Beiträge von Bibo

    Was günstiger ist kommt auf die Breite/Länge des Zimmers an und wie genau die Tische stehen. Bei mir stehen die Tische frontal ausgerichtet, allerdings ist die Mitte frei für einen Stuhlkreis. Kann man sich das vorstellen?


    _ _....._ _
    _.........._
    _.........._
    _.........._
    _ _....._ _


    Das war bisher für mein Zimmer die beste Lösung um auch einen Stuhlkreis unterzubekommen. Gruppentische fand ich am besten, aber der Raum ist recht schmal und dann zieht sich das Ganze in die Länge und weder vorne noch hinten klappt es dann mit einem Stuhlkreis.
    Ich hoffe, das war verständlich. :mad:


    Bibo

    Genau das Gefühl habe ich auch. Ich habe zwar noch eines der größeren Zimmer bei uns, allerdings auch eine der größten Klassen. Meine Kinder sitzen auch wieder frontal und es nervt! Wenn man aber sieht, was zur Zeit neu gebaut wird, muss man sagen, dass es leider nicht besser wird. :heul:


    Bibo

    @ Friesin:


    Da sind die Bayern ja recht konsequent. Bei uns gibt es auch zu 90% keine Vertretung. Als ich für eine Woche bei einer Fortbildung war, hatten wir doch tatsächlich eine Mobile Reserve für ca. 9 Stunden. Meine anderen 20 Stunden waren da halt doch nicht so wichtig und fielen aus oder die Kinder wurden auf andere Klassen verteilt. Und was richtig bitter ist: Die Fortbildung wurde mir vom Schulamt aufs Auge gedrückt und war auch noch einfach Schrott! D.h. dem Schulamt ist es 6 Monate lang bekannt, dass ein Bedarf besteht und dann klappt es doch nicht.



    Bibo

    Als kleiner Trost: Wir haben an der Schule auch Klassenzimmer mit weniger als 60 qm, dafür aber mit knapp 30 Kindern. :evil:
    Andererseits muss man sich dann kaum mehr Gedanken um die Gestaltung machen.


    Mir ist schleierhaft, warum die Klassenzimmer immer kleiner werden und die Ansprüche an die Arbeit der Lehrer immer größer. Wenn das so weitergeht, werden wir bei uns an der Schule bestimmte Unterrichtformen gar nicht mehr in den Unterricht einbauen können. X(


    Bibo

    Ich sehe das genau wie Annie111.
    Außerdem kann Unterrichtszeit an einer "katholischen Mädchenrealschule" viel effektiver genutzt werden. Ich hatte den Vergleich in der Grundschule. In der Brennpunktschule hat es an so vielen Ecken gebrannt, dass normaler Unterricht an manchen Tagen wirklich schwierig zu verwirklichen war. Im Vergleich dazu konnte ich an der ruhigen Vorortgrundschule auf einem ganz anderen Niveau unterrichten. Davon profitieren auch die Schüler. Letztendlich kann ich die Eltern verstehen.


    Bibo

    Ist denn diese Sache überhaupt so wichtig, als dass man deswegen unbedingt in die Schule rennen muss? Kann man als Elternteil nicht einfach mal denken: "Das wird schon Gründe gehabt haben und vielleicht sind die Kinder in Zukunft dann wirklich etwas schneller!"


    Sinn und Zweck für einen derartigen Aufwand sind zumindest mir hier nicht ganz klar. :hammer:



    Bibo

    Ein genauer Termin ist mir nicht bekannt. Müsste aber wie immer (?) Mitte Juli sein. Der BLLV bietet das hier an:


    16.07.2009
    Planlos - ohne Planstelle
    Ort: noch offen
    Veranstalter: ABJ München


    Dann sollte die Note ja zumindest vorher bekannt sein.


    Sollte es dich betreffen, drücke ich dir die Daumen!


    Bibo

    venti:


    Freut mich, dass ich helfen konnte! :rotwerd:


    @neleabels


    Auf den Wurf hätte ich auch verzichtet. Aber grundsätzlich können die Kinder sich an solch einem großen Tag schon zusammenreißen. Und da ja die Eltern mit den Tieren in die Schule kommen, kann man zeitlich auch kürzen, wenn es den Tieren zu sehr Stress bereitet. Es kommt natürlich auch immer auf das jeweilige Tier an. Nicht, dass hier der Eindruck entsteht, in der Grundschule werden arme Haustiere stundenlang von den Schülern durch das Schulhaus gejagt.



    Bibo

    anemone:


    Solltest du mit der Grundschule liebäugeln, sollte dir klar sein, dass du nicht ausschließlich Kunst unterichten kannst. Hauptfach hin oder her. Im Normalfall wirst du eine Klassenleitung mit den Fächern D, M, HSU haben. Je nach Bedarf, eventueller Lehrbefähigung und eigenen Wünschen kommen dann noch die anderen Fächer (Mu, Ku, Eng, Sp, Reli, Ethik, teilweise WTG) dazu. Dabei spielt es auch nicht unbedingt eine Rolle, ob du die studiert hast oder nicht. Um meine eine Stunde Kunst musste ich richtig kämpfen. Dabei hätte ich liebend gerne mehr Kunstunterricht.
    Du solltest dir deswegen überlegen, ob du Grundschullehrerin werden willst oder vor allem Kunst unterrichten möchtest. Letzteres geht bei uns in der Grundschule nicht. Ich kann aber nur für Bayern sprechen.


