Beiträge von grüffelo

    Hallo zusammen,

    mein Mann hat sich einen 3D Drucker zugelegt. Nachdem ich nun gesehen habe, was das Ding so kann, frage ich mich, ob ich das nicht auch schulisch nutzen kann.

    Gibt es hier jemanden, der/die vielleicht auch so ein Gerätchen nutzt und mir ein paar Ideen geben kann, was man da Nettes für die Schule drucken kann?

    meine Idee: Kartenhalter, Setzleisten, Buchständer, Kisten, Lesehilfen, …


    Danke :gruss:

    Migräne ist nicht gleich Migräne. Es gibt Leute, die haben 4 Attacken im Jahr oder eine im Monat. Das ist ein kalkulierbares Risiko.

    Aber 10 - 15 Attacken (oder Tage?) im Monat ist bereits eine schwerwiegende Migräneverlaufsform. Der Arzt muss sicherstellen, dass du wahrscheinlich die normale Dienstaltersgrenze erreichst, das könnte bei einer derart hohen Zahl von Migränetagen im Monat eventuell problematisch werden - wenn der Arzt weiß, was Migräne ist.

    Wer hat denn die Diagnose gestellt? Hast du eine Neurologin, die dich behandelt? An wie vielen Tagen im Monat nimmst du Medikamente?

    Eine Prophylaxe ist lt. meiner Neurologin ab 4 Attacken im Monat angebracht.

    Wie bereitest du deinen Unterricht vor, wenn du an 10 bis 15 Nachmittagen und Wochenendtagen Migräne hast?

    Das stimmt, Migräne ist nicht Migräne. Sie kann zBsp auch weniger werden.

    Ich hatte jahrelang einen Neurologen, der mich mit einem Triptan versorgt hat-nicht mehr, nicht weniger. Inzwischen habe ich eine Neurologin, mit der ich nun in eine richtige Behandlung gehen kann.

    Zur Vorbereitung: ich sitze dann eben oft abends, wenn die Attacke soweit vorbei ist. Ich versuche, so viel wie möglich an eine, Tag vorzubereiten. Aber manchmal muss ich tatsächlich improvisieren in der Schule.

    Also, ich habe GsD Anfälle, die mit einem Akutmedikament in der Regel gut zu behandeln sind, wenn ich es früh genug einnehme. Ich habe in den letzten zehn Jahren genau 2x mit Krankschreibung gefehlt (Tod meiner Mama und Bronchitis). Aufgrund der Migräne fehle ich im Schuljahr etwa 2-4mal. Entweder schaffe ich es mit Medikament, den Schultag zu überstehen oder die Migräne kommt Nachmittags bzw. am Wochenende. Um eine medikamentöse Prophylaxe schleiche ich gerade rum. Nach meinen Recherchen steht eine Migräne einer Verbeamtung nicht im Weg.

    Ich würde mich wirklich auch über Erfahrungen Betroffener freuen. Vielen Dank.


    Nachtrag: Ich bin kinderlos, verheiratet und arbeite Vollzeit. Ich habe meine Unterlagen gerade erst erhalten, die Mühlen mahlen langsam in Berlin.

    Hallo zusammen,


    da ich in Berlin tätig bin, steht aktuell die Frage an, ob ich mich verbeamten lasse oder nicht.

    In diesem Zusammenhang steht die Frage nach der KV. Ich leide seit meiner Jugend an Migräne mit aktuell 10-15 Anfällen im Monat.

    Gibt es hier Kolleg*innen, die ebenfalls mit Migräne zu tun haben und mir mal verraten, in welcher PKV sie sind und wie dort der Risikozuschlag aussieht??


    Vielen lieben Dank.

    Ehrlich gesagt, gibt es schlimmere Dinge im Leben. Irgendwann wird man blind für die kleinen Fehler. Das hat ja nichts damit zu tun, dass du es nicht kannst. Und nicht umsonst gibt man die Zeugnisse ja nochmal zur Korrektur ab.
    grüffelo


    edit: Die Anzahl der Klicks auf den Thread zeigt mir, dass du da nicht die Einzige bist.

    Ich bin großer Dropbox-Fan und habe meine sämtlichen digital erstellten Materialien hier gelagert.

    Ja, das scheinen viele Kollegen zu nutzen.

