?
Na das konnte ja auch keiner ahnen...
Zitat von »ohlin«
Was also macht man damit wirklich?
- Angeben.
Taugt nicht mehr zum Angeben, haben schon zu viele Leute.
ist ein Deckmantel, unter dem unwürdige Umgangsformen und Zustände immer weiter akzeptiert werden. Je mehr Kuschellösungen gesucht werden, umso mehr etabliert es sich, dass Lehrer immer mehr zu Sozialarbeitern und Erziehern werden.
Gehts bei dir eigentlich immer nur in schwarz oder weiß? Einen pädagogischen Auftrag ernstzunehmen, ist nicht gleichbedeutend mit Kuschelpädagogik, obwohl ich bezweifle, dass du das überhaupt definieren könntest. Wir reden hier über Kinder und manchmal kann es nicht schaden bei manchen Problemen auch ein zweites Mal hinzusehen und Hilfe anzubieten und wenn es auch nicht die eigene ist, sondern die von anderen Profis, Sozialpädagogen, Sonderpädagogen, Psychologen und wie sich nicht alle heißen.
Natürlich muss man Grenzen setzen und auch Respekt ist notwendig, aber mit der "harten" und "unmenschlichen" Art, die du hier vorschlägst und wahrscheinlich auch durchführen wirst, wirst du keinen Respekt deiner SchülerInnen bekommen.
Du faselst auch immer wieder etwas von Wirtschaft und das dort alles mit Respekt abläuft und das so eine Person sofort gekündigt wird. Alles Blödsinn. Dort herscht der gleiche Kindergarten wie auch in der Schule. Die Teilnehmenden sind vielleicht nur etwas gewiefter, um ihre Unlust und Unmotivitation und Aggression gegenüber den Chef besser zu verstecken. Produktiv arbeiten diese Personen bestimmt nicht unter einem hart durchgreifenden Chef.
Meine Mutmaßung ist, dass die Eltern das Mädel extrem laissez-faire erzogen haben und, dass sie so nie Grenzen kennen gelernt hat
wow, dass ist ja mal wieder eine fundierte psychologische Analyse.
Klar muss man Grenzen setzen, wenn Unterricht möglich sein soll. Wir haben aber ebenfalls einen pädagogischen Auftrag. Insofern, gibt es an der Schule denn keinen Psychologen, der sich mal mit dem Mädchen auseinandersetzen kann?
Programmieren:
Ich nutze ein FTP-Programm mit eingebautem Editor: ftponthego
danke, werde ich mir mal ansehen.
Seid wir Nachwuchs haben und dieser doch manchmal gerade abends ziemlich quengelig ist und gerne im Arm einschlafen möchte, würde ich um nichts in der Welt mein Ipad aus den Fingern geben.
Im Sessel sitzend, in einem Arm das Kind, auf den Knien das Ipad, und die Möglichkeit doch noch etwas in der Welt mitzukriegen oder wenn es sein muss, noch kurz Ideen für den Unterricht in Evernote einklimpern, die ich dann später verfeinern kann. Es ist dazu perfekt klein, handlich, leicht und man kann fast alles damit machen, was auch der große Bruder PC kann (Naja fast alles )
Vielleicht ein etwas spezieller Einsatz, aber mir macht er das Leben momentan etwas leichter
chaoten
das gefällt mir am ipad am Besten
Webseiten programmieren ( inkl. Zugriff auf ein Datenbanken)
mit welcher App kann man das auf dem ipad machen?
Ich kann aber feststellen, das ich mich mit dir überhaupt nicht unterhalten habe, bevor du mir geantwortet hast!
Also kann der Ton auch nicht pampig dir gegenüber gewesen sein!
Das ist richtig. Der Ton gegenüber Panama kam bei mir "pampig" an und da es hier scheinbar zu einem Thread verkommt, mal ein bisschen auf Panama rumzuhacken, bin ich ebenfalls etwas auf die Barrikaden gegangen. Ich kann Panamas Anfangsfrust, mit dem das Ganze gestartet hat nachvollziehen. Es ist halt ziemlich blöde, wenn einem die Optionen der Kinderbetreuung ausgehen, man im Regelfall in der Schule durchaus auch für andere "Ersatzdienst" schiebt und Einsatz zeigt und dann von der Schulleitung angemacht wird. Die Trotzreaktion ist verständlich. Aber ob mit oder ohne Trotz, es läuft darauf hinaus, dass man mit dem kranken Kind zu Hause bleiben muss.
Zum Glück ist meiner noch nicht so oft Krank gewesen und schläft jetzt friedlich vor sich hin.
Und nein, der pampige Ton kam nur von dir, ich habe dir nicht einmal vorher geantwortet in solch einem Ton, wie du mich hier anpampst!
sorry ich glaube nicht, dass du für mich entscheiden kannst, wie dein Ton bei mir ankommt. Insofern ist es unpassend zu behaupten der pampige Ton kommt nur von mir.
Aber belassen wir es doch einfach bei den unterschiedlichen Meinungen.
Meine Antwort auf dein Posting war vielleicht etwas emotional, da ich wirklich diese Angriffe gegen Panama nicht verstehen kann.
Wenn du das als pampig wahrgenommen hast, dann tut es mir leid, persönlich anpampen wollte ich dich eigentlich nicht.
Evtl. sparst du dir aber einfach mal deinen pampigen Ton!