    Bibo

    @uli1980:


    Das wäre manchmal auch sinnvoller als das Korrigieren. :super:
    Ich habe das Gefühl manchen Schülern (und leider auch Eltern) geht es am Allerwertesten vorbei, was so in den Heften steht.


    Beim Papier halte ich es ähnlich. In den Discountern gibt es meistens das günstigste Papier. Oft hat man dann zwar mehrere Farben gemischt, aber mich stört das nicht.


    Bibo

    Die Eltern des Kindes wissen aber schon, dass sich auch Allergien behandeln lassen?


    Was mir spontan noch in den Sinn kam: Gibt es vielleicht irgendeinen Ausflug oder etwas in dieser Richtung in nächster Zeit in einer anderen Klasse? Dann könntest du das Kind dort mitschicken und an diesem Tag eben den Haustiertag abhalten. Dann hättest du für das Kind eine nette Alternative und es sieht nicht so nach Abschieben aus.


    Bibo

    Zitat

    Mikael schrieb:
    Wenn deine Schule kein farbiges Kopierpapier hat, ist der Einsatz von farbigem Kopierpapier an deiner Schule nicht vorgesehen, ich würde sogar behaupten: Nicht gewünscht.


    Prima, bei uns an der Schule gibt es nicht mal Stifte zum Korrigieren. Dann habe ich heute Nachmittag ja frei! :rofl:


    Bibo ;)

    Eine rechtliche Regelung ist mir nicht bekannt. Ich halte es so wie schmeili. Seit einem Vorfall vor einigen Jahren in Bayern sind wir in der Grundschule auch vorsichtiger geworden. Auch wenn wir wissen, dass die Kinder wenn der Sportunterricht wegen Hitzefrei entfällt sich dann eben so zum Bolzen treffen. Falls der Sportunterricht in den früheren Stunden stattfindet und es dann schon sehr warm ist, wird zum Beispiel in Gruppen für die Bundesjugendspiele trainiert. Wer dann gerade nicht dran ist, geht in den Schatten.


    Bibo

    *Jazzy*:


    Ich würde eher darauf tippen, dass du mit den 900€ keinen eigenen Haushalt führen musstest. Und Unterrichtsvorbereitung und Seminar ist auch kein Angebot zur Freizeitgestaltung, sondern Arbeit. Wenn man dann als Referendar noch zusätzlich nebenher arbeiten muss, dann kommt einem wohl doch hin und wieder der Gedanke, dass es eben nicht angemessen ist.


    Außerdem solltest du die Situation die du in deiner Schule vorfindest, nicht unbedingt für alle Lehrer als normal hinnehmen. Heute ist in diesem Schuljahr in etwa der dritte Tag, an dem ich um 15 Uhr zu Hause bin. Sonst klappt das auch nicht. Und bei uns kommt die Ganztagesschule erst noch.


    Aussagen nach dem Motto: " Ich habt doch alle nicht richtig bisher gearbeitet" finde ich absolut daneben. Ich habe lange genug "richtig" gearbeitet, auch körperlich. Dass ich der Meinung bin nicht unterbezahlt zu sein, hat damit zu tun, dass ich eben den Vergleich habe und auch weiß, was ich leiste.


    Bibo

    Zitat

    Original von schlauby:
    Mein teures Ding (10 Euro) hat nach ca. 10 laminierfolien den Geist aufgegeben. Die Ecken werden jetzt nicht mehr abgeknippst, sondern nur noch weggeknickt. Dünnes Papier geht zwar noch, aber dafür hab ich das Ding ja nicht gekauft.


    Na prima, mir ist das Problem gerade andersrum durch den Kopf gegangen: Bloß keinen billigen kaufen, denn meiner taugt nichts.
    Bin mal gespannt, ob uns jemand einen guten Kantenabrunder empfehlen kann.


    Aseriono: Ohne es ausprobiert zu haben, würde ich darauf tippen, dass es auf die Größe des laminierten Teils ankommt.
    großes Teil=großer Runder
    kleines Teil=kleiner Runder


    Oh Gott, ist das verständlich? :gruebel:


    Bibo

    Zitat

    Timm schrieb:
    Vernünftig fände ich es, Nägel mit Köpfen zu machen und interessierte Primarkollegen weiterzubilden, so dass sie sowohl fachlich als auch mit der entsprechenden Besoldungsstufe am Gymnasium unterrichten können. Wir haben an der BS mit solchen Aufstiegslehrgängen, in denen Sek. I Kollegen die Befähigung für Sek. II erlangen, recht gute Erfahrungen gemacht.


    Fände ich toll! :super: Auch wenn ich es nicht machen würde, aber das hätte zumindest Hand und Fuß.


    Bibo

Werbung