Beiträge von TremorChrist

    Bin froh über jede Kritik!


    Die Stationen in Phase 1 und 2 sind die gleichen.
    In der vorhergehenden Stunde haben wir beim vielfältigen werfen das Schlag- vom Drehwerfen und Stoßen unterschieden - in der Prüfungsstunde knüpfen dran an: dass wir für die BJS eben den Schlagwurf verbessern. Der Auftrag für In Phase 1 könnte genauer so lauten: "Versucht in den nächsten 10 Minuten zu 2-3 Stationen zu kommen. An jeder Station steht auf Karten eine kurze Anleitung. An allen Stationen gibts den Zusatzauftrag: Worauf muss man bei der [B]Wurfbewegung/B] achten?!"


    Ja, 5 Minuten für Zwischenreflexion sind wohl zu knapp. Wenns 10 werden ists auch ok (vielleicht eh weniger Aufwärmen, oder: geht vom Abschlussspiel ab) - wobei Kritik an vorangegangenen Reflexionen war, dass sie zu lange dauerten - versuche es also zügig durch zu ziehen.
    Wäre es sinnvoll in Zwischenreflexion 2 Merkmale herauszustellen (Schrittstellung mit Gegenbein und Ausholbewegung) - aus den vielleicht vielfältigen Vorschlägen - und die in


    Stationsphase 2: zu beachten/festigen, in dem Kids paarweise durch die Stationen gehen und abwechselnd der Nichtwerfer auf die zwei Aspekte achtet!


    Fändet ihr wichtig, diese zweite Phase differenziert zu reflektieren? Wenn ja wie? Oder reicht eine Bewegungsumfrage, bspw.: Wie leicht viel euch das beim anderen zu beachten - stellt euch auf eine Skala 1(gar nicht)-5(sehr).


    Wäre es in der Form "Phase 1 Herausfinden was wichtig ist. Phase 2: Schrittstellung und Ausholbewegung beachten" wirklich zu viel? Ist ja immerhin ein Einstieg und kein strenges Techniktraining.


    KRITIK ERWÜNSCHT!)

    Hallo,


    habe in einer Woche Lehrprobe in Sport und das Thema "Erlernen der Grobform des Schlagwurfs" in einer 3. Klasse (20 Kids). Die Wurffertigkeit ist natürlich recht unterschiedlich. Jetzt wo ich Nägel mit Köpfen mache taucht bei mir so eine Unsicherheit auf.


    Habe geplant:


    Aufwärmen (10Minuten)


    Stationenphase 1: Mit Auftrag: Beim Werfen an den Stationen überlegen: Was ist beim Werfen wichtig (10 Minuten)


    Zwischenreflexion: Sammlung der Ergebnisse (vorraussichtlich: Ausholen, vielleicht Anlauf, feste Werfen). Die Vorschläge werdern festgehalten. Ich greife Ausholbewegung und Schrittstellung heraus - zur Technikverbesserung gibts in der folgenden Phase Zusatzaufträge. (5 Minuten)


    Stationenphase 2: Bewegungshinweise beim Werfen beachten (10 Minuten)


    Abschlussreflexion/Bewegungsumfrage (5 Minuten): An welcher Station konnte ich meine Technik am besten verbessern.


    Abschlussspiel: Treibwerfen (10 Minuten)


    Stationen: Zielwurf: Kegel, Pendel, Sprossen/Trennwand (Hoch), über Sprossenwand zu Partner. Dabei wird unterschiedliche Wurfkraft, Zielgenauigkeit, Ausholbewegung gefördert.


    Mein Problem: Wie bekomme ich die Schlagwurftechnik in die Stunde - am besten so, dass etwas bei der Reflexion rüber kommt? Meint ihr, Bewegungskarten (z.B. aus Programmheften), bildliche Bewegungsbeschreibungen wären geeignet?


    Irgendwie ist mit mein Problem diffus. Vielleicht helfen mir eure Ideen zur Klärung!


    Danke
    Uli

    Hallo,


    wie würdet ihr begründen, dass beim Schlagwurf speziell beim Standwurf (wie wahrscheinlich bei verschiedenen Wurftechniken?) das Gegenbein beim Abwurf vorne stehen soll? Was wenn zusätzlich der Werfer/die Werferin das Gefühl hat, mit dem Gleichbein (sagt man das dann so?) vorne besser zu werfen? (In verschiedener Literatur, bspw. Bechheim, 2008, steht dazu keine Begründung.)