Mit dem pampigen Ton hast du angefangen, also leb doch einfach damit, wie es zurück kommt.
und vielleicht hast du die Problematik einfach nicht verstanden. Wenn sie die Tage aufgebracht hat und keine Alternativen hat, hat sie einfach nicht die Wahl als zu Hause zu bleiben.
Ist das denn so schwer zu kapieren.
Ja, so kommt es rüber, als ob du dich nciht bemühst, denn du sagst ja selber, es ist dir egal, ob dir die Zeit noch zusteht usw.
Das hat sie so doch nirgends gesagt. Warum interpretierst du das in ihren Text rein? Sie hat im vorigen Text doch deutlich gesagt, dass sie keine andere Wahl hat! wir reden hier von Kindern und nicht von Möbelstücken. Vielleicht gibte es in deinem Umfeld mit deinen Kindern immer eine Lösung, schön für dich. Ich verstehe hier so langsam nicht mehr, warum hier Panama so aggressiv angegangen wird. Aus anderen Beiträgen von ihr wird doch deutlich, dass sie keine rüchsichtslose Lehrerin ist.
Dornenbusch
Niemand zwingt einen, ein Haus zu bauen.
Hab ich nun Mitleid mit Leuten, die pleite sind, weil sie sich gerade eine Segelyacht gekauft haben... ich weiß nicht ...
Und was hat ein Haus bauen und dein Neid auf Leuten mit einer Segelyacht mit dem Thema Kinderbetreuung zu tun?
Gesetze befolgen" ist das Zauberwort! Aber streikt nur, alle nachfolgenden Referendare, die demnächst nur noch Angestellte werden, werden es euch danken. Und es verbessert meine Beförderungschancen.
"und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde" finde ich ebenfalls nicht unwichtig. Das bedeutet, dass man auch als Beamter nicht jede Kröte schlucken muss und nur Obrigkeitshörig alles abnickt. Auch wir haben Grundrechte, die man nicht einfach beschneiden kann, weil irgendein Sesselpupser es gerne bequem hätte.
Gegen wen kämpfst du hier, Panama?
Sie legt ihren Standpunkt vehement dar, wie auch andere ihren 4-Tage Standpunkt vehement darlegen, wie Chemikus treffend gesehen hat und ich das auch sehe.
Ich verfolge diese Diskussion nun seit geraumer Zeit und bin sehr erstaunt, wie engagiert letztlich Kolleginnen und Kollegen die 4-Tage Regelung verteidigen und
sehr redundant dazu auffordern doch alles zu unternehmen, damit dieser Zeitraum nicht überschritten wird
Was für ein Problem hast du damit, dass Sie eine eigene Meinung hat?
Die Handlungsanweisung von Chemikus finde ich übrigends ziemlich treffend.
Panama, wenn du schreibst, die Verantwortung für deine Familie ist dir wichtiger als für deinen Job, dann geh bitte auch nicht arbeiten. Wenn du arbeiten willst, dann auch richtig. Ich denke, jeder hat die Pflicht, sich einen Plan B auszudenken und nicht einfach zu Hause zu bleiben, wenn ein Kind krank ist
Ist das nicht etwas übertrieben? Sollte einem die Familie nicht wichtiger sein als der Job? Ich gehe arbeiten um Geld zu verdienen und natürlich auch weil ich so was wie eine "Berufung" für diesen Job empfinde. Aber wenn ich mich entscheiden müsste, klar Familie. Und die Freiheit dann nicht arbeiten zu gehen, die haben wohl die Wenigsten.
Jeder hat vielleicht die Pflicht für einen Plan B, aber das Leben kann auch mal einen Plan B oder Plan C zerfetzen. Was soll man dann machen? Das Kind im Wald aussetzen?
Wir hatten das Zahlenbuch im Einsatz, ich fand es toll, viele gute Ideen um Mathematik zu entdecken. Für viele Kollegen zu schwierig im Unterricht einzusetzen, viele Fachfremde Kolleginnen, zu wenig passende Differenzierung. Momentan unterrichten wir mit Denken und Rechnen, sind eigentlich sehr zufrieden damit. Es gibt gute ergänzende Hefte zur Differenzierung, genug Übungen im Buch, die auch entdeckendes Lernen zu lassen und eine gute Struktur und genug selbsterklärende Aufgaben, sodass auch die Fachfremden damit einigermaßen klar kommen. Und auch wir "Mathematiker" können damit leben.
Trotzdem wird in der modernen Didaktik, wie ich sie kennengelernt habe, so ein Ringelpiez für das Höchste gehalten. Ein fataler Trend für das Niveau.
Das ist eine falsche Aussage. Es gibt Situationen, da ist dieser Ringelpiez um einiges effektiver ist als frontales vorkauen von Fakten. Wie schon anderswo in diesem Thread gesagt, Frontalunterricht hat seine Berechtigung und hat seine Effektivität bei Faktenvermittlung. Allerdings sagt die Lernpsychologie auch deutlich, Fakten die ich mir selber erarbeite (z.b. mit Ringelpiez), bleiben länger im Gehirn haften und sind besser vernetzt. Wie habe ich doch so schön mal gelesen, man behält von dem Gerlernten in der Schule mal gerade 5% ? Das spricht nicht gerade für die Effektivität einer frontalen Lernform.
Werbung