Beiträge von Bibo

    Original von Tootsie:

    Zitat

    Niemand findet das ungerecht.


    Und genau das trifft an unserer Schule leider nicht zu. :rolleyes: Bei uns ist der Übertrittswahnsinn so groß, dass eben doch einige sich dann ungerecht behandelt fühlen. Und mit ihnen dann natürlich auch die Eltern. Also bleibt einem gar nichts anderes übrig, als nach unten zu korrigieren, um alle Kinder gleich zu behandeln. Zum Glück hatte es bei dem Kind aber auf die Zeugnisnote keine Auswirkungen.



    Bibo

    Hatte den Fall leider auch schon. Ich habe die Note dann mit Magenschmerzen nach unten korrigiert, da auch die ganze Klasse mitbekommen hatte, dass die Note eigentlich nicht passte. Ein ähnlicher Fall wurde auch in der Elternzeitschrift des Bayerischen Kultusministeriums angesprochen: EZ, letzte Seite
    Dass Noten nicht nach unten korrigiert werden dürfen, scheint ein Gerücht zu sein.



    Bibo

    @ Niggel:
    Wir haben uns auf eine Durchsage für den Fall der Fälle geeinigt.


    @ Super-Lion:
    Wäre es nicht die Entscheidung der Schule, bzw. der Lehrkraft, ob etwas geübt wird? ?(



    Bibo

    An die Viertklässler habe ich auch nicht wirklich gedacht. Aber selbst die sollen ja auch irgendwann älter werden. Und Eltern im Erwachsenenalter soll es ja auch meistens zu den Kindern geben.



    Mir ist schon klar, dass Schulen mit höheren Klassen aller Wahrscheinlichkeit nach Ziel eines Amoklaufs werden. Andererseits gab es auch diesen Amoklauf: Amoklauf im Kindergarten
    Und der Täter war ja auch kein gewalttätiger Vierjahriger. ;)



    Bibo

    Es würde mich mal interessieren, wie andere GS-Lehrkräfte das sehen. Neles Meinung kennen wir ja jetzt, ich schließe mich an. Ich habe derzeit eine vierte Klasse und würde/werde wohl im Klassenzimmer das alles üben lassen. Ich muss nur noch die Eltern vorwarnen.


    Wie sehr ihr das und was werdet ihr machen?



    Bibo

    Original von Brick in the wall:

    Zitat

    Außer den offiziellen Richtlinien / Lehrplänen vom Ministerium hat jede Schule einen schulinternen Lehrplan.


    Ist für Bayern und GS nicht der Fall. Wir haben nur die offiziellen Lehrpläne. Wie der Lehrer dann die Themen verteilt und seinen Stoffverteilungsplan erstellt, ist sein Bier. Je nach Kollegium kann es sein, dass jeder Kollege seine eigenen Stoffverteilungspläne hat oder aber sich einige Kollegen zusammensetzen und gemeinsam einen Stoffverteilungsplan für sich selbst, nicht für die Schule, erstellen.


    Ich nehme mal an, in der HS in Bayern sieht es ähnlich aus.


    @ Kvalor:
    Das Erstellen der Stoffverteilungspläne wurde bei uns im Seminar gemacht. Bis es soweit ist, sollte dein Betreuungslehrer der Ansprechpartner sein.


    Kopf hoch, den anderen geht es schließlich auch nicht besser. Keiner erwartet, dass du sofort perfekten Unterricht machst und alles kannst. :troest:



    Bibo

    Original von Meike:

    Zitat

    5 Proben in HSU bis Mitte April, wie soll das gehen?


    1. Probe: kein Problem
    2. Probe: müsste noch klappen, gebastelte herbstliche Deko entfällt
    3. Probe: sämtliche Weihnachtsaktionen werden drastisch gekürzt. Das, was in der Woche vor den Weihnachtsferien schon nicht ganz in den Köpfen ankam und in den Ferien dann noch gänzlich verschüttet wurde, wird (wir sind ja Pädagogen) als zusätzliche Hausaufgabe aufgegeben.
    4. Probe: Da bis zu dieser Probe laut BLLV nur drei Wochen zur Verfügung stehen, fallen Ausflüge und Geburtstage jetzt einfach weg. Das muss gehen!
    5. Probe: Wir hätten da jetzt zwar 5 Schulwochen bis zur Probe, aber dummerweise werden zu der Zeit auch die Kinder immer langsamer und manchen geht die Puste aus. In den 2 Wochen vor der Probe finden die Osterferien statt. Wir geben, was wir nicht dürfen, die Wiederholungen des Lernstoffes als Ferienhausaufgabe auf und beschränken uns auf kurze Einführungen. Nach den Ferien hecheln wir in Windeseile nochmals das vor 7 Wochen gelernte durch. Wer in den Ferien nicht gelernt hat, hat Pech! Eventuelle Probleme der Kinder zwecks Übertrittsdruck werden ignoriert, das spart Zeit. Zusätzlich wird die Vorviertelstunde in HSU-Zeit umbenannt. Wer erst kurz vor 8 Uhr kommt, hat keinen Leistungswillen!


