Hi!
Bei Schulveranstaltung liegt die Aufsicht bei der Schule. Kannst du auf der Seite des Schulministeriums nachlesen.
LG
Hi!
Bei Schulveranstaltung liegt die Aufsicht bei der Schule. Kannst du auf der Seite des Schulministeriums nachlesen.
LG
sondern durchaus auch Schule[-freie Wirtschaft]-Uni-Schule, was zwar der längste Weg wäre, aber eben ein Weg, bei dem weder die außerschulische Erfahrung in der Berufswelt noch die pädagogische Expertise zu kurz kommt.
dass der Weg zum fertigen Lehrer gerne mal 7 Jahre oder länger dauert...
Nachtrag: Wohl eher länger. Und letztendlich ist das das Modell des Seiteneinstiegs. Universität - Berufsleben - Ausbildung/Ref
Morgen!
Berufsschulen sind doch eine ganz andere Form von Schule und dort ist es wirklich großartig, wenn die Lehrer aus dem Bereich stammen. Die Ausbildung für Seiteneinsteiger ist doch eine zugelassene Ausbildung. Lehramtsstudent, hast du dich mit der Ausbildungsordnung mal auseinandergesetzt oder ist das wieder nur Halbwissen?
Die Voraussetzungen:
An der berufsbegleitenden Ausbildung kann teilnehmen, wer
Das Ziel:
Ziel der Ausbildung ist die Befähigung, ein Lehramt an öffentlichen Schulen selbstständig auszuüben. Die Ausbildung orientiert sich an den grundlegenden Kompetenzen für Unterricht und Erziehung, Beurteilung, Diagnostik, Beratung, Kooperation und Schulentwicklung sowie an den wissenschaftlichen und künstlerischen Anforderungen der Fächer.
Quelle: https://www.schulministerium.n…neinstiegBeruf/index.html
20-03 Nr. 17
Ordnung zur berufsbegleitenden Ausbildung von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern und der Staatsprüfung (OBAS)
Vom 6. Oktober 2009, zuletzt geändert durch Verordnung vom 25. April 2016 (SGV. NRW. 223)
Die Ausbildung dauert zwei Jahre.
Letztendlich haben Seiteneinsteiger also ihre Fächer studiert, zwei Jahre Berufserfahrung und noch zwei Jahre Ausbildung. Diese zwei Jahre in der realen Welt hätten manch einem Kollegen vielleicht ganz gut getan... Eine Verrohung des Lehramtes erkenne ich da übrigens überhaupt nicht.
Hier wird teilweise Differenzierung und zieldifferenter Unterricht durcheinander geworfen.
Natürlich könnte dein Kollege einzelnen Schülern Basismaterial zur Verfügung stellen, welches sich konkret auf deren fehlendes Wissen bezieht. Diese Grundlagen müssten dennoch zusätzlich zu den aktuellen Themen bearbeitet werden. Er darf sie nicht zieldifferent unterrichten und andere Arbeiten stellen. Ein zieldifferenter Unterricht gilt nur für Schüler mit entsprechendem Förderbedarf. Deine Vorstellung von Differenzierung (Hauptsache sie haben einen Lernzuwachs und schaffen es vielleicht in Runde 2) ist also keinesfalls möglich. Sicherlich haben die Fachschaften ein internes Curriculum erstellt und auch daran muss sich der Kollege halten.
So viel zur rechtlichen Lage. Rein vom kollegialem Umgang: Ich stelle den Unterricht meiner Kollegen nicht in Frage, besonders nicht, wenn ich lediglich Schüleraussagen als Basis habe. Was soll das Ziel des Gesprächs sein? Unmut? Wenn mich Kollegen auf diese Art ansprächen, fände ich das mehr als anmaßend.
kann man das mit den "nur positiv formulierten Zeugniskommentaren" irgendwo nachlesen? Hätte da auch so einen Fall...
Bestimmt, ich weiß nur gerade nicht wo Das ist aber aus meiner Tätigkeit als Grundschullehrerin definitv hängen geblieben. Genau wie oben erwähnt, durfte ich dann auch 2. Klässlern quittieren, dass sie sich nun schon sicher im 10er Raum bewegen...
