Beiträge von koritsi

    Ich gebe zu in der 1. nur zu basteln.
    Dabei sollen die Kinder lernen das Lineal zu verwenden (zum Messen und zum Ziehen gerader Linien), sauber auszuschneiden und zu kleben und natürlich auch zu falten.
    Wenn sie das hinbekommen, können wir uns in der 2. an Werkstücke aus Holz machen.

    Zitat

    Original von wassersprung
    Falls du doch die Eltern erst in der Klasse hast, kannst du sie auch mit hilfe einer Handpuppe "elegant" wieder aus dem Klassenzimmer schicken:


    Ich hatte eine Schultüte dabei, habe die Kinder raten lassen, was in wohl in meiner Schultüte dabei war. Dann raschelte und klopfte es in der Schultüte, ich habe die Schultüte an mein Ohr gehalten und den Kindern erzählt, dass da wohl jemand drin ist ,aber der sich nicht raus traut , weil so viele Leute in der Klasse sind...Die Kinder kamen dann schnell selbst auf die Idee, die Eltern, Omas etc nach draußen zu schicken...(ohne Tränen...)
    Heraus kam dann meine Handpuppe, die sich dann auch beschwerte, weil es so eng und heiß in der Schultüte war, sie musste nämlich auf den Namensschildern sitzen...die wurden dann im Anschluss verteilt.


    Viel Spaß wünsche ich dir!!


    Tja so ähnlich geht es auch meiner Diddl-Maus alle 4 Jahre.
    8oDie leidet an einer schlimmmen Eltern-Phobie...


    Also da decken sich unsere Ansichten absolut. Außer dass ich täglich spezielle HÜ aufgab und dafür nicht verlange, dass am FR alles fertig ist - das ist dann eben meine Art der Differenzierung.


    Wochenpläne mach ich übrigens am liebsten zu besonders reizvollen Themen (Dinos, Ritter, ...) - da ist die Motivation noch viel größer.

    Als ich begann (-vor ca. 25 Jahren) war das völlig normal, in der HS auszuhelfen.
    Wichtig ist, dass du dich selbst für geeignet hältst. Unsicherheiten können gegen dich verwendet werden.
    Also versuche dir Fächer zu schnappen, die dir liegen. Der Rest ist nicht anders als in der 4. (-heutzutage verschwimmen die Grenzen zusehends...)

    Ich haben ein Schaumstoff-Frisbee, dass die Kinder allerdings in der Pausenhalle verwenden.
    Ich denke für draußen wäre es nicht so geeignet.

    Die neuesten Lehrgänge haben die Vorgabe (Wort oder Muster) nicht nur am Zeilenanfang sondern auch am Zeilenende.
    So deckt sich das Kind nicht selbst das zu, was es eigentlich nachschreiben soll.
    Für dich als Lehrerin ist ja nichts anders, Schriebrichtung und Schreibbewegung sind ident.

    Ich verwende ein A4 Heft glatt, das ich beidseitig verwende (Naturwissenschaft/Heimatkunde).
    Es werden Texte eingetragen oder auch Skizzen u. Lückentexte eingeklebt.


    Für spezielle (Projekt-)Themen legen wir einzelne Schnellhefter an.

Werbung