    3 Wochen später übergeben wir die Übertrittszeugnisse und danach macht eh keiner mehr freiwillig mit.


    Fazit: Wer bis zur vierten Klasse gern gelernt hat, dem ist es jetzt sicherlich vergangen.



    Bibo :qualm:

    Ich bin da auch ein Pedant, zumindest bis es einigermaßen klappt.


    Bei mir sehen Hefteinträge folgendermaßen aus:


    - Rechts oder links am Rand steht das Datum.
    - In der nächsten Zeile (entspricht bei karierten Heften zwei Kästchen) steht immer eine Überschrift (Schulübung, Hausaufgabe, bestimmtes Thema). Die Überschrift wird immer unterstrichen.
    - Dann wird eine Zeile freigelassen und in der darauffolgenden Zeile steht, welche Aufgaben bearbeitet werden (Buch S. x/Nr. y, oder Station x, AB y)
    - Dann ist wieder eine Zeile frei und in der Folgezeile geht es los mit den eigentlichen Aufgaben.
    - Die erste Kästchenspalte links und rechts der Heftmitte bleibt frei.
    - Über den Rand wird nicht hinausgeschrieben.
    - Vor dem nächsten Hefteintrag wird wieder mindestens eine Zeile freigelassen.


    Die genauen Abstände sind aber Geschmackssache. Schreibe einen für dich ordentlichen Hefteintrag, mach davon eine Folie und besprich das mit den Kindern. In der ersten Zeit würde ich die Folie auch immer auflegen. Wer im Unterricht dann darauf nicht achtet, sollte noch einmal von vorne anfangen.



    Bibo

    Wie sieht es denn mit deinem Blutdruck aus? Ich habe selbst einen mehrmonatigen Facharztmarathon hinter mir, bei dem keiner fündig wurde. Ein neuer Hausarzt empfahl mir dann ganz simpel Tabletten gegen den niedrigen Blutdruck. Seitdem geht es auch wirklich besser.



    Bibo

    Meine Schüler brauchen:


    -Malkasten mit Deckweiß
    -verschiedene Borsten- und Haarpinsel (genauere Vorgaben habe ich mir abgewöhnt, das hat meistens nicht geklappt)
    -Lappen oder Schwamm
    -Becher
    -Wachsmalkreiden, je nachdem was man geplant hat, wasservermalbar oder wasserfest
    -evtl. Filzstifte
    -Flüssigkleber
    -Schuhkarton mit Namen zur Aufbewahrung


    Zeichenkarton, Transparentpapier und Tonpapier besorge ich selbst und rechne am Ende des Schuljahres zusammen mit den Kopierkosten ab.
    Gerade bei den Zeichenblöcken gibt es viel Mist (dünnes Papier) und die Größen können leicht unterschiedlich sein, so dass beim Aufhängen der Bilder das immer etwas krumm aussieht.



    Bibo

    @ biene maja


    Nochmals ein ganz dickes Dankeschön für die Auflistung! Gibt es die auch auf der Internetseite des BLLV? Ich konnte nichts finden.


    Grundsätzlich ändert sich ja nicht wirklich viel. Sowohl in Deutsch, als auch in Mathe hatte ich im letzten Durchgang in etwa die geforderte Probenanzahl, Deutsch müssten es sogar 15 Proben bis zum Übertritt gewesen sein. Nervig finde ich die 5 Proben in HSU. Ich finde, das wird happig. Für Geburtstage, für die Weihnachtszeit und ähnliches bleibt somit noch weniger Zeit. :shit: Eigentlich könnte man solche Dinge auch gleich streichen. :pfui: Im Gegensatz zu meinem letzten Durchgang muss ich also das Tempo noch erhöhen. So viel zum Thema "Druck rausnehmen"!!!



    Bibo

Werbung