    Tatsächlich sollen sich SuS einer dritten Klasse verschiedene Schlagwurftechnikmerkmale in Stationen erarbeiten (Lehrprobe). Gegebenenfalls bedarfs in einer Reflexion einer Begründung.


    Danke,
    Uli

    Hi!


    Würde im Sport und Sachunterricht (etc.) gerne Videoarbeit integrieren:
    Beispiele: Wurfbewegung filmen und unmittelbar danach die eigene Bewegung anschauen können, zwecks verbessertem Bewegungslernen; Filmen des Enzündens eines Streichholzes unter verschiedenen Bedingungen, durch Anschauen unter Zeitlupe Einflüsse der Umstände erkennen...


    Deshalb bin ich auf der Suche nach einer Software die es ermoeglicht, Bilder eine Videokamera (webcam oder videocamera) live auf einem Computer aufzunehmen und danach mit möglichst wenig zwischenoperationen abzuspielen. Beim abspielen wäre eine gut steuerbare Zeitlupenfunktion super!


    Der WindowsMovieMaker ist zunächst einigermaßen ok - aber die Bildrate wäre für schnelle abläufe zu gering.


    Gibts noch empfehlenswerte Programm - oder hat jemand n Tipp, wo ich so was herbekommen könnte?!


    Dank euch - Uli

    Hi und erstmal Danke für die Anregungen!


    Glühwürmchen - ja, ist Zufall - trotzdem gibts psychologische u.ä. Strategien, aber dass führt hier zu weit (vgl. worldrps.com ;). Jedoch wirds in der Stunde nicht um die Strategien gehen - ich meinte mit Strategien: Vorgehen um das Plakat zu gestalten (schlecht ausgedrückt).


    Kaeferchen, über deine erste Idee die SuS mit der Strichliste ins Rennen zu schicken habe ich nachgedacht - allerdings führt dass die Kids glaub ich auf nen empirischen Holzweg, zumal sich ja zufällig ergeben könnte, dass ein Zeichen total ruled.


    Die zweite Idee mit der Erweiterung habe ich jetzt als (quantitative) Differenzierung eingeplant: Die Gruppen die sehr schnell und gut fertig sind, "dürfen" noch überlegen, wie sich die Gewinnchancen mit dem zusätzlichen Zeichen Brunnen verändern.


    Übrigens haben die Kinder schonmal eine grafische Darstellung folgenden Problems versucht: Welche Tulpen-Farbkombinationen könnten aus einem Topf wachsen, in den zwei (schwerer drei) Zwiebeln eingepflanzt werden, die aus einem Sammelbeutel "rot/gelb" genommen sind.


    Derzeitiger geplanter Ablauf:
    Hinführung: (Stuhlkreis) Stiller Impuls mit den Gegenständen: Schere, Stein und Papier... Anschließendes besprechen der Regeln; ein Paar spielt eine Runde vor, die anderen passen auf. Die Kids spielen mit ihren Nachbarn einige Runden.
    Einstieg: "Welches Zeichen ist am besten?!" Erste Meinungen - in Hoffnung auf Uneinigkeit. Denn dann ist Auftrag am angebrachtesten. "Überlegt nochmal in Gruppen. Stellt auf diesem Plakat dar welches Zeichen am besten ist oder ob alle gleich gut sind. Ihr könnt malen, schreiben, zeichnen, Pfeile, Zahlen... man soll zum Schluss gut erkennen wie gut jedes Zeichen ist!"
    Erarbeitung:In Dreiergruppen überlegen und modellieren die Kids. Hilfe: (a) die Gegenstände zum Anfassen; (b) die Gegenstände als Kartensatz; Differenzierung (für schnellere): Plakat für 4 Zeichen (Brunnen)
    Präsentation:Die Ergebnisse werden vorgestellt und besprochen. (Im Idealfall werden die Chancen als Liste in Worten; als Fließtext; als Kreis/Pfeildiagramm; in Tabellenform dargestellt)
    Reflexion:Umfrage: Wer ist "überzeugt"? Habt ihr trotzdem Lieblingszeichen?
    Maximalplanung:Ein paar Runden Wolf-Oma-Jäger (Schere-Stein-Papier als Ganzkörper-Bewegungsspiel)


    Wer noch Bedenken hat...