Bekommt die Schülerin eigentlich außerschulische Förderung? Bei so einer schweren LRS müsste doch Wiedereingliederungshilfe über das Jugendamt möglich sein um einen externen Therapeuten zu bezahlen (der dann auch im Bereich LRS sicher besser ausgebildet ist als quasi alle Deutschlehrer an Schulen)...
Morgen zusammen!
Bei uns bekommen viele Kids außerschulische Hilfe. Meine 9. Klässlerin, die nun so gut schreibt, wurde von dem Psychologen vor einem Jahr abgewiesen mit den Worten: "Ich kann dir nicht mehr helfen." Das ist zwar ehrlich, zeigt allerdings auch, wie viel fehlendes Wissen in diesem Bereich besteht. Der Psychologe ist auf Grundschüler spezialisiert.
Und natürlich darf man nie vergessen, dass jede Förderung nur so gut funktioniert, wie der Schüler lernwillig ist. Viele Kids haben nach der 5. Klasse den LRS Unterricht geschmissen (wir brauchen eine Unterschrift der Eltern, da sie aus dem normalen Unterricht genommen werden). Die habe ich nun in der 8. Klasse sitzen und sie können kein Wort richtig schreiben. Unter jede Deutscharbeit kommt quasi die gleiche Förderempfehlung. Leider stammen diese Kids aus bildungsfernen Familien und sie werden niemals die deutsche Rechtschreibung beherrschen.
Hallo Lehramtsstudent,
du verstehst meinen Text nicht. Ich beschreibe hier ein Kind mit LRS. Das Kind hat eine anerkannte Teilleistungsschwäche und wird gefördert und erhält Nachteilsausgleiche. Das hat nichts mit einem Migrationshintergrund zu tun (hat sie nicht) oder der Methode (natürlich hat sie danach gelernt). Sie hat eine eingeschränkte Gymnasialempfehlung und auf unserer Schule nur 1er und 2er.
Ich finde es erschreckend, pauschal die letzten 5 Jahre des Deutschunterrichts in Frage zu stellen. Nur weil man Deutschlehrer ist, muss man sich nicht auf dem Gebiet der LRS Förderung auskennen oder diese kompetent beherrschen. Ich hatte eine halbjährige Fortbildung zu diesem Thema. In der Regel findet die Förderung extern statt und nicht in der GS. Weiterhin sind die meisten Lehrwerke, die mir dazu bisher begegnet sind, nicht wirklich geeignet. Abschließend sei erwähnt, dass dieses Kind bereits seit einem Jahr von mir gefördert wird. Es liegt nicht immer an dem Migrationshintergrund, der Methode oder der Lehrkraft. Die Schwäche bedarf einer enormen Aufmerksamkeit und Zuwendung, damit sie vielleicht irgendwann annähernd behoben wird.
Abgesehen davon gibt es keine Fehler, die man in der ersten Klasse macht und dann in der zweiten Klasse nicht mehr machen darf. Ihr müsst doch Entwicklungspsychologie an eurer Uni durchnehmen. Der Schriftspracherwerb verläuft nicht linear oder in Stufen (wie ich es damals noch gelernt habe), sondern ist immer wieder ein Überdenken und Überprüfen des Erlernten. Dadurch können bei neuen Wörter immer wieder neue, bzw. alte Fehler auftauchen.
LG
Morgen!
Bei euch geht es zu... Zu dem Zeugniskommentar: In NRW dürfen nur positiv formulierte Kommentare/Bewertungen auf das Zeugnis. Da dürfte also nicht stehen, dass sie es nicht schafft, die Hausaufgaben zu erledigen. Ein Satz wie: "Ihr gelingt es bereits teilweise, ihre Hausaufgaben pünktlich zu erledigen", wäre aber okay.
Aufsätze in der GS sollen den Kindern immer zur Korrektur wiedergegeben werden und die überarbeitete Fassung soll bewertet werden. Während des kreativen Schreibprozesses passieren nun mal viele Fehler, da liegt der Fokus auch woanders. Deshalb sollte der Lehrer an den Rand ein paar Kreuze machen und die Kids im Duden nachschlagen lassen, dann dürfen sie korrigieren, dann wird eingesammelt und bewertet.
