Ja, genau so sieht es aus.
Bei uns kommen jetzt die Analogien und danach erst der Zehnerübergang.
Den möchte ich ähnlich gestalten. Also, wenn wir das alles so richtig gut geübt haben, wird es wieder einen Sammelpass geben. Vielleicht werden sie dann Kaiser.
Beiträge von rotkäppchen
-
-
Ja, auch dort habe ich keine Ergebnisse angegeben. Aber wie schon erwähnt, es dient bei mir wirklich nur zur Festigung und zur Steigerung der Schnelligkeit und Sicherheit im ZR10. Sie sind so stolz auf sich, das freut auch mich sehr!
-
Zitat
Original von Anja82
Sowas sollte immer erst am Ende stehen. Denn erstmal müssen die Kinder begreifen, was genau die Aufgaben eigentlich bedeuten (das gilt für den 1+1-Pass oder 1x1-Pass). Denn nur auswendiglernen ist heute didaktisch nicht mehr richtig. Erstmal müssen die Kinder begreifen, was eine Mal- oder Geteiltaufgabe eigentlich bedeuet. Am Ende kommt das Automatisieren.LG Anja
Das sehe ich auch so. Wir haben mit dem Auswendiglernen jetzt begonnen, weil wir den ZR 10 schon wirklich in alle Richtungen durchgekaut haben und ich nun sicher sein wollte, dass alle das kleine 1+1 beherrschen, wenn wir uns dem nächsten Zehner (ohne Überschreitung) zuwenden. Ohne dieses Können funktionieren leider auch Analogien nicht.
-
Ich habe das Ganze eigentlich als Kopfrechen-HÜ für längere Zeit geplant und die Eltern mit eingebunden. Außerdem kommen die Kinder mit ihrem Sammelpass zu mir und haben die Rechnung schriftlich vor Augen, auch wenn ich sie durcheinander abfrage. Ich selber zähle zu den sehr visuellen Lerntypen und konnte Rechnungen immer schon viel schneller lösen, wenn ich sie schriftlich vor mir hatte. Manche Kinder drehen sich weg, wenn ich abfrage, manche sehen die Rechnung eben gern an.
Jetzt, wo ihr mich so fragt, denke ich, ich hätte den Kindern natürlich auch Blätter mit Lösung anbieten können, aber ich habe bisher keine Probleme mit falsch Eingeprägtem gehabt.
LG Rotkäppchen -
Ich habe die Ergebnisse nicht dazu geschrieben. Vor Unterrichtsbeginn kommen die Kinder, die ankommen, zu mir und suchen sich eine Reihe, die sie gut können aus. Wenn ein Fehler gemacht wird, schicke ich sie zum Nachlernen, da bin ich streng. Meist stellen sie sich aber am gleichen Tag nochmals an, dann klappt es auch.
Gelernt wird zwischendurch, zuhause, wie die Kinder wollen. Sie machen das sehr gern und sind super motiviert, denn jeder Stempel bringt sie dem Rechenkönig näher.
Ich habe + und - gleichzeitig angeboten, aber fast alle Kinder haben mit Plusrechnungen begonnen. Einschränken wollte ich sie da bewusst nicht.
Wenn wir dann den Zehnerübergang gelernt haben, mach ich das sicher mit den überschreitenden Aufgaben wieder. Aber dazu haben wir noch Zeit genug. -
Nein, wir rechnen nicht über den Zehner. Mir ist es wichtig, dass die Kinder alle Rechnungen im ZR10 auswendig können. Die Reihen werden dadurch immer kürzer. Das hat den Reiz, dass sie auch mal mit nur einer Rechnung (10+0) einen Stempel bekommen :D, das macht den größten Spaß.
