Beiträge von Bibo
-
-
Die Frage ist wahrscheinlich doof, aber wo genau ist der Unterschied zwischen einem Schulbericht und einem Zeugnis?
Falls die Formulierungen für ein Zeugnis wären, fände ich sie absolut passend. Bei uns lesen sich die Zeugnisse so wie auch deine Formulierungen.
Bibo
-
Das wird bei uns auch wie bei Nighthawk gehandhabt. Ich hatte den Fall mal in einer vierten Klasse. Und auch wenn das jetzt wohl einige überzogen finden, irgendwann ist mal Schluss und es muss ganz klar gezeigt werden, dass Grenzen überschritten wurden. Und egal wie wenig Aufsehen man versucht zu verursachen, die anderen Kinder bekommen es doch irgendwie mit und waren dann auch gewarnt.
Bibo
-
Ich hatte auch mal so eine Kiste, die auch gut ankam. Mittlerweile bin ich aber auf Bonbons umgestiegen. Bevor ich jetzt was auf den Deckel bekomme: Habe aber auch Kinder, die in der Regel sportlich sind und Übergewicht ist kein Thema. Außerdem achten die Eltern und auch wir bei den Pausenbroten sehr auf gesunde Brote und auf Obst und Gemüse.
Bei den Kisten hatte ich immer ein Problem, bei dem ihr mir vielleicht helfen könnt: Für die Mädels etwas zu finden war immer einfach. Aber für die Jungs? Ich hatte oft das Gefühl, die würden dann doch eher größere Dinge erwarten und dann gab es teilweise gelangweilte Gesichter. Wie macht ihr das? Worauf stehen eure großen Jungs?
Und vielleicht hilft das noch jemandem: Googlen nach "Mitgebsel" liefert gute Ergebnisse. Bestellt man gleich etwas mehr, fallen auch die Versandkosten nicht so sehr ins Gewicht.
Bibo
-
Ich wurde gefragt, kenne aber auch Lehrkräfte die wollen mussten. Dass die Verbeamtung unbedingt daran hängt, glaube ich nicht. Die Verbeamtung hängt ab von der Probezeitbeurteilung. Die ist recht ausführlich und die Bereitschaft für so einen Einsatz ist wahrscheinlich nur in Zweifelsfällen ausschlaggebend. Wie das bei Lehrkräften mit Vertrag aussieht, weiß ich aber nicht. Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass es da von Schulamt zu Schulamt unterschiedlich gehandhabt wird. Bei den oben genannten abkommandierten Lehrkräften ging es auch nicht um die Verbeamtung, die wurden einfach so an die anderen Schulen geschickt.
Bibo
-
Gib doch mal bei einer Kindersuchmaschine den Begriff "Schweden" ein. Zumindest bei http://www.blindekuh.de gelangst du dann zu einigen Seiten, die dir weiterhelfen sollten. Es handelt sich zwar nur um Informationen über Schweden (keine fertigen Unterrichtsmaterialien), aber man kann was daraus machen.
Bibo
-
Schön, dass ich helfen konnte. Ich kann die Vorlage aber auch selbst ganz gut im nächsten Jahr für das Vamperl gebrauchen. Ich habe also durchaus auch etwas davon.
Viel Spaß beim Basteln!
Bibo
-
-
GRATULIERE!!!
Feier ordentlich und lass es krachen! Geht es dann bei dir im September weiter?
Bibo
-
Vielleicht hilft dir das weiter: Ernährungshaus
Habe mit meinen Großen vor allem besprochen, was man immer, oft oder selten essen sollte. Davon ausgehend haben wir uns angeschaut, was in vermeintlich gesunden Lebensmitteln steckt und dann entschieden, wie oft man diese Lebensmittel zu sich nehmen sollte.
Bibo
-
In Bayern wird den Studenten vor den Prüfungen ein Schreiben geschickt mit den wichtigsten Regeln. Zumindest war das mal so. Ich denke, das ist jetzt bei Gymnasium nicht anders. Frag doch mal bei Studenten nach, die ihre Prüfungen schon gemacht haben.
Bibo
-
Das ist meines Wissens nach keine verbindliche Vorgabe, wurde aber soweit ich das im Kopf habe auch vom ISB als Empfehlung in ähnlicher Art veröffentlicht und vor einigen Jahren auch im Referendariat verlangt.
Eine einheitliche prozentuale Festlegung gibt es ebenfalls nicht, in etwa sieht es bei uns folgendermaßen aus:1 -> bis 95%
2 -> bis 82%
3 -> bis 67%
4 -> bis 50%
5 -> bis 30%Je nach Niveau der Probe kann man davon aber abweichen.