LG
Morgen! Ich hatte ja versprochen, dass ich von meiner Schülerin die Ergebnisse hier zeigen würde. Einige Beispiele:
tüpe - Tube - ü /u p/b
roke - Röcke - o/ö k/ck
serbern - Scherben - s/sch ern/en
däegkel - Deckel - äe/e gk/ck
pieiekeil - Pickel - ieie/i ei/e
ciefern - Kiefer - c/k ern/er
viltern - Filter - v/f ern/er
sabpe - Salbe - l/b b/p
Es handelt sich um eine 6. Klässlerin mit sehr gutem Notenbild. Es liegt keine Hörschwäche vor. In den letzten drei Stunden haben wir es geschafft, dass sie nun einzelne Wörter fehlerfrei abschreiben kann. Dafür hat sie immer ein Wort mit Bild auf der einen Seite und das gleiche Bild ohne Wort auf der anderen Seite. Nun muss sie im ersten Schritt die Wörter sprechen, dann Silbenbögen schwingen, zeichnen und die Silbenkönige markieren. Danach schreibt sie Silbe für Silbe auf die leere Linie. Beim ersten Versuch hatten wir viele Fehler, nun hat sie das Prinzip jedoch verstanden und schreibt quasi fehlerfrei ab.
Für alle die es interessiert, beschreibe ich mal das weitere Vorgehen. Das Silbenschwingen und Silbenkönige markieren bleibt bei allen Übungen gleich. In den nächsten Übungen werden mehrere Wörter untersucht und es müssen Quatschwörter entdeckt und auf Linien übertragen werden. Irgendwann werden aus mehreren Wörtern dann Wörter herausgesucht, die lange Vokale haben oder die kurze Vokale haben. Dann müssen Wörter gesucht werden, die fälschlicherweise eine Konsonantenverdopplung und einen kurzen Vokal aufweisen (z.B. Lacken). Ebenfalls müssen irgendwann ganze Sätze abgeschrieben werden, zuerst mit Sichtkontakt, später aus dem Gedächtnis. Außerdem müssen Silben zu sinnvollen Wörtern zusammengefügt werden. Weiterhin gibt es immer wieder Konzentrationsübungen (Labyrinthe, Wimmelbilder, Gruppenspiele, Fangenspiele mit Wörterkarten (pro Silbe ein Sprung), ...). Für jedes Rechtschreibproblem gibt es eine eigene Materialsammlung. Bei Phonem-Graphem-Zuordnungen beginnen wir zunächst mit Hörübungen und dem Ankreuzen der Laute im Wort. Danach beginnen die Übungen wie oben beschrieben und der Problemlaut steht im Fokus. Es gibt ebenfalls extra Übungen für ck, Doppelkonsonanten, Umlaute, ie, Leseverstehen, schm, schl, spr, str, ß, pf, qu... Unser Programm wird regulär in der 5. und 6. Klasse durchgeführt und basiert auf 9 Stufen. Die Schülerin oben hat einen Test auf Stufe 4 geschrieben. Leider befindet sie sich eher mitten in Stufe 3:
Konsonanten h, d, k, p, t, g, b
Zwielaut eu und der Umlaut ü
Silbenstrukturen: KVK, VK, KV-KVK,
VK-KV-KVK, V-KVK (K=Konsonant, V=Vokal
Die meisten Kids sind nach 2 Jahren recht fit. Andere Kids dürfen weiterhin an dem Programm teilnehmen.
Eine meiner Schülerinnen, die ähnliche Ergebnisse wie oben erzielte und bis jetzt in der Förderung ist, hat mir diese Woche in der 9. Klasse eine wunderbare Deutscharbeit abgeliefert. Es waren fast nur noch Groß-/Kleinschreibungsfehler vorhanden. Sie durfte die Deutscharbeit einen Tag nach der Arbeit noch einmal auf Rechtschreibfehler korrigieren. Das ist bei uns im Nachteilsausgleich verankert und auch rechtlich so vorgesehen (mehr Zeit - alle Kids mit LRS Nachteilsausgleich erhalten ihre schriftlichen Arbeiten noch einmal zur Korrektur). Das ist natürlich ein großartiger Erfolg, den wir bei dieser Schülerin erkennen können. Allerdings hatte sie auch noch die doppelte Förderzeit. Früher hatten wir 60 Minuten Förderung in der Woche, nun sind es nur noch 30 Minuten.