    Durch saubere Dateibenennung und Ordnerhierarchie finde ich in der Regel alles, was ich suche. Als (zugegeben improvisiertes) Tagsystem lege ich manchmal, wenn ich mir beim Anlegen unsicher bin, ob ich es unter dem Ordnernamen finde, im Ordner eine kleine Textdatei mit alternativen Schlagworten im Namen an, um so über die Suche auch darüber drauf zu kommen.
    Außerdem lege ich bei klassen- oder fachübergreifenden Themen Verknüpfungen zu einem Ordner an Stellen an, an denen diesen Material auch brauchbar ist.

    Klingt etwas umständlich.

    Die Grundausstattung eines Dropbox-Accounts von 2GB reicht mir auch nicht, über verschiedene, mäßig zeitintensive, aber (quasi-)legale Wege kannst du deinen Account aber auf bis zu 25GB erhöhen und damit komme ich gut klar. Einzig sehr große Dateien wie Videos habe ich nur auf dem heimischen PC gespeichert.

    Falls ich mich entschieden habe,frage ich bzgl. der (quasi)legalen Wege nochmal nach. ;)


    grüffelo

    Ich habe mir Office 365 zugelegt und im Zuge dessen bei skydrive eine Menge Speicher zur Verfügung. Mein komplettes Schulverzeichnis ist dort gespeichert, so dass ich jederzeit egal wo ich bin darauf zugreifen kann. So ganz perfekt ist das dann leider doch noch nicht, weil die Office-Versionen in der Schule älter sind und man nicht vergessen darf runterzukonvertieren.

    Danke für den Tipp. OneNote hab ich tatsächlich auf dem PC, aber noch nie näher betrachtet. Hab mich grad mal durchgewurschtelt und komme zu dem selben Schluss wie bei evernote: für die Planung brauchbar. Aber zur reinen Sicherung und besseren Strukturierung ungeeignet (jedenfalls für mich).


    edit: falsches Zitat, aber passt ja trotzdem dazu

    Ich versuche außerdem der schulischen Zettelwirtschaft mit dem Abphotographieren der Mitteilungen Herr zu werden.

    Ja, das möchte ich im kommenden Sj auch angehen. Dazu werd ich evernote wohl nutzen. Kann man denn von evernote aus Zeug auch in die windows Ordner verschieben bzw.neu abspeichern?
    Und wie macht ihr das mit der Größe der Fotos. Die sind ja im Schnitt so ein MB groß. Kommt ihr trotzdem mit dem Volumen aus?


    grüffelo

    Gibt es denn eine Begrenzung für upload oder Speichervolumen?
    grüffelo

    Hallo zusammen,
    jetzt, da die Ferien endlich da sind, wird mir mal wieder bewusst, welch ein Choas in meinem Arbeitszimmer eigentlich herrscht. Ich habe mir vorgenommen, viel zu digitalisieren und suche nun nach einer Möglichkeit, die Daten effizient zu verwalten. Ich habe mich durchs Forum und das WWW gewühlt, Blogs gelesen usw. Wie immer erschlagend. Bis jetzt habe ich mir evernote geladen und ein Buch dazu ausgeliehen, doch ich bin nicht sicher, ob es zu mir passt.


    Was ich möchte:
    1. bestehende und digitalisierte Dokumente effizient verwalten, sprich: schnell finden
    2. Datensicherung auch außerhalb des heimischen PC
    3. bei vergessenen Materialien auch mal vom Schul PC drauf zugreifen
    4. im Idealfall alles erst in der Schule ausdrucken (papierlose Tasche) -> wegen des langsamen PC in der Schule fällt das für mich im Moment weg; Alternative wäre, Daten vom Stick/externer Festplatte direkt am Kopierer zu drucken


    Was ich ins Auge gefasst habe:
    - evernote
    Bin nicht sicher, ob ich dem tool gerecht werde, da es mehr umfasst, als ich eigentlich möchte. Im Moment kann ich mir nicht vorstellen, auch die Planung komplett darüber zu machen (wie viele hier), hauptsächlich wegen der oben beschriebenen Problematik das Ausdruckens in der Schule. Zudem arbeite ich ja in der SAPH und viel frei und ohne AB. Ist evernote nur als Dokumentensicherung geeignet?? Mein Schulordner umfasst ohne Fotos und sensible Daten ca.6 GB, da brauche ich ja Monate, um alles dort upzuloaden...


