Beiträge von schnita

    Hallo zusammen!
    Vielleicht könnt ihr mir ein bisschen auf die Sprünge helfen.
    Ich unterrichte in einer leistungsschwachen dritten KLasse Deutsch und wir sind gerade dabei Briefe zu schreiben und bereits nächste Woche schreiben wir dann dazu einen Aufsatz.
    Direkt nach den Stunden des Aufsatzes und der fehlerfreien Abschrift, habe ich einen UB.
    Jetzt denke ich schon die ganze Zeit darüber nach was ich da mit der Klasse machen soll. Ich war erst der Meinung eine Stunde zum Kreativen Schreiben zu zeigen, jedoch ist mir das noch nicht so ganz geheuer, weil ich so etwas mit der Klasse noch nie gemacht habe.
    Eine andere Alternative wäre ein grammatisches Phänomen näherzubringen, wie zum Beispiel die Adjektive. Also ein neues Thema zu beginnen.
    Oder aber ich mache eine Abschlußstunde zum Thema "Brief"...einer alten Klassenkamaradin einen Brief schreiben etc. Aber ich kann im Moment nicht einschätzen, ob die Motivation der Schüler einen Brief zu schreiben noch bis nächste Woche anhält. Im Moment sind sie sehr begeistert, aber wenn erst einmal der Aufsatz geschrieben ist?!
    Was meint ihr? Ich wäre über jede Meinung und Anregung dankbar! Lieben Gruß, die Schnita

    Hallo zusammen!
    Also in meiner Ausbildungsschule tragen alle Kinder Hausschuhe in der Klasse.
    Vor den Pausen dauert es eine Weile, bis alle ihre Schuhe gewechselt haben, aber es läuft geregelt ab und nur in der ersten Klasse muss man eben etwas helfen.
    Wichtig ist glaube ich ein geordnetes Regal zu haben, wo wirklich jedes Kind seinen festen Platz hat.
    Ich finde es ganz gut für die Kinder, hat irgendwie so etwas heimeliges und ich habe in meiner GS auch Pantoffeln getragen und fand es damals gemütlich.
    Liebe Grüße, die Schnita

    Hallo zusammen!
    Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit dem Piribuch der dritten Klasse gemacht?
    Wir beginnen dieses Schuljahr damit und es würde mich sehr interessieren, ob jemand von euch das Buch kennt und wie ihr es so findet.
    Vielleicht gibt es ja auch einen der das Buch das erste Mal einsetzt? Würde mich über Austausch freuen, weil bei uns in der Schule eben noch keine Erfahrungen zu dem Buch gemacht wurden.
    Danke schon mal im voraus, Anita

    Hallo zusammen!
    Also bei der Studienstadtwahl würde ich mir echt erst einmal keine Gedanken machen über das Ref!
    Nach meinen Erfahrungen kommt man überall hin, wenn man nur will...gut Bayern gestaltet sich ein wenig schwierig, aber sonst.
    Ich habe in NRW studiert und sowohl in Niedersachsen, als auch in Sachsen ohne Probleme eine Zusage bekommen.
    Also, Moni, ich würde dir raten jetzt erst einmal zu entscheiden ohne an die Zukunft (Ref) zu denken. Als Lehrer muss man später eh flexibel sein und wird oft einfach so verschickt, habe ich zumindest das Gefühl und da sollte man frei entscheiden, solange man das noch kann!
    Also, viel Glück bei der Entscheidung, die Schnita

    Hallo!
    Letztes Jahr hatten meiner Meinung nach viele Pech, deswegen wird es vielleicht dieses Jahr besser!
    Ich habe letztes Jahr noch nicht einmal Siegburg bekommen.
    Man kann Köln ohne Sozialpunkte bekommen, teilte mir mal eine Frau bei der Bezirksregierung mit, aber dann wäre es großes Glück, aber im Allgemeinen ist die Verteilung eh meist undurchschaubar, finde ich!
    Bewirb dich trotzdem, vielleicht hast du ja Glück!
    Ich drücke dir die Daumen! Lieben Gruß, die Schnita

