Beiträge von *Jazzy*

    Morgen!

    Wir hatten früher auch den TR. Das gab ziemlich viel Ärger, da hier auch von SL anfangs darauf gepocht wurde, dass wenn wir so eine Entlastung wollen, wir auch unsere Freizeit dafür opfern müssten. Es gäbe auf keinen Fall Lehrerstunden dafür. Wir haben uns gewehrt, natürlich nicht alle, einige waren absolut bereit diese Aufgabe oben drauf zu erledigen. Was ich total erschreckend fand und finde! Leider zeichnet sich diese Einstellung auch hier ab.

    Letztendlich wurden die TR Stunden als halbe Stunden im Debutat angerechnet und wir haben uns auf der LK für dieses Konzept entschieden.

    Wir haben das übrigens nach ein paar Jahren wieder verworfen. Das Ganze hat einen neuen Namen und ist viel professionieller aufgebaut. Haben nun einen extra Raum neben dem Schulsozialarbeiterbüro mit Verbindungstür, festen Öffnungszeiten (eigentlich immer, mit einer Frühaufsicht und Pausenangeboten) und festem geschulten Personal (Sonderpädagogen, Schulsozialarbeiter, KuK), pädagogischen Angeboten, wöchentlichen Teammeetings zur Feinabstimmung und um KuK zu beraten, festen Schülern - KL stellt Antrag ... Hier wird niemand mehr überraschenderweise in eine Aufsicht gesteckt, alles wird verrechnet. Es läuft super und inzwischen schulen unsere Leute andere Schulen mit diesem Konzept. Aber wie gesagt, das war ein jahrelanger Kampf.

    Aber nur weil man nicht Sport studiert hat, heißt das ja nicht, dass man keine Ahnung von Sport hat. Wir haben viele Übungsleiterscheine an der Schule ohne Sportstudium und auch "Anfangsunterricht Sport" ein Semester ist ja dazu da, um dies unterrichten zu können, das gab es bei mir im Studium noch, aber ja, man musste sich zwischen Kunst, Musik und Sport entscheiden. Unterrichten muss ich nun alles drei.

    Ich hab den Übungsleiterschein C und muss sagen, das war inhaltlich sehr überschaubar. Und da haben Leute teilgenommen, denen ich diesen Schein nicht ausgestellt hätte. Für Sportvertretungen finde ich ihn okay, Pausenangebote, AG, dadurch darf ich halt rechtlich abgesichert in die Sporthalle. Ich würde mir jedoch keinesfalls Geräteturnen, Akrobatik oder andere Übungen zutrauen, die eine professionelle Hilfestellung benötigen, bei denen ich etwas "kaputt" machen könnte. Ich wurde in bestimmten Ballspielarten geschult und wie man ein Lauftraining aufbauen kann. Die Sachen mache ich dann auch.

    Moin!


    Erst meine Erfahrungen: Ich habe auch in der GS fachfremd Musik unterrichtet, allerdings wurde ich zuvor gefragt, ob ich es mir zutraue.

    Ich habe mir damals erst mal viel Material angeschafft. Die ganzen Hefte von 20x45 Minuten Musikunterricht. Davon fand ich viele Stunde toll. Von den Musikkollegen habe ich auch viel Material erhalten, z.B. eine komplette Reihe zu "Peter und der Wolf". Dann habe ich mir viele Kindermusicals besorgt, welche eine Vollplayback Version beinhalten. Damit war man wochenlang beschäftigt und wir hatten daraufhin für jeden Anlass einen Programmpunkt. Besonders toll fand ich damals "Der Weihnachtsgast". Ich hatte jedoch auch traumhafte Verhältnisse mit einer Bühne und einer guten Anlage. Allerdings muss ich dazu sagen, ich habe immer mitgesungen.


    Anekdotisch/OT: Fachfremder Unterricht ist leider in Zeiten des Lehrermangels und auch schon davor sehr aktzeptiert. Finde ich teilweise okay, wenn die Personen wirklich in diesem Bereich gut vorgebildet sind. Ich habe mich zum Beispiel immer geweigert das Fach Englisch zu unterrichten.

    Leider habe ich bereits mehrere negative Beispiele erleben müssen. Einmal war es tatsächlich im Musikunterricht. Zwei Kolleginnen hatten eine Choreografie für ihren Kurs vorbereitet und zählten diesen fleißig im Takt bis 4 durch. So richtig wollte es nicht fluppen, sie kamen immer wieder durcheinander. Tja, lag wohl daran, dass das ausgewählte Lied ein 3/4 Takt war.

    Dann noch eine erschreckende Erfahrung: Wir wurden alle als Begleitperson zum Schwimmunterricht eingeplant. Der Rettungsschwimmerschein wurde uns jedoch erst während des laufenden Schuljahres angeboten. Ich machte diesen dann mit ein paar Kolleginnen. Was soll ich sagen? Die konnten nicht schwimmen. Es hätte höchstens fürs Seepferdchen gereicht und sie wurden nach kurzer Zeit gebeten, den Kurs abzubrechen. Sie begleiteten allerdings bereits seit Wochen unsichere Schwimmer ins Schwimmbad. Gruselig!