    Also - in 14 Tagen ists rum, dann geb´ ich irgendwann noch Resumee!
    liebe Grüße
    Uli

    Halli hallo!
    Mitte März steht meine Abschlussprüfung 2.SE an 8o
    Für die Mathestunde in der 2. Klasse habe ich mich jetzt zu dem Thema Wahrscheinlichkeit entschieden. Folgend dem Artikel Schere,Stein,Papier (auch "Schnick, schnack, schnuck" oder "Schnik, schnack, schnuck" genannt) aus Grundschule Mathematik 2006 (9).


    Hinführung: ich berichte von dem Spiel; wir klären die Regeln; die Kids spielen ein paar Minuten SSP.
    Einstieg: "Welches Zeichen hat die beste Gewinnchance?" Gemeinsames Überlegen.
    Erarbeitung: Überlegt in 3er Gruppen welche Gewinnchancen die 3 Zeichen haben. Notiert euer Ergebnis auf eurem Plakat, so dass ihr die Klasse euer Ergebnis versteht.
    Präsentation: Einige der Gruppen stellen Ergebnisse vor.
    Reflexion: Rekapitulation wichtiger Stellen. Erstmal spielen - erste Ideen - Strategien überlegen - Strategien vergleichen.


    Wie viel Zeit würdet ihr dafür veranschlagen? (Prüfungsstunde dauert 50 Minuten.)
    Habt ihr Ideen wie ich die Stunde garnieren könnte?
    Was wären eure bedenken?


    1000 Dank schonmal!
    Uli

    Hi Mäuseklasse,


    das hört sich ja ätzend an, zudem beschreibst du verschiedene Probleme, die - wenn ich recht verstehe - alle mit störendem Verhalten zu tun haben. Die Kooperation mit / Unterstützung durch die Eltern, sowie der Umgang mit den Störungen via videogestützter Selbstreflexion.


    Zu der Videoarbeit - Videoaufnahmen für unterrichtliche Zwecke dürften kein Problem darstellen. (Vielleicht äußert sich da noch jemand kompetentes!) Dabei ist klar, dass die Aufnahmen nicht ohne Einverständnis der Erziehungsberechtigten und der Kinder veröffentlicht werden dürfen; Zwecke der privaten Belustigung widersprechen wohl nicht nur dem guten Geschmack.
    Allerdings ist eine Rücksprache mit der Schulleitung sicher gut.


    Ein technisch-emotionaler Aspekt: (a) das Abspielen des ganzen Filmes dürfte langwierig sein; (b) falls du hingegen einzelne Szenen zeigen willst, bedenke die Spulprozedur; (c) sicherstellen, dass sich nicht über manche Kinder lustig gemacht wird (gib vielleicht Beobachtungsaufgaben) bzw. darf kein Kind von Dir bloß gestellt werden. Bedarf wohl einiger Vorbereitung. Aber gegebenenfalls würde mich ein Ergebnis interessieren.


    Alles gute
    Uli

    Ja, ich schließe mich der sarahkathas Empfehlung für das Buch an: Umgang mit "schwierigen" Schülern von Bergsson und Luckfiel (Cornelsen scriptor).


    Die Reflektionszettel probiere ich ab morgen aus ;( (Naja, hoffentlich ists nicht nötig). Allerdings Freckle, du hast auf den Reflektionszetteln den Punkt "Warum habe ich es getan?" Auf einem Seminar zum Umgang mit "Störern" wurde von der WARUM-HAST-DU-DAS-GETAN Frage abgeraten - wir selbst wissen häufig ja auch nicht, warum wir dies und jenes tun. Bspw: Können die Kinder etwa darauf kommen (kognitiv), dass sie kichern, weil sie ein Bedürfnis nach Aufmerksamkeit hatten (emotional). Wenn, sollte man nach dem WOZU fragen; also nicht nach dem Grund/Auslöser, sondern nach dem Ziel der Handlung.

    Hallo!


    Gestern hat unsere Fußball-AG mal wieder bei einem Turnier mitgemacht - genauer: eine durch Losverfahren ermittelte Auswahl (10 von 24 SCHÜLERN - entgegen meines Vorschlages, wurden Mädels der AG gar nicht erst zugeordnet; ein weiteres Problem).


    Bei dem Turnier im Sommer wird (wieder) eine Leistungsauswahl mitmachen.


    Prinzipiell: Leistungsauswahl oder Losverfahren? Oder noch anders.


