Die Fachleiter:innen, bei uns Seminarleiter:innen, haben manchmal wenige Stunden in der Schule, manchmal sogar keine.
Mit diesen Stunden sind sie selten im Hauptfach eingesetzt, weil dies ja eine Anwesenheit von wenigstens 4 Tagen erfordern würde. Die anderen Tage sehen sie viel Unterricht und ich denke, die Ansprüche schrauben sich nach oben und werden durch derartige Veröffentlichungen zusätzlich ins Absurde geführt.
Ja, das wird es vielleicht sein. Allerdings waren die mir bekannten Fachleiter (wir hatten Hauptseminarleiter, die für das allgemeine Pädagogische zuständig waren und Fachleiter dann für die Fächer) auch nicht auf dem neuesten Stand der Didaktik und auch nicht so von Veröffentlichungen getriggert. Vielleicht eher geblendet durch die vielen "Zauberstunden", wie Rala geschrieben hat.
Dass man sich fachfremd einarbeiten muss, ist klar, das muss man in jedem fachfremden Fach, nicht allein in Mathe.
Ich finde das in so einem elementaren Fach wie Mathe schon sehr gefährlich, da sie ja im Referendariat noch nicht mal begleitende Lehrkräfte hatten, die ihnen zumindest etwas Grundlagen vermitteln konnten. Mittlerweile müssen die StudentInnen ja zumindest Grundlagenkurse in dem Fach Deutsch oder Mathe belegen, welches sie in der 2-Fach Ausbildung nicht gewählt haben. Das war aber viele Jahre nicht so.
NDS schafft es, Curricula im laufenden Schuljahr rückwirkend einzusetzen,
Na dann freuen wir uns schon auf den neuen Lehrplan, der 2024/ 2025 kommen soll.
nd meiner Beobachtung nach noch am ehesten bei den studierten Mathematikern verfangen, gerade weil sie von den weiterführenden Möglichkeiten und dem schwierigeren Ansatz fasziniert sind
Ja, das ist tatsächlich eine Schwachstelle bei ausgebildeten Mathematikern. Wir wurden zusätzlich während des Referendariats von den Fachleitern auf das Zahlenbuch eingeschworen, da durfte man nichts gegen sagen und in Deutsch auf Sommer-Stumpenhorst, aber das ist eine andere traurige Geschichte...
Aber auch wenn ich die Ansätze des Zahlenbuches gut finde
Würde ich das meinen KollegInnen in der Schule nie zumuten. Wir nutzen daher ein anderes Lehrwerk.