Mit dem, was ich zu den Textaufgaben geschrieben habe, beißt sich das nicht. Mal angenommen, ich erstelle eine Probe mit etwa 50 Punkten, dann liegt der Anteil der reinen Rechenaufgaben bei ca. 35 Punkten (=70 Prozent). Kann ein Kind nur diese Aufgaben lösen, kann es maximal die Note 3 erreichen. Die restlichen Punkte entfallen auf Textaufgaben, die sich im Schwierigkeitsgrad steigern.Würde mich auch interessieren, wie andere Lehrkräfte das machen.
Bibo
-
Unsere Proben sind so aufgebaut, dass mit reinem Rechnen (auch schwierigere Aufgaben, z.B. vorteilhaftes Rechnen) maximal die Note 3 erreicht werden kann. Für die Note 1 und 2 wird das Lösen von Textaufgaben verlangt.
Wie ist das denn bei euch?
Bibo
-
Wie wäre es, so wie sunshine_lady geschrieben hat, mit einem gemeinsamen Frühstück? Da könnten sich ja auch gleich die Eltern mit einbringen!
Eine meiner Kolleginnen schreibt ihren Kindern immer noch zusätzlich ein kurzes "Kinderzeugnis". Das sind ein bis zwei Sätze über das, was das Kind schon sehr gut kann. Das kann man dann vorlesen lassen. Gerade die Erstklässler können ja mit den Zeugnisformulierungen noch nichts anfangen.Bibo
-
Ich mache das Ganze auch immer mit Tabellen und stelle Spalten und Zeilen so ein, dass Kästchen dabei rauskommen. Ziffern gebe ich dann pro Kästchen ein. Verrutschen kann dann nichts.
ZitatOriginal von Susannea:
Nun muss ich mir nur noch im Klaren darüber werden, wieviel Aufgaben in 45 Minuten zu rechnen sind.Zusätzlich kommt noch Quersumme, letzte Quersumme ran und ich überlege ob ich die halbschriftche Addition und Subtraktion auch mit reinnehme. Damit haben wir bei meinem Beginn vor gut einem Monat nämlich sehr ausführlich angefangen.
Würdet ihr das tun?
Würdest du dann nur rechnen lassen? Das wäre dann reine Reorganisation und meiner Meinung nach etwas zu wenig. Egal wie viele Aufgaben es sind.
Bibo
-
Auch wenn es nicht ganz zum Thema passt:
Bei uns ist das mit den Eltern ja nicht üblich. Aber selbst wenn, würde ich mich dagegen wehren, dass ausgerechnet bei einer Zeugnisübergabe Eltern mit dabei sind. Ich weiß ja nicht, um welche Jahrgangsstufe es sich handelt, aber gerade bei den Größeren gibt es vielleicht doch lange Gesichter oder auch Fragen zu Noten und Bemerkungen. Und das geht Frau Müller aus der Nachbarschaft doch wirklich nichts an.Bibo
-
Wo genau ist denn das Problem? die Kästchen?
Bibo
-
Bei Religion kann ich dir nicht helfen, vielleicht aber bei Antolin.
ZitatHat jemand damit schonmal gearbeitet
Ja, sowohl in der Vergangenheit als auch gegenwärtig.
Zitatund wennja,ist`s empfehlenswert?
Meiner Meinung nach ja. Das kommt aber auch auf die persönlichen Einsatzmöglichkeiten und letztendlich auch auf die Klasse an. Ich habe schon unterschiedliche Erfahrungen gemacht.
ZitatWie setzt Ihr es ein?
Bei mir ist die Teilnahme bei Antolin freiwillig und kein fester Bestandteil des Unterrichts. Das liegt aber auch daran, dass wir nicht ausreichend Internetzugänge haben.
ZitatHabt Ihr das als Schullizenz
Mittlerweile haben wir eine Schullizenz.
Zitatoder ist auch jemand dabei,der die Lizenz nur für sich als Lehrer hat?
Hatte ich auch schon.
Insgesamt würde ich sagen: Probiere es einfach mal aus und mach dir ein Bild davon. Ich habe bisher überwiegend gute Erfahrungen gemacht.
Bibo
-
Ich wollte auch gar nicht sagen, dass studierte Lehrer die besseren Vertretungen sein müssen. Bei uns gab es aber nur Vertretungen, die über das Schulamt angefordert wurden und dann auch aus regulären Lehrern bestanden. Falls sie gesundheitlich noch konnten.
Bibo
-
@ Elaine:
Und wie viele Kinder kriegst du da unter?
Bibo
Werbung