Beiträge von Bibo

    Hallo zusammen,


    wir sind gerade dabei, unsere Zusammenarbeit mit den weiterführenden Schulen auszubauen. Demnächst sollen wir die Kollegen aus dem Gymnasium über das Arbeiten in der Grundschule informieren. Da der Auftrag recht schwammig ist und auch von den betreffenden Kollegen bisher keine Rückmeldung kam, würde mich eure Sicht der Dinge interessieren.


    - Welche Fragen fallen euch da spontan ein, die Ihr stellen würdet?
    - Wo versteht ihr die Arbeitsweise der Grundschule nicht?
    - Was macht euch wahnsinnig, wenn ihr die Fünftklässler übernehmt?
    - Was würdet Ihr euch anders wünschen?
    - Gibt es Fächer, die besonders problematisch sind?
    - und, und, .....


    Danke schon mal im Voraus!



    Bibo

    TigerEnte:


    Ich selbst habe nur das Grammatikheft für die Verben. Das ist für DaZ geeignet. Im Heft steht:


    "Da der neue Lehrplan Deutsch als Zweitsprache bewusst auf grammatikalische Progression und Grammatikübungen im herkömmlichen Sinne verzichtet, sollten diese Arbeitsblätter nur punktuell eingesetzt werden, um den Lernfortschritt zu unterstützen und um Übungsmöglichkeiten zu bieten. Dabei ist darauf zu achten, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Übungen selbst auswählen können."


    So ist das Heft dann auch aufgebaut. Zu Beginn gibt es einige Verben als Grundlage, Bilder zu den Personalpronomina, Lieder, Lesetexte und dann einige Arbeitsblätter. Der Schwierigkeitsgrad ist unterschiedlich. Beispiel: zu Bildern das Verb in der Grundform eintragen oder aber eine Geschichte über einen Ausflug in die Vergangenheit setzen. Auf den meisten Blättern findet man Bilder. Der größte Teil am Ende des Heftes besteht dann noch aus Vorlagen für Freiarbeitsmaterial.
    Was die Zeichnungen anbelangt, finde ich die Materialien nicht besonders schön. Man kann sie aber gut einsetzen und das zählt ja letztendlich.


    Ich habe die 2. Auflage aus dem Jahr 2002. Keine Ahnung, ob sich seitdem etwas geändert hat.



    Bibo

    Ich habe keine Ahnung, ob es unterschiedliche Schichtungsmöglichkeiten in der Natur gibt. :rotwerd: Aber ich nehme mal an, dass sich die Natur nicht immer an einen absolut genauen Plan hält.
    Ich würde die Reihenfolge vorgeben, alleine schon wegen der Zeit. Macht es Sinn, verschiedene Möglichkeiten auszuprobieren?
    Kannst du nicht versuchen herauszukriegen, wie bei euch in der Umgebung die Schichten vorhanden sind? Dann hättest du gleich noch einen Bezug zur Lebensumwelt der Kinder und die könnten dann nach Vorgabe die Schichten ihrer Umgebung nachbauen.



    Außerdem solltest du jeden möglichen Schritt der Experimente selbst ausprobieren. Bei mir ist auch schon mal ein Versuch so richtig in die Hose gegangen.



    Bibo

    Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass es zur Stunde mit dazu gehört, das auch mit allen Schichten übereinander auszutesten. Denn wenn das Grobziel lautet, dass Kinder erkennen sollen, dass sich das Wasser als Grundwasser über einer wasserundurchlässigen Schicht ansammelt, sollten sie das meiner Meinung nach auch ausprobieren können. Tun sie das nicht, können sie ja nur die Vermutung anstellen, dass sich das Wasser ansammelt. Vermutung und Erkenntnis sollte man unterscheiden. Wir wissen ja, was rauskommt. Die Kinder könnten aber theoretisch mit der Vermutung falsch liegen. Deswegen wäre meiner Meinung nach eine Überprüfung notwendig.