In diesem Sinne, nichts ist unmöglich. Es sieht am Anfang nur so aus
LG
Jazzy
Hallo!
Schon mal über eine LRS Diagnostik nachgedacht? Ich habe in meinen Kursen im 6. Schuljahr noch Kids, die alle Laute durcheinanderwerfen. Kann sie denn einfache Lautübungen durchführen, z.B. ankreuzen, wo im Wort das "d" ist, Abschreibübungen? So gehe ich zunächst bei diesen Kids vor. Wenn der Laut erkannt wird, liegt kein Hörproblem vor, sondern der Buchstabe wurde falsch abgespeichert. Danach blicken wir auf die Silbenkönige und Silben. Es folgen leichte Abschreibübungen (nur Wörter), die durch das Silbenschwingen kontrolliert werden. Bitte achte darauf, dass du die Buchstaben unbedingt getrennt voneinander übst, ansonsten gerät wieder alles durcheinander.
Ich hab meinen Ordner mit Schülerergebnissen nicht Zuhause sondern in der Schule, sonst könnte ich dir mal einige Ergebnisse hier eintragen. Das ist schon teilweise sehr abenteuerlich... Vielleicht denke ich später daran. Mach dich nicht verrückt, das bekommt man mit den richtigen Arbeitsmethoden deutlich verbessert.
LG
Jazzy
Moin!
Wir haben auch eine wöchentliche Sprechstunde. Allerdings wird die nur genutzt, wenn sich Eltern vorher im Sekretariat einen Termin geholt haben. Ansonsten gehe ich. Meistens bin ich also nicht da.
Gruß
In NRW gibt es einige Freikirchen, besonders die Baptisten fahren bei uns nie mit.
Das freut mich für dich! Nutze die Gelegenheit, um gleich Struktur in deine Klasse zu bekommen. So ein Kind schreddert ja ganz gerne das gesamte Klassengefüge.
Übrigens hatte ich mal einen Schüler mit Fetalem Alkolsyndrom, eigentlich sogar zwei. Sie neigten zu Wutausbrüchen, Gewalt, Verzweiflung, niedriger Frustrationstoleranz, fehlendem Empathievermögen. Die schulischen Leistungen waren übrigens absolut okay. Allerdings gab es körperliche Auffälligkeiten: Inkontinenz, fehlendem Mundverschluss (dementsprechend lief häufig der Speichel aus dem Mund und teilweise fiel das Frühstück wieder raus), starke Sehschwächen...
Im Alltag war das häufig nicht leicht zu händeln, praktisch wurde ich auch mit Schubladen und Stühlen beworfen. Hier kam die Erziehungsberechtigte Person unverzüglich vorbei, um ihn abzuholen. Einen I-Helfer gab es trotzdem erst in der weiterführenden Schule.
Wie hab ich es geschafft, mit dem Kind umzugehen? Ich habe ihn gemocht. Ich habe mir bewusst Zeit mit ihm genommen, um über seine Interessen, Hobbys, das Wochenende... zu sprechen. Ich habe nachgefragt, wie sein Lieblingsverein am WE gespielt hat. Ich habe die Klassenkameraden für ihn sensibilisiert (XY hat Wutschnupfen. Ihr kennt es, wenn ihr ganz doll niesen müsst. Das kann man nicht unterdrücken, der Nieser kommt raus. Bei XY ist das genau so mit seiner Wut.) Irgendwann konnten wir schöne Unterrichtsstunden verbringen. Dennoch flog irgendwann mal wieder ein Stuhl oder eine ordentliche Beleidigung durch den Raum.
Ich hoffe, für dich geht es nun wieder stressfreier!
LG
Jazzy
Das Silbenschwingen ist die absolute Basis für alle Kids mit LRS oder groben Rechtschreibproblemen oder auch für Lernanfänger. Besonders die Vokale werden zu Beginn häufig vergessen. Also muss die Regel mit den Silbenkapitänen eingeführt werden und es wird fleißig geschwungen.
Hallo!