    Hallo Conni!
    Danke für deinen Hinweis, jetzt weiß ich ja schon mal bis wann ich mich bewerben muss!
    Mal sehen, vielleicht weiß noch einer was über Chancen und Mangelfächer in Sachsen???
    Ich würde mich drüber freuen!
    Schönen Sonnen-Sonntag noch, die Schnita

    Hallihallo!
    Vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen.
    Ich würde gerne wissen, wie im Moment und in naher Zukunft die Jobaussichten in und um Sachsen aussehen...speziell für Grundschule und für meine Fächerkombi.
    Auf was kann man sich da einstellen? Oder gibt es da im Moment auch fast keine Jobs?
    Und wie sieht das mit der Bewerbung aus? Wann laufen die immer und wie läuft das in Sachsen?
    Vielleicht kann mir ja einer weiterhelfen...ich würde mich freuen!!!!
    Alles Liebe, die Schnita

    Hallo Conni!
    Das letzte Mal bin ich bei der Gruppenarbeit davon ausgegangen, dass jedes Kind gerne mit seinem Banknachbarn zusammenarbeiten möchte. Schließlich wurde neulich die Sitzordnung geändert und soweit ich weiß, durfte sich jeder soweit es ging aussuchen wo er sitzen möchte.
    Wie könnte man es besser machen? Gibt es nicht ein Chaos, wenn sich jeder aussuchen darf mit wem er zusammen machen will? Und was ist mit den Kindern, mit denen keiner etwas machen will? Wie sind da deine Erfahrungen? (Ich habe da nämlich einen Kandidaten, der mir auch schrecklich leid tut!)
    Naja, danke schon einmal im voraus und eine geruhsame Nacht! Lieben Gruß, Schnita

    Hallo!
    Ich habe nächste Woche einen Mathebesuch in der dritten Klasse. Irgendwie bin ich im Moment etwas überfordert damit, weil die Klasse einige Probleme mit sich bringt. Ich schildere euch das mal, vielleicht hat ja jemand Tips für mich.
    Die Klasse besteht zum größten Teil aus Jungs und ist sehr unruhig. Ihr Klassenlehrerin ist sehr autoritär und bringt die Kinder ruhig, indem sie sie anschreit. Ich meine sogar sagen zu können, dass die Schüler vor ihr Angst haben.
    Meine Mathementorin und ich wollen aber nicht so vorgehen und haben deshalb Disziplinprobleme, da die Kinder froh sind, wenn sie mal nicht wegen jedem "Vergehen" bestraft werden.
    Also, ist es während der Stillarbeit alles andere als still.
    Mein Mathefachleiter will schülerorientierten Unterricht sehen, der möglichst Gruppen- oder Partnerarbeit zeigt.
    Das habe ich letztes Mal mit der Klasse ausprobiert, aber es gab durchweg Probleme, da viele Kinder absolut nicht mit ihrem Partner zusammen arbeiten wollten.
    Ein weiteres Problem ist, dass ich die Kinder bei meiner Unterrichtsplanung ständig überschätze und meist Probleme bei Kleinigkeiten entstehen, die ich nie erahnt hätte.
    Alles ein wenig chaotisch, aber vielleicht gibt es ja Tips von euch, wie ich mehr Organisation in die Sache bringen könnte.
    Als Thema wollte ich die Zeit drannehmen, vielleicht hat einer von euch ja auch dazu eine schöne Idee.
    Ich würde mich über alle Anregungen und Anstösse total freuen! Alles Liebe von der Schnita!

