Danke für den Tipp - bin bisher immer davon ausgegangen, dass es ein kostenpflichtiger Service ist.
Trotzdem möchte ich keinen davon abhalten sich zum Thema Neue Medien im Geschichtsunterricht zu äußern .
snoopy64
Beiträge von snoopy64
-
-
Hallo,
da ich gerade keinen Zugriff auf die aktuellen Lehrpläne habe meine Frage:
Was steht in den Sek. I/II Lehrplänen zur Integration von Neuen Medien in den Geschichtsunterricht?
snoopy64 -
Nachdem ich im Büro null Probleme hatte das Filmchen abzuspielen, musste ich gerade feststellen, dass man Flash 8.0 braucht.
Hat sich deswegen keiner gemeldet oder lacht ihr euch noch alle schlapp? -
Ich bin ja "eigentlich"
kein Freund von Filmchen, aber DAS
http://goddaggoddag.dk/sjov/fi…php?content=for_the_birds
ist absolut genial!!! Bei Nichtgefallen Zeit zurück
snoopy64 -
Ich habe mal an einem Rhetorikkurs teilgenommen und eines der ersten Dinge, die man uns vermittelt hat war:
das Wort "eigentlich" ist vollkommen sinnlos und sollte aus dem Sprachgebrauch gestrichen werden.
Es gelingt mir nicht immer, aber ich versuche mich daran zu halten, denn "eigentlich" ist tatsächlich fast so schlimm wie "Mahlzeit". Ich habe eigentlich keine Zeit , keine Lust, keine .... Was soll ich im Falle einer solchen Antwort / Aussage damit anfangen? Ich bin auf jeden Fall gezwungen nachzufragen da sich mein Gegenüber durch die Benutzung überflüssiger Wörter nicht klar ausgedrückt hat.
Puuh ...Mein Fazit: irgendeine andere Übersetzung benutzen, die auf keinen Fall das Wort "eigentlich" enthält.
snoopy64 -
Am 22. Februar findet in Düseldorf eine Fachtagung zum Thema "Barrierefreiheit" statt. Vielleicht ist das ja für die eine oder den anderen was.
Nähere Infos gibt es hier (news vom 16. 01.):
<pre> www.medienberatung.nrw.de</pre>
Gruß
snoopy64 -
Zitat
Wem sagst du das?
Ich würde auch mal gerne wieder kostengünstig außerhalb der Ferien fahren / fliegen.
Uns nimmt man zwar den Jahre vorher festgelegten "Urlaub" nicht (bzw. noch nicht) plötzlich weg, aber flexibel ist dann doch etwas ganz anderes ... -
Zitat
Ups, wir werden dringend in den nächsten Monaten noch mehr Sachen zum Thema Leseförderung machen.
Vielleicht können die hier weiter helfen:
http://www.bildungspartner.nrw.de -
Ich kann mich noch dunkel an eine "Familiensendung" (Sonntagvormittag?) mit HDHüsch erinnern. Zwar weiß ich noch wie der Flur aussah, habe aber keinen blassen Schimmer, wie die Sendung hieß. War irgendwie pädagogisch sehr wertvoll und nur für Kinder / Jugendliche, die auch Werner Höfer guckten. Glaube ich wenigstens ....
Kann jemand einen Namen vorschlagen, damit ich Oldtimer besiegen kann?
snoopy64 -
Bei Lehrer-Online gibt es einen Podcast-Artikel:
<pre>http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?url=496984.htm </pre>
snoopy64 -
Da bin ich jetzt echt ein wenig überrascht. In einer 9er Realschulklasse hatten von 21 Schülern nur zwei keinen Rechnerzugang. Und wir sprechen nicht von einer RS in München Grünwald. Sieht es woanders echt soviel schlechter aus?
snoopy64 -
Was allerdings ganz witzig (oder auch nicht - kommt halt drauf an) sein kann, ist, wenn man in 50 Jahren zu einem Klassentreffen eingeladen wird, und dann alte Unterlagen mitbringen kann.
Wenn ich Platz ohne Ende hätte, würde ich die Sachen aufbewahren, ansonsten: Tonne. -
Als Lehrer an einer Sek. I oder II Schule würde ich Kopien nur noch "im Notfall" machen. Ansonsten wird alles Material online gestellt. Gerade in Berufsschulklassen kann man davon ausgehen, dass 99,9 % aller Schüler einen Internetzugang haben. Außerdem hat das Onlinestellen von Materail den Vorteil, dass man aus dem Schneider ist, wenn Leute was verbummeln.