    -Arbeitsblattmanager http://www.aborange.de/products/arbeitsblatt-manager.php
    Erscheint mir recht praktikabel. Werde ich heute mal testen. Doch was ist bei einem Wechsel des Betreibssystems?


    -MAC Alternative devonthink (die Anschaffung eines MACs steht seit Ewigkeiten im Raum)


    -Lehrerbüro von persen
    Dort kann man eigene Daten hochladen. Hat damit jemand Erfahrung?
    contra: Preis


    -dropbox
    Speicherkapazität zu klein
    Server im Ausland
    Verwaltung der Daten gu tmöglich?? Stichwort: tags


    -externe Festplatte kaufen und mit zur Schule nehmen
    papierlose Tasche möglich
    Datensicherung möglich
    gute Verwaltung mit einem extra Programm auch dort möglich???


    So, ich hoffe, meine Schreiberei hat niemanden erschlagen.
    Danke schonmal im Vorfeld für hilfreiche Anmerkungen und Tipps.


    grüffelo

    Ob es erlaubt ist, weiß ich nicht. Ich seh den Sinn irgendwie nicht. Man kann doch einen SAS-Buchstaben kaum sinnvoll und schreibflüssig mit einem GS-Buchstaben verbinden, ohne dass das Schriftbild darunter leidet.


    grüffelo

    Ich würde keine andere Schreibschrift zur Verfügung stellen, schon gar nicht nur einzelne Buchstaben daraus. Ich finde, es ist auch eine Sache der Einstellung: entweder man entscheidet sich für die GS (die ja eine Schreibschrift ist) oder für die VA, SAS usw. Leider liegt der Wunsch, eine "richitge Schreibschrift" zu lernen oft auch an den Eltern. Ich erkläre auf jedem Elternabend, was es mit der GS auf sich hat und stelle besonders heraus, dass es sich um eine Schreibschrift handelt. Dennoch wird das zu Hause nicht in der Weise kommuniziert, sondern noch schön gezeigt, wie "Schreibschrift" geht. :autsch:


    grüffelo

    Diese Verbindungsübungen mache ich gar nicht, da ich der Meinung bin, dass die Kinder im Laufe ihres Grundschullebens ohnehin eine eigene Handschrift aus der GS entwickeln. Abgesehen davon sind manche Verbindungen sher merkwürdig und kontraproduktiv (siehe verbinden von kleinem r mitvielen Buchstaben).

    Danke für die Antworten.
    Ich würde mir manchmal wünschen, die von mir als pdf gespeicherten corel Dateien direkt bearbeiten zu können, als die Originaldatei zu bearbeiten und dann ein 2. Mal als pdf abzuspeichern. Oder eben eine heruntergeladene Datei anpassen zu können. Aber sooft kommt das ja nicht vor...Muss ich mir mal weiter durch den Kopf gehen lassen.

    Hallo,
    ich arbeite bereits seit 2 Jahren mit der GS. Die Kinder spuren die Buchstaben auf den Karten nach und müssen sie danach ins Heft schreiben.Imersten Jahr hatte ich dazu Blankohefte und die Lineatur vom Grundschulverband als Blatt zum drunterlegen.Aber ich merkte recht schnell, dass die Kinder eine feste Lineatur brauchen. Also habe ich dann die Unterlegblätter kopiert und ins Heft geklebt. Da ich mit dem Ganzen nicht so zufrieden war, habe ich im letzten Jahr Hefte von formati gekauft. Dort gibt es ein Feld, um den Buchstaben groß reinzuschreiben und nachspruren zu lassen und eine Lineatur mit einer Grundlinie. Das hat gut geklappt, allerdings ist das Heft gar nicht voll geworden und da es nicht ganz billig ist, verwende ich es jetzt in der 2. Klasse für Wortarten usw.


    Insgesamt ist der Ablauf bei mir so:


    1. Buchstabe nachspuren auf der Karte
    2.Buchstaben im Heft üben
    3. 4 Wörter mit dem Buchstaben verschriften
    4.Anlautklammerkarte bearbeiten


    Nahezu alle AH, die es inzwischen gibt, finde ich unbrauchbar. Für mich würden nur das vom jandorf Verlag oder vom Verlag an der Ruhr (Favorit) in Frage kommen.
    Von persen gibt es übrigens eine gute Materialsammlung zur GS.


    Gruß, grüffelo

Werbung