Du meinst den Klassenfrequenzhöchstwert und ich nehme mal an, dass du nicht die Deutschlehrerin bist, sondern ein Elternteil. Der Klassenfrequenzhöchstwert liegt in der Klasse 5-7 bei 29 und in 8-10 bei 30. Der Höchstwert kann jedoch im Notfall um bis zu 5 Schüler angehoben werden. Damit ist dieser Kurs leider "okay".
Gruß
Hallo!
Ich habe das früher kombiniert. Der Klassenraum hatte feste Freiarbeitstheken. Die eine Wand war Deutsch, die andere Mathe. Die Aufgabentypen wurden von links nach rechts schwieriger. Meist waren es Aufgaben mit Selbstkontrolle (Steckkarten, Lückkästen..). Außerdem gab es eine Leseecke. Ich fand den offenen Anfang sehr gut. Jeden Morgen durften die Kids 30 Minuten Freiarbeit machen. Den Wochenplan habe ich als Tagesplan eingeführt und später dann immer um einen Tag verlängert, bis wir die Woche voll hatten.
LG
Morgen!
Ganz einfach: Was überprüfst du denn am Ende der Stunde? An welchen Kriterien arbeiten die SuS? Hast du z.B. vorher mit den Kids erarbeitet, wie man sich informell ausdrückt, welche Angaben wie genannt werden müssen und reflektierst das am Ende, geht es dir um den Bereich Sprechen. Die Kids könnten z.B. eine laminierte Kriterienkarte mit Smileys haben und ihr Zuhörer kreuzt hinterher für sie ihre erreichten Kompetenzen an. Dann haben die Kids für die nächste Stunde einen Ausblick, woran sie noch arbeiten müssen. Oder erarbeitet/bearbeitet ihr in der Stunde Merkmale guten Zuhörens? Ruhigen Raum suchen, Blickkontakt, alle Sachen erledigt und auf dem Tisch, ggf. Notizen machen... und reflektierst hinterher, wie gut sie zuhören konnten.
Was mir momentan völlig fehlt, ist dein Reihenziel. Denk immer daran, eine Unterrichtsreihe ist wie ein Kuchenrezept. Erst musst du wissen, welchen Kuchen du backen möchstest: Obstkuchen, Schokokuchen, Torte - Reihenziel. Dann musst du dir über das Thema/den Inhalt der Reihe Gedanken machen: Rührkuchen, Mürbeteig, Wiener Boden... - Thema. Nun musst du dich mit den Zutaten auseinandersetzen - Inhalte, Methoden, Ziele der einzelnen Einheiten. Viele fangen falsch an und wollen irgendeine Methode unbedingt zeigen oder ähnliches. Wenn dann alles einem roten Faden folgt, macht es Sinn.
LG
Morgen!
Wir waren letztes Jahr auf Kos im Horizon Beach Hotel. Allerdings gibt es kein All In. Dennoch ist es eine absolt traumhafte Anlage. Kinderanimation, Strand direkt am Hotel, Tolle Unterkunft, leckerers Essen, sehr nettes Personal, sehr sauber.
LG
Morgen!
Deutsch:
Wir haben die Ergebnisse für den Schülersprechtag und den Elternsprechtag genutzt. Da es ein vorgeschriebenes Testverfahren ist, haben wir parallelen zu der Abschlussprüfung gezogen. Viele Kids, die bei uns ganz gut stehen, sind dort völlig untergegangen und haben überall nur die niedrigste Kompetenzstufe erreicht. Da wir aktuell die E- und G-Kurse zuweisen, waren die Ergebnisse eine ganz nette Tendenz. In der Fachkonferenz wurden wir daraufhingewiesen, dass wir häufiger Kompetenzniveau 4 anstreben sollten und das Hörverstehen schulen müssten. Außerdem mussten wir die Ergebnisse auf der Elternpflegschaft vorstellen.
LG
Ihr hattet also auch Funktionentheorie, Differentialgleichungen, Stochastik, nummerische Mathematik usw.? Kann ich mir offen gestanden nur schwer vorstellen.
Die Diskussion über die fachlichen Inhalte des Studiums führten wir bereits vor einigen Seiten. Ich finde es wirklich traurig, dass immer noch einige Kollegen denken, dass Grundschullehrer im Studium nichts lernen.
Werbung