0+0 0+1 0+2 0+3 0+4 0+5 0+6 0+7 0+8 0+9 0+10
1+0 1+1 1+2 1+3 1+4 1+5 1+6 1+7 1+8 1+9
2+0 2+1 2+2 2+3 2+4 2+5 2+6 2+7 2+8
3+0 3+1 3+2 3+3 3+4 3+5 3+6 3+7
4+0 4+1 4+2 4+3 4+4 4+5 4+6
5+0 5+1 5+2 5+3 5+4 5+5
6+0 6+1 6+2 6+3 6+4
7+0 7+1 7+2 7+38+0 8+1 8+2
9+0 9+1
10+0
-
Ich mach das auch gerade mit meinen Erstklässlern. Ich habe ihnen alle Rechnungen im ZR 10 + und - (allerdings getrennt) aufgeschrieben. Sie dürfen täglich antreten und werden diese Rechnungen durcheinander abgefragt. Hat ein Kind alle richtig (ohne allzu lange nachzudenken, immerhin geht es darum, diese Rechnungen auswendig zu können), bekommt es einen Stempel für die jeweilige Reihe (also etwa alle +2). So habe ich nun schon eine Menge Kinder, die "+König" oder "+Königin" sind, am Minus arbeiten die meisten noch.
Bei mir sieht es etwa so aus:
0+0 0+1 0+2 ... (die haben alle schon :D)
1+0 1+1 1+2 ...
2+0 2+1 2+2 ... -
Ist heute Tag der Werbung?
Frag mich nur, weil ich ständig über den selben Link stolpere ... -
Ich kann die Zahlenstraße von Edith Steffan empfehlen.
Sind zwar wieder Kopiervorlagen, ist aber ein echt toller Vorkurs, auch die Zahlen werden schließlich eingeführt. -
Zurück an den Start und das Silbenlesen üben halte ich für die beste Strategie. Ich verwende dazu auch die FRÖHLER-Karten. Direkt bei
http://www.froehler.at zu beziehen. Damit kann auch zuhause prima gearbeitet werden. -
In unserem D-Buch wird ein PD so gehandhabt:
beide Partner haben den selben Lückentext, allerdings fehlt jeweils der erste Teil, bzw. der zweite Teil, so dass sie ihn sich gegenseitig ansagen müssen
Einfaches Beispiel für die 1. Klasse:
(A) Meine Mama ist heute .....
(B) .................. mit Oma im Kino.
Am Ende des Diktates haben beide den vollständigen Text zur Kontrolle.
Ich hoffe, das war halbwegs verständlich -
Im Gym meiner Kinder werden solche Klassen (bzw. schlampige, denn solche Zustände haben die dort nicht) abgeschlossen und bleiben es auch bis der erste Lehrer eintrifft. Dann gibt es Sanktionen. Nach dem Unterricht wird aufgeräumt. Dran kommt, wer eingeteilt ist. So musste meine 12jährige schon mal den nächsten Bus nehmen. Pech gehabt.
Ich finde es ok, bin ja selber Lehrerin und würde solche Aktionen der Schüler, wie beschrieben, nicht tolerieren. -
Etwa 200m Luftlinie, allerdings mit Bahnübergang dazwischen!
-
Der ist wohl schon zu alt ...
-
Welchen Durchmesser hat denn dein Teppich?
-
Ich habe gerade nachgeschaut, es gibt diesen Teppich mit 70cm Durchmesser in 7 Farben zu je etwa 7€. Ich könnte mir vorstellen, 5 davon in Blumenform aufzulegen, da ergibt sich auch ein ungefährer Kreis. Zudem eignen sich die Teppiche einzeln als Stationen und ähnliches. Bin noch am Überlegen, aber das könnte ich mir als günstige Alternative zu dem großen (200cm) Teppich vorstellen ...
-
Zitat
Original von MagicMoment
Ich möchte auch so einen Teppich, wo besorgst du ihn? was kostet er??Danke MM
ebay!!! (Falls es ihn noch gibt, sonst wird es teuer!)
-
Aus genau diesem Grund besorge ich mir für meine nächste 1. Klasse einen runden Teppich für die Klassenmitte. Dann sitzen wir drumherum und es ist automatisch ein Kreis.
Ich möchte den Teppich dann auch zur Präsentation von Materialien etc. nützen
Werbung