Ich wäre dafür, dass den Bachelor alle Lehrkräfte gemeinsam studieren und sich im Master dann erst für eine bestimmt Schulform entscheiden, nachdem sie vorher schon in allen Schulformen Praktika durchlaufen haben.
Was sollen sie deiner Meinung nach dann zusammen 6 Semester lang studieren? Alle das gleiche Fachstudium? Wir quälen dann z.B. Grundschul- und Sekundarstufenlehrkräfte zusammen in Mathematik mit Analysis 1+2?
Die Notwendigkeit der Vertiefung im Fachwissen ist doch in den Schulstufen zu unterschiedlich. Das Wissen in der Didaktik der einzelnen Kompetenzen in den Schulstufen ist sehr unterschiedlich. Das macht schon Sinn von Anfang an das zu studieren, was man auch benötigt und keinen unnötigen Rundumschlag zu machen.
Hier müsste man in der ersten Phase der Ausbildung genauer hinsehen. Unis sollten auch mehr darauf achten, wer dort die Lehrkräfte ausbildet. Vielleicht macht es tatsächlich mehr Sinn wieder Pädagogische Hochschulen vermehrt einzurichten, die den Schwerpunkt Schule haben.
Aber auch im Ist-Zustand glaube ich nicht, dass die Aussagen im Video der beiden Kolleginnen so allgemein stimmen. Sie deckt sich zumindest nicht mit meinen Erfahrungen. Die Universitäten sind zu unterschiedlich, was die Lehrenden angeht.
Ich habe an meiner Uni eine sehr schlechte Ausbildung im Fach Deutsch erlebt, die mich in keinster Weise auf die Schule vorbereitet hat, bis auf eine Ausnahme, wo eine abgeordnete Lehrkraft den Lehrauftrag zum Thema Schuleingangsphase hatte.
In Mathematik wiederum war die Ausbildung vorbildlich, mit guten ProfessorInnen, die selbst aus der Schule kamen und wussten wovon sie reden.
Die Pädagogische und Psychologische Ausbildung war exzellent, passgenau für die Schule und mit Bezug zur aktuellen Forschung.
Im Referendariat hätte man sich die Ausbildung am Seminar auch sparen können. Entweder war es der gleiche Inhalt wie in der Uni oder völliger Bullshit. Zu viele Egomannen, die meinten ihre Art des Unterrichtens ist die einzig richtige...
Alleine die Praxis in der Arbeit mit den Mentorinnen an der Schule war Gold wert.
Wenn man das noch mehr in das Studium integrieren könnte, wäre auch der Praxisschock bei vielen nicht so hoch.