Ich bin gerne auf andere, mir nicht bekannte Studien gespannt.
Ich kenne die Studien nicht, aber ich werde sie mir raussuchen und ansehen. Durchschnittswerte sind immer ein bisschen tricky in der Auswertung. Bei deiner Argumentation der Bezahlung nach geleisteten Stunden, müsste man dann nicht auch innerhalb der unterrichteteten Fächer differenzieren? Ich nehme erstmal nur an, dass es die Sprachlehrkräfte sind, die den Durchschnitt maßgeblich nach oben treiben? Dann müssten ja Lehrkräfte der Mathematik, Naturwissenschaften, Musik, Kunst, Sport, usw. viel weniger verdienen, da sie dann eher nicht über das Soll unterrichten?
oder Mangel der Bewerber bezahlt würden,
wenn es danach gehen würde, hätten tatsächlich die Lehrkräfte mit den Fächern Mathematik, Informatik, Musik und vielleicht noch wenige andere der Sekundarstufe das Anrecht mehr zu verdienen? Nach der Logik wären es gerade auch die Grundschullehrkäfte die mehr verdienen müssten als die Sek2 Lehrkräfte, da hier ein extremer Mangel herrscht, bei den Gymnasiallehrkräften gerade eher nicht, sonst würde man sie ja nicht an die Grundschulen schicken.