    Hallo Julia!
    Ich habe nächste Woche auch meinen ersten UB...noch bin ich gar nicht so aufgeregt, aber das kommt bestimmt noch.
    In welchem Fach ist es denn bei dir?? Ich habe den UB in Sport in einer zweiten Klasse und mache etwas zur Reaktionsfähigkeit.
    Also, ich wünsche dir noch eine gute Vorbereitung und berichte doch mal wie es war!
    Liebe Grüße von der Schnita

    Hallo!
    Ich suche auch nach einer Lektüre für Klasse 3, allerdings für eine recht leseschwache Klasse, da unser Ausländeranteil sehr hoch ist. Wäre das Vamperl auch in dem Fall geeignet? Oder sollte man besser eine Lektüre für die zweite Klasse auswählen? Aber dann wären die guten Leser ja unterfordert.
    Mein Gott, ist das schwierig!
    Vielleicht habt ihr ja einen Rat.
    Viele Grüße von der Schnita

    Hallo Laura,
    Mir ging es vor kurzem ähnlich. Ich hatte mich in Niedersachsen beworben und wollte das auch noch in Bayern tun, aber da bekam ich meinen Wunschort in Nds. Da habe ich auch erst einmal überlegt, weil ich schon gerne nach Bayern wollte.
    Letzendlich habe ich mich für Nds entschieden, weil es erstens früher beginnt und weil ich weiß, dass in Bayern die Anforderungen sehr hoch sind und wer will schon ein schlechtes Examen machen? Da bekommt man dann auch in Bayern keinen Job.
    Außerdem fande ich es echt krass, dass selbst ich mit meinen tausend Zusatzqualis mich in Sport noch hätte fortbilden müssen für Bayern. Irgendwo sehe ich dann auch nicht mehr den Sinn!
    Obwohl ich Bayern toll finde, bin ich im Moment echt froh mich für Nds entschieden zu haben, weil meine Schule echt toll ist und ich mich da richtig wohl fühle. Kann man natürlich nie wissen, wie das alles so wird. Aber ein Grund war auch der schöne Seminarort, wer weiß was man in Bayern zugeteilt bekommt?! Wenn man einmal mit dem Ort Glück hat, sollte man meiner Meinung nach zuschlagen!
    Ich hoffe, meine etwas konfuse Antwort hat dich irgendwie weitergebracht, liebe Grüße von der Schnita

    Hi Leute!
    Danke für die schnelle Antwort, das beruhigt mich, dass das nicht der Normalfall ist...ich habe davon auch noch nie etwas gehört.
    Zu der Aufsichtspflicht hat die Lehrerin gesagt, dass sie in der Zeit die volle Aufsichtspflicht hat und im Fall der Fälle dran wäre, aber sie hofft, dass nichts passiert.
    Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass die Schulleitung das toleriert, da die Frau sehr engagiert ist, aber laut dieser Lehrerin kam die Anweisung von ihr.
    Die Bustickets für die Schüler werden gezahlt, die für den Lehrer nicht, obwohl zurück ein regulärer Schulbus fährt, also müsste für die Lehrer nur ein Ticket bezahlt werden.
    Verständnis habe ich für diese Situation nicht...ich hoffe das kann irgendwie geregelt werden!!!
    Bis dann und liebe Grüße von der Schnita

    Hallo Leute!
    Ich habe gerade mein Ref an einer Grundschule angefangen und kann es nicht wirklich fassen, wie die Kinder zum Schwimmbad kommen.
    Es handelt sich um eine dritte KLasse und sie fahren mit dem Linienbus. Soweit kein Problem, aber das Ticket der Lehrerin wird nicht bezahlt, also fährt sie (und ich heute auch) mit dem Rad. Sie meinte man müsste es sonst aus eigener Tasche zahlen und das würde sie nicht einsehen (verstehe ich auch).
    Aber hat man nicht die volle Verantwortung für die Kinder auf dem Weg zur Sportstätte?
    Ich kann mir echt nicht vorstellen, dass das normal sein soll! Kennt ihr noch so einen Fall? Was kann ich in dem Fall tun, wenn ich mal so eine KLasse eigenverantwortlich übernehmen soll? Mit dem Studienseminar oder der Direktorin reden?
    Aber ganz ehrlich, auch wenn ich die Karte selber zahlen müsste...das ist besser als verletzte oder angefahrene Kinder!
    Eure Meinung würde mich brennend interessieren!
    Lieben Gruß von der Schnita

