Beiträge von grüffelo

    Also dann muss ich mir den Kieler Leseaufbau jetzt auch mal zu Gemüte führen.


    klick: Ich finde auch, dass hier eigentlich zu viel vereinfacht wurde und meist meine SuS eher unterfordert bzw. nicht so recht gefordert werden (zumindest in Nawi und Gewi).


    Gruß,


    dasGrüffelo (das jetzt 4 Tage frei hat 8o)

    fröschle: Hast du deinen SuS die verbundene Schrift beigebracht und ihnen die Nutzung dann freigestellt? Oder benutzen sie die SAS, wenn sie sie dann nutzen, ohne große Einführung?


    Einstern= finde ich für meine Pappenheimer zu unübersichtlich, zu viel auf einer Seite, teilweise unterschiedliche Aufgaben usw... oft eine schlichte visuelle Überforderung. Aber mal eine geeignete Seite kopieren ist ja was anderes, als den ganzen Lehrgang zu benutzen.


    Ansonsten werde ich wohl auch in Mathe viel kopieren und wenig Buch benutzen.


    dasGrüffelo

    Also laut RLP sollen die SuS Texte lesbar schreiben. Es ist also nicht vorgeschrieben, dass sie eine verbundene Schrift lernen. Ich habe das bisher noch gar nicht in Frage gestellt, da die SuS meiner ref-Klasse damit keine Probleme hatten; vermutlich, weil sie es in der GS bereits gelernt haben. Aber meine Mentorin war da auch sehr rigoros (weil von der alten Schule :D).
    Es ist also wie immer: auf die Vorraussetzungen schauen und dann entscheiden...

    Danke für deine Antwort.


    Im Moment weiß ich noch nicht, welche Materialien an meiner zukünftigen Schule vorhanden sind. Die KInder meiner Ref-Klasse haben nach Fara und Fu gearbeitet und sind gut klargekommen. Einsterns Schwester hab ich mir jetzt eben mal angeschaut, das scheint wirklich ganz gut strukturiert zu sein (Einstern finde ich da z.Bsp. völlig ungeeignet für Lb-Schüler). Wie hälst du es mit der Schrift (erst Druck- dann Schreibschrift)? Ich muss dazu sagen, dass die Schüler hier erst mit der 3. Klasse an unsere Schule kommen und vorher schon 2 Jahre den Lese- und Schreiblehrgang an der GS mitgemacht haben. Ich werde wohl also direkt mit der SAS einsteigen.


    Gruß,


    das Grüffelo

    Hallo liebe KollegInnen,


    ich bekomme im nächsten Schuljahr eine 3. KLasse einer Förderschule "Lernen".


    Mich würde interessieren, ob und mit welchem Lese- und Schreiblehrgang Ihr arbeitet und ob dieser sich bewährt.


    Danke schon jetzt für Eure Antworten.


    Gruß,
    dasGrüffelo :tongue:

    Hallo zusammen,


    ich habe im Mai die 2. Staatsprüfung und möchte in Gewi eine Werkstatt zum Thema "Kindheit im Mittelalter" machen. Ich überlege, in meiner 2. Std (Deu) eine Ganzschrift mit den Schülern zu lesen (zumindest eine Stunde daraus zu zeigen), die sich zumindest thematisch da anlehnt (Lanzelotta- Rittertochter). Ziel wäre da jedoch eher Lesekompetenz erweitern, Textverständnis und -produktion.


    Würdet ihr es als Widerspruch sehen, den Kindern in einer Einheit die historische Wirkichkeit zu vermitteln und in der anderen Einheit ein Kinderbuch zu lesen, in dem das Thema fiktiv behandelt wird?




    Ach ja: 5.KLasse, Förderschwerpunkt Lernen

Werbung