    Einige Abwägungen:
    Pro Leistungsauswahl:
    + (höhere Wahrscheinlichkeit:) gute Platzierung = gute Promo für Schule
    + mehr Spielzeit, weil kein vorzeitiges Ausscheiden
    + weniger Frustration für Spielende
    + Wettkämpfe sind Leistungsorientiert ~ entspricht dieser Orientierung
    Contra:
    - schlechte (die von Eltern ja auch eher nicht unterstützt werden, bspw. Verein) werden nie/selten überhaupt an einem Turnier teilnehmen
    - in erster Linie zählt dabeisein
    - Schulsport ist für alle Schüler


    1. Was meint ihr?


    2. Wie regelt ihr die Einsatzzeit der einzelnen Schüler? Jeder gleich lang? In entscheidenden Spielen die besseren?


    Tschü
    U

    Hallo,
    als jungreichjaner bin ich derzeit auf der Suche nach der Diskussion zwischen Balhorn und Reichen zu Lesen durch Schreiben. Möglicherweise wurde das durch der Arbeitskreis Grundschule veröffentlicht. Aber fündig geworden bin ich bisher nicht (und suche schon sehr lange).


    Weiß jemand etwas von diesem Dialog, bzw. wo der abgedruckt ist?


    Wäre supa
    Uli

    Hallo,


    in 3 Wochen steht meine benotete Lehrprobe im Fach Sport an (Referendariat in RLP). In der Sportart Fußball will ich die Dribble-Technik anbahnen. Ich habe geplant, dass die SchülerInnen ihre Trainingsstationen selbst erfinden. So macht dringt letztlich der reine "Technik-Trainingscharakter" der Stationen gar nicht durch - wäre im Kinder- und Jugendbereich auch gar nicht erwünscht.


    Mit der Klasse habe ich sowas schon zum Werfen/Passen gemacht und es hat den Kids super Spaß gemacht.


    Ziele:
    Verbesserung:
    - des Ballgefühls
    - der Dribbletechnik
    - der sozialen Koordination: Aufbau-Organisation


    Die Stationen planen die SuS in Kleingruppen in der Woche vor der Lehrprobe, so dass in der LP die Bewegungszeit höher ist, weil nur noch Kleinigkeiten verändert werden sollen.


    Der Grobe Ablauf wäre:
    Einstieg - die Gruppen bauen ihre Stationen auf. Danach stellen ein oder zwei Gruppen ihre Station vor. (ca 15 Minuten)
    Erarbeitung - die SchülerInnen wählen frei (weder in Gruppen noch in vorgegebener Reihenfolge) die Stationen, an denen sie üben. (ca. 25 Minuten)
    Reflexion - Welche Stationen waren schwer? Welche sollten anders gestaltet werden? (ca. 10 Minuten)


    Habt ihr dazu Ideen, Anregungen, Bedenken?


    Bin gespannt,
    Uli

    Danke für eure Kommentare.


    Genaugenommen ist mir diese begriffliche Angelegenheit nach wie vor nicht erschöpfend schlüssig.
    Nichts destotrotz - Begriffe konsequent benutzen. Habe mich für Computer entschieden - und mit den SuS besprochen, dass man damit umgangsprachlich auch die Gesamtheit der Komponenten bezeichnet ("Ich setz mich jetzt an den Computer).


    Tschüß! Uli

    Hallo!
    Wie nennt ihr den Tower inkl. Laufwerken, Motherboard... eines Computers? Computer? Tower? Rechner?


    Ich stehe vor dem Problem, dass meine SuS (2.Klasse) zwar wissen, was die Tastatur, Maus, Monitor ist, auch das alles zum Computer gehört - aber wie dann das wichtige ?Tower? heißt wissen sie nicht - UND ICH AUCH NICHT. Googlen hat nix gebracht; auch die Begriffsverwendung der Online-Stores ist mehrdeutig.


    Was meint ihr?


    Danke und Grüße an diesem schwarz-gelben Tag.
    Uli

    "include('extensions/FreeMind.php');" muss komplett also inkl. ";" eingefügt werden. Ohne ; bleibt das wiki blank. So ist das. Passt ja eigentlich nicht in dieses Forum - ab jetzt poste ich software Probleme in speziellen Foren.


    Wenngleich ich an dieser Stelle betonen will, dass Bonzos Tipp mir echt weitergeholfen hat - in Freemind-Foren war ich da nicht drauf gekommen.