Ehrlich gesagt verstehe ich überhaupt nicht, warum erst so wenig Lehrer (ich kenne nur 2 oder 3) ihre Klamotten online stellen. In der Grundschule ist es sicherlich etwas anderes, aber in der Oberstufe und der Berufsschule sollte es doch gar kein Problem darstellen.
Und wenn man lo-net nutzt ist auch noch alles umsonst. Wenn man es allerdings "schön" haben will, dann sollte man sich seine eigene Page basteln.
Gruß snoopy64 -
Die Medienberatung NRW veranstaltet am 16. November einen "Lesekongress" bei dem es ums Lesen und Lernen geht.
Scheint sehr interessant zu werden.
Infos gibt es hier:
<pre> http://www.bildungspartner.nrw…a/initiative/kongress.htm </pre>
snoopy64 -
Und alles schön dokumentieren (heißt jetzt Sozialisation von Wissen)
www.lese-ag.de
ist noch frei.
snoopy64 -
Hallo,
leider geht aus deiner Signatur das Bundesland nicht hervor. Wenn du aus NRW kommst, dann hilft dir eines der 54 Medienzentren (in jeder Kommune oder kreisfreien Stadt) weiter.
Ansonsten .... ebay .... obi
snoopy64 -
Zitat
Bis auf eine gewisse cineastische Allgemeinbildung, gepaart mit etwas Interesse auch an aktuellen Sachen, um mit den Kids auch mal über was anderes Reden zu können, sehe ich da keinen Kanon.
Es gibt für Lehrer tatsächlich einen Filmkanon mit 35 Filmen, die man (Lehrer UND Schüler) während der Schulzeit gesehen haben sollte.
Guckt ihr hier:
<pre> [URL=http://www.bpb.de/presse/FQ41ZZ,0,0,Filmkanon_heute_vorgestellt.html]http://www.bpb.de/presse/FQ41Z…on_heute_vorgestellt.html[/URL]</pre>Filmbildung bekommt - zumindest in NRW - derzeit wieder ein ziemlich starkes Gewicht. Nicht zuletzt durch die neuen Kernlehrpläne und das Zentralabitur. Für den Deutsch- und Fremdspracheniunterricht sind sogar explizit Filme genannt. Unter anderem "Kick it like Beckham".
Mehr weiß ich auch nich drüber - läßt sich aber bestimmt recherchieren.
Gruß
snoopy64 -
Wie wäre es nicht nur die Stimmen aufzunehmen, sondern sie auch noch ins Netz zu stellen?
Ich sag nur PODCASTING! Damit bist du dem Rest der Lehrerwelt zwar wahrscheinlich Lichtjahre voraus - aber warum auch nicht.
Zum Podcasting gibt es hier schon irgendwo einen Fred - hab leider gerade keine Zeit zum Suchen ... ist hier aber irgendwo ... -
Ein "endgültiges" Urteil gebe ich nie über meine Schüler ab. Auch will ich nie was von anderen Kollegen hören. Natürlich entwickelt man irgendwann eine Tendenz, aber ich habe schon mehrfach feststellen dürfen, dass Schüler immer wieder für Überraschungen gut sind.Wäre ich kopfmäßig schon festgelegt, wären mir gewisse Entwicklung vielleicht durch die Lappen gegangen - nicht absichtlich oder böswillig, aber so läuft es halt oft. Lässt sich bestimmt tiefenpsychologisch erklären
.
Zu den Namen (auch wenn nicht gefragt): die Namen extrovertierte Jungen habe ich nach einem Tag drin, die Namen der übrigen Jungen nach 2 Tagen. Komischerweise (mir fehlt wirkich jegliche Erklärung) habe ich mit den Mädchen immer größere Probleme - obwohl ich alle Schüler gleich zu Beginn mit einem Namensschildchen vor dem Bauch fotografiere.
snoopy64 -
Während meines Refs an einer Gesamtschule wurden wir Reffis (12) wie selbstverständlich von der didaktischen Leiterin geduzt. Für mich bedeutete das automatisch, dass ich sie ebenfalls duze, denn schließlich standen sich ja zwei erwachsene Menschen gegenüber. Die anderen Reffis (teilweise etwas jünger) waren sich nicht ganz einig und haben an den nächsten Tagen drumrumgeredet. Als der didaktischen Leiterin dann auffiel, dass sie zurückgeduzt wurde, hat sie mit der Duzerei sofort aufgehört.
Tja, was soll man dazu noch sagen. Sollte wohl so eine Art Psychospielchen werden.
snoopy64
Werbung