    Auch schon erlebt: In Klasse 5 kommt ein kompletter Kurs einer GS ins Schwimmbad und übt den Bein- und Armschlag gleichzeitig beim Brustschwimmen aus. Sie haben es so gelernt. Gleitphase? Braucht man anscheinend nicht. Da war ganz sicher auch kein Schwimmlehrer am Werk.

    Würde mich auch interessieren :) Mein Stundenplan: Dienstags 2-9 Std. mit nur 30 Min. Pause, donnerstags 1-9 Std. mit nur einer Freistunde in der 7. Std., also vorher 6 Std. durchgehend, freitags 1-6 Std. ohne eine einzige Minute Pause, da sogar Pausenaufsicht. Mo. und Mi. gehen... 6 verschiedene Lerngruppen zu je 27-30 SuS im Alter von 11-15 :top:

    Als Schwangere bist du in NRW von Aufsichten befreit.

    Da ich so liebe und tröstende Worte zu meinem Beitrag erhalten habe (Vielen Dank), wollte ich mich noch mal kurz äußern.

    Ich möchte mich gar nicht beschweren und auch wenn es schade ist, dass die erste Schwangerschaft als Einzelkämpfer bestritten wird, geht es mir sehr gut. Ich sehe die Umstände immer positiv. Ich durfte zu allen Vorsorgeuntersuchungen. Mein Kind und ich sind wohlauf. Mein Mann durfte teilweise per Videoanruf dabei sein. Ich habe an Onlinekursen teilnehmen dürfen. Mein Mann darf bei der Geburt irgendwann dazustoßen. Mein Arbeitgeber hat mich geschützt und direkt ins BV geschickt. Ich habe den Luxus, ein Haus mit Garten und kleinem Aufstellpool zu besitzen und kann es mir hier wirklich gut gehen lassen.

    Ich habe das Glück, dass meine Eltern gesund sind. Der Verdacht auf Corona bei meiner Mutter hat sich nicht bestätigt, was bei ihr wirklich schlimm gewesen wäre.


    Freunde haben Familienangehörige während der Hochphase verloren. Sie mussten darum kämpfen, dass sie den Sterbenden im Krankenhaus die Hand halten durften, da es offiziell verboten war. Bei der Beerdigung mussten sie Abstand halten, durften sich nicht in den Arm nehmen und trösten. Das ist furchtbar.


    Mir geht es also wirklich gut. Trotzdem vielen Dank für die liebe Anteilnahme!

    Die Vorsorgeuntersuchungen meiner Schwangerschaft waren ohne meinen Mann. Auch mein Vorgespräch/meine Voruntersuchung in der Klinik musste ich alleine durchführen. War hochschwanger 4 Stunden bei 30 Grad alleine unterwegs und hab im KH kaum Luft bekommen aufgrund der Maske. Auch zur Entbindung darf der Mann erst die Station betreten, wenn sich der Muttermund öffnet. Wenn lediglich ein Blasensprung vorliegt, muss er unten warten.

    Das ist meine persönlich größte Einschränkung, abgesehen von entfallenen Kursen und dem Vermeiden von Sozialkontakten oder dem Besuch eines Restaurants.

    Es erscheint mir so viel einfacher, in Klasse 5 aufs Gymi geschoben zu werden, um dann vor sich hin zu wurschteln, bis das Abizeugnis überreicht wird. Aber das sehe ich wohl falsch, sich mit 15 für einen weiteren Abschluss zu entscheiden, ein Jahr später die Schule zu wechseln, um noch einen dritten Abschluss zu erwerben, eine Ausbildung zu absolvieren, Arbeitserfahrung zu sammeln und eine Prüfung zu bestehen ist bestimmt viel minimalistischer:idee:

    Das hast du missverstanden oder ich verstehe dich gerade falsch :)

    Ich war mit HA Empfehlung auf einer Realschule und bin danach ans BK um Abi zu machen. Das ist kein ungewöhnlicher Weg. Mancher bringt erst später die Reife oder das Können mit oder weiß, wohin es für ihn geht. Wollte nur die Durchlässigkeit des Schulsystems verdeutlichen.

    Das Minimalprinzip bezieht sich auf meinen Einsatz, ist ein Prinzip aus der Ökonomie.

    @samu bat am Samstag schon darum, wieder zur Ausgangsfrage zurückzukehren, was ich selbstverständlich auch tat. Wäre lieb, wenn ihr das in gleichem Maße berücksichtigen würdet, Seph und *Jazzy*.

    OT: Ich hatte explizit dich angesprochen. Du musst als GS Lehrer Laufbahnberatung durchführen. Deshalb musst du diese Laufbahnen kennen. Dazu gehört nicht nur in Klasse 4 zu sagen: Die Leistungen reichen nur für den HA. Aber die einfachen Jobs muss ja auch einer erledigen, ne?

    Das war ein lieber Ratschlag und nun noch einmal der Hinweis darauf, dass das zu deinen expliziten Aufgaben gehört.

    OT Ende.