    Tschüssi
    Uli

    Hallo!
    Nächste Woche geht für mich im Ref in RLP wieder die Schule los - und es steht die Bundestagswahl an.
    Ich überlege im Unterricht die Bundestagswahl zu behandeln. Grundsätzlich findet man im Web einiges Material, bspw.:
    [URL=http://www.bpb.de/methodik/QYQNR9,0,0,Unterrichtsmaterialien.html]bpb - Materialsammlung[/URL]
    bpb Kinderseite
    [URL=http://www.bpb.de/publikationen/VS79PZ,0,Demokratie_verstehen_lernen.html]bpb "Demokratie verstehen lernen" für GS[/URL]
    LOGO: Wahlen
    bundesregierung: Infos für Kinder


    (Das "Demokratie verstehen lernen" habe ich gerade bestellt.)


    In der Heidelberger PH Bib habe ich nur Literatur die stark in Richtung "Demokratie" geht.


    Wegen der recht hohen Lese-Ansprüche dieser Quellen-Materialien bin ich nun noch auf der Suche (auch nach Ideen).


    Ziel ist, dass die SuS eine Vorstellung entwickeln, was eine Bundestagswahl ist; dafür ist der Demokratie-Gedanke natürlich Vorraussetzung. Runtergebrochen sind fundamental:
    1. Die Menschen/das Volk wählen (Demokratie) ihre Vertreter (Parteien im Bundestag).
    2. Diese Vertreter können Gesetze beschließen und wichtige Entscheidungen treffen (Baumaßnahmen, Bildungsetat...)
    2.1 dafür müssen sie in Abstimmungen Mehrheiten finden.
    2.2 diese Gesetze/Entscheidungen müssen den Grundgesetzen entsprechen.


    Eine Ideale Realisierung wäre natürlich,
    (a) dass die Klasse eine ordentliche Klassensprecherwahl durchführt;
    (b) dass die SuS eine Schülervertretung wählen - die auch relevante Dinge mitbestimmt.


    Wie könnte man sich denn noch der Bundestagswahl nähern, bzw. das Thema aufbereiten, so dass die SuS nicht nur lesen müssen?


    Tschüß
    Uli

    Hi Bonzo und alle anderen.


    Die Mindmaps haben jetzt die richtige Form; und nun will ich Sie in ein Wiki implementieren - Anleitung zur Extension-Anwendung
    Nach dieser Anleitung sind folgende Schritte auszuführen:
    Installation:


    1. Copy file FreeMind.php and directory freemind into <mediawiki>/extensions
    2. Copy file freemindbrowser.jar into <mediawiki>/extensions/freemind
    3. Copy files flashobject.js visorFreemind.swf from flash viewer distribution into <mediawiki>/extensions/freemind
    4. Add the line include('extensions/FreeMind.php'); to the end of your LocalSettings.php file (The name of your file is case sensitive!)
    5. Add 'mm' to the list of allowed file extensions, e.g. $wgFileExtensions = array( 'png', 'gif', 'jpg', 'jpeg', 'wmz', 'mm' );


    Nr. 4 schafe ich nicht (der Rest ist gemacht). Wenn ich die LocalSettings.php verändere (benutze FileZilla) ist mein kompletter wiki weiß. Offensichtlich verstehe ich die Anweisung falsch


    Wie ist Punkt4 zu verstehen?


    Bin gespannt,
    Uli

    Überzeugt: die Dinger bleiben da, ich werde die Tipps ausprobieren - v. a. wenn die Stangen liegen, müssen sie wohl so gesichert sein, dass Sie nicht durch die Gegend kullern oder jemand darauf ausrutscht. Sollten sich Kegel und Stangen im Sport als unpraktisch erweisen, bekommen sie hoffentlich erst noch ihre Chance im Gesamtunterricht.


    Danke!

    Hallo,
    die Sommerferien haben begonnen - ein guter Zeitpunkt Geräteräume der Sporthalle(n) zu inspizieren, aufzuräumen etc.. 8o


    Ein Materialschrank ist voll mit Holzkegeln (ca. 40 cm hoch) und Holzstangen (ca. 120cm lang) aber ohne Aufsteller - beides recht massiv und schwer.
    Da wir zu wenig Lagerraum und zu viel durcheinander haben, würde ich der Schulleitung vorschlagen, diese Materialien fachgerecht zu entsorgen.


    ?(Oder für was kann man die Teile benutzen - im Sport- oder sonstigen Unterricht?


    Bin gespannt!
    Uli

Werbung