    Hallo ihr alle!
    Ich habe gerade mein Ref (Grundschule) angefangen und habe Sport als Fach. Bis jetzt habe ich erst eine Sportstunde bei einer Pädagogischen Hilfskraft gesehen, bei der es normal war barfuß zu laufen.
    Ich wollte mal wissen, wie ihr das so seht.
    Ich denke, es sollten alle Schuhe anziehen und bei bestimmten Stunden (z.B. Gleichgewicht...) sollte barfuss trainiert werden. Aber gerade bei Sprüngen sind doch Schuhe wirklich wichtig, oder?
    Es schien aber auch so als hätten die meisten keine Schuhe, weil sie eben auch barfuß rumlaufen dürfen.
    Eure Meinung würde mich interessieren, weil ich wahrscheinlich bald viel Sport übernehmen soll und keine richtige Fachkraft an der Schule ist, die ich fragen könnte.
    Lieben Gruß von der Schnita, die bis jetzt bis auf dieses Problem total zufrieden mit ihrer Schule ist.

    Hallo Laura!
    Also, erst einmal denke ich, dass jede Bewerbung einen Sinn macht, denn man sollte es zumindest versuchen.
    Ich habe jetzt zum Mai in Braunschweig für das Lehramt GHR angefangen und ich habe mit der Note 2,4 ohne Probleme einen Platz bekommen. Mit sehr viel Glück sogar meinen Erstwunsch.
    Ich glaube beim Lehramt Gym ist es ein wenig heikler mit der Note und den Fächern, aber ich meine mit einer 1,9 hast du zumindest im Nachrückverfahren eine reele Chance.
    Also, bewerbe dich...ich wünsche dir viel Glück dabei.
    Lieben Gruß von der Schnita

    Hallo Leute!
    Ich hätte gerne einen "Dritte-Welt"-Papst gehabt. Das wäre einmal eine Öffnung der Kirche gewesen, denn schließlich leben gerade in Südamerika die strengsten Gläubigen!
    Schade, vielleicht das nächste Mal! Gruß von der Schnita

    Hallo Elaine!
    Zu der Begründung kann ich nicht so viel beitragen, aber zu dem Stationsbetrieb.
    Als ich meine Lehrprobe für die Zusatzquali Sportförder gemacht habe, hatte mich meine Dozentin vorher vor einem Stationslauf gewarnt. Sie meinte, dass zwar alles gut gehen könnte, aber oft ein großer Kritikpunkt sei, dass man in einer solchen Situation nicht alle Kinder gleichzeitig anleiten könnte und viel Zeit beim erklären der Stationen draufgehen würde (wertvolle Bewegungszeit eben).
    Vielleicht hilft dir das ein wenig. Ich drück auf jeden Fall die Daumen und schreib doch mal wie es gelaufen ist! Lieben Gruß, die Schnita

    Hallo!
    Eins meiner Lieblingsspiele ist Wäscheklammerfangen.
    Jedes Kind kriegt 3 WK und muss sich jeweils eine vorne, hinten und an der Seite an das T-shirt heften. Nun geht das Spiel los und alle sind Fänger und versuchen so viele WK zu erhaschen wie möglich. Die neuen WK sollte man sich schnell wieder an das T-shirt klemmen.
    Verboten ist jemanden festzuhalten oder die eigenen WK stets mit den Händen zu schützen.
    Das Spiel kommt immer gut an und ist besonders gut, da wirklich alle "fangen" und stets in Aktion sind, außerdem fördert es die visuelle Wahrnehmung.
    Ich hoffe, ich habe dir geholfen, die Schnita


    PS: Ein kleiner Literaturtip:
    Döbler, Erika und Hubert: Kleine Spiele
    Da stehen sehr viele tolle Spiele drin.

Werbung