    Lehramtsstudent, du solltest dich wirklich mal mit den ganzen Übergängen beschäftigen. Du hast da große Lücken und auf Basis dieses (Nicht) Wissens bildest du dir eine Meinung.


    Ich wäre dann übrigens auch raus: Hauptschulempfehlung, Realabschluss, BK mit Schwerpunkt BWL, Ausbildung, Studium. Leistungen gerne mittelmäßig-verfolgte erfolgreich das Minimalprinzip. 8)

    Moin!


    Auch vielleicht OT: Ich hätte gedacht, es gibt auch Sek 1 Lehrkräfte, denn es gibt doch in vielen BK auch einige Sek 1 Lehrgänge: Das BVJ, Nachholen des HA 9/10, des FOR... Die Bildungsgänge, in denen der Abschluss nachgeholt werden können, sind ja auch sehr vielfältig. Wenn ich mich bei den umliegenden technischen BK umsehe, können sich die SuS für z.B. Farbtechnik, Elektrotechnik, Holztechnik oder Metalltechnik einschreiben.

    Haeschenhuepf Wo hast du denn die Info her, dass Schwangere immer noch nicht in den Präsenzunterricht dürfen? Die durften doch bereits 2 Wochen vor Ferienbeginn wieder arbeiten aber auf Wunsch und ohne Attest im Home Office bleiben . Seit dem habe ich keine neuen Aweisungen erhalten.

    Moin,

    wir haben auch eine Kommunikationsapp. Viele Kollegen haben die auf ihrem Smartphone mit Popup Funktion installiert. Ich habe das bewusst nicht getan und rufe die Nachrichten in der Dienstzeit vom Rechner ab. Super kommt es dann, wenn Kollegen einem dann am WE Screenshots aus der App per WhatsApp schicken...

    Mein Tipp: Klärt ganz klar die Verhaltensregeln mit der App und definiert Dinge, die mal gar nicht gehen.

    Hallo in die Runde,


    ich habe auch erst vor Kurzem herausgefunden, dass bei uns die Kita Plätze nur ab August vergeben werden. Ich möchte mein Kind aber nicht mit unter einem Jahr in die Kita schicken und auch nicht für einen Platz bezahlen, den ich gar nicht nutze. Das hat alle bisherigen Planungen noch einmal ins Wanken gebracht. Eine Lösung habe ich jedoch bisher nicht.

    Moin!


    Du darfst damit uneingeschränkt an die GS. Ich habe den gleichen Weg andersrum hinter mir ;) Da die GS total unterbesetzt sind, hast du bestimmt gute Chancen. Ich würde bereits zu deinen Wunschgrundschulen Kontakt aufnehmen.

    Viel Erfolg und noch eine schöne Elternzeit!

    Moin,


    als Berufskoordinatorin in NRW muss ich jetzt einfach mal nachhaken.

    Du hast dieses Jahr Abi gemacht und dich bis jetzt noch nirgendwo angemeldet bzw. weißt nicht, was du jetzt nach den Ferien machen sollst? Oder hast du bereits eine Zusage bei der Schule für den Sozialassistenten und nur gerade Zweifel? Praktika werden wegen Corona nicht angeboten, sagst du. Ja, seit Ende März. Davor schon. ;)


    Meine Fragen:

    Seit deinem Praktikum in der 9. Klasse hast du kein Praktikum mehr gemacht?

    Du hast keine Ferienzeit genutzt, um ein freiwilliges Praktikum durchzuführen oder einen (Ferien)job anzunehmen? (z.B. Unterstützung bei pädagogischen Ferienprogrammen? Unterstützung von Ferienfreizeiten? Unterstützung im Ganztag? Leiten von Jugendkursen? Nachhilfe?...)

    Wie oft warst du bei der Berufsberatung? Was sagt die?

    Hast du Berufsorientierungstests gemacht? Was kam raus?

    Hast du Kontakt mit den Berufskoordinatoren deiner Schule aufgenommen? Was raten die dir?


    Deine besten Berufsberater sind deine Eltern, Freunde, Lehrer und natürlich die Berufsberatung der Arbeitsagentur.


    Mein Tipp: Wenn du bereits die oben genannten Orientierungsmaßnahmen durchlaufen hast, und für dich immer noch der Lehrerberuf klar ist, dann mach in Ruhe deinen Sozialassistenten (wurdest du hier bereits von der Schule angenommen?) und beschäftige dich ausgiebig mit deinem Zweitfach. Schau dir die Stundentafeln der Berufsschulen an. Welche Fächer werden denn im Bereich "Soziales" auf jeden Fall unterrichtet? Nutze die Ferien für ein Praktikum/einen Ferienjob, um mit Jugendlichen zu arbeiten. Im Anschluss kannst du studieren gehen, wenn sich deine Zukunftsvorstellungen gefestigt haben.


    Anekdotisch: Der Berufsweg muss nicht immer geradeaus gehen. Wir sind bei uns an der Schule mehrere Berufskoordinatoren und wir haben alle vor dem Studium eine Ausbildung gemacht (reiner Zufall, keine Voraussetzung). Wichtig ist jedoch, dass man sich über jeden Weg vorab gut informiert.


    Ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner Entscheidung!

Werbung