    Bibo

    Genau der Gedanke kam mir auch. Eine Schicht pro Gruppe wäre wohl etwas wenig. Ich habe den Versuch bisher schon auf verschiedene Arten gemacht. Die Kinder haben bei mir immer alle Schichten bekommen. Aus Zeitgründen habe ich das aber auch schon als Lehrerversuch gemacht. Sollen die Kinder dann jede Schicht einzeln austesten? Oder zusammengeschichtet?



    Bibo

    Ich denke, der Arbeitsauftrag sollte so formuliert sein, dass klar ist, dass es um die Durchlässigkeit geht. Vermutungen, die in eine andere Richtung gehen, bringen dir ja nichts. Die Begriffe würde ich, falls sie von den Kindern nicht kommen, zusammen erarbeiten. Aber das ist nur meine Meinung und wahrscheinlich Geschmackssache. Ich persönlich finde es übertrieben, vor der Stunde schon vieles einzuführen um dann in der betreffenden Stunde nur alles zusammenzufügen. Aber wie gesagt, das ist nur meine Meinung. Außerdem musste ich das Thema nie als Prüfung zeigen. Ich kann da leicht reden. ;)



    Bekommen eigentlich alle Gruppen alle Schichten oder untersucht jede Gruppe nur eine Schicht?



    Bibo

    Zitat

    Original von Nananele:
    Ich wäre eh für feste "Präsenszeiten" in der Schule (jeder ist bis 16 oder 17 Uhr da) gekoppelt mit Lehrerräumen. Dann wäre auch die Arbeitszimmerdiskussion hinfällig. Und niemand würde mehr sagen, Lehrer wäre ein gut bezahlter Halbtagsjob und ich glaube man würde tatsächlich effektiver und schneller Arbeiten :)


    Das fände ich auch gut. Bei uns geht es jetzt auf die Zeugnisse zu. Ich bin als Fachlehrer in mehreren Klassen und mir graut es jetzt schon vor den nötigen Absprachen.


    Am Morgen kommen manche Lehrer 2 Minuten vor der Vorviertelstunde angerauscht -> keine Zeit zum Besprechen
    In der Pause wird kopiert oder im eigenen Klassenzimmer korrigiert -> keine Zeit zum Besprechen
    2 Minuten nach Schulschluss wird der Motor angelassen für die Heimfahrt -> s.o.


    Am Nachmittag ist man dann auch nur schwer erreichbar, denn sicherheitshalber hat man nur die Festnetznummer (mit AB) auf der Lehrerliste angegeben. Mit einer E-Mail-Adresse oder einer Handynummer könnte man dann ja belästigt werden.


    D.h. ich telefoniere manchen Kollegen ewig hinterher für eine Absprache, die vielleicht 5 Minuten dauert. Professionelles Arbeiten sieht anders aus. Gewisse Präsenzzeiten wären da durchaus sinnvoll.



    Bibo

    An der GS haben die Schulleiter nicht zwangsweise eine Klassenleitung. Ich habe bisher mehr Schulleiter ohne als mit kennengelernt. Das ist aber nur meine bisherige Erfahrung.
    Ich denke es kommt darauf an, in welcher Art und Weise eine Schule die benötigten Stunden bekommt, d.h. wie viele Lehrkräfte auch eine Klassenleitung übernehmen können. Hat man unterhälftige LK mit wirklich wenigen Stunden, eignen sich die eher zum Auffüllen. Dann muss eben auch mal die Schulleitung ran. Bekommt man die Lehrkräfte mit den gewünschten Stunden, kann man denen die Klassen geben.
    Die Stunden wären mit einer Klassenleitung auch nicht zwangsweise verteilt. Eine Klassenleitung kann durchaus auch aus relativ wenigen Stunden bestehen. Ich habe es schon mehrmals erlebt, dass ein Fach aus M/D/HSU an eine andere Lehrkraft abgegeben wurde.



    Bibo

    Ich selbst habe mit der Schulleitung nichts zu tun. Die Rektoren, die ich bisher hatte, haben sich aber an ihre Unterrichtsverpflichtung gehalten. Stundenpläne waren frei zugänglich und damit für jeden transparent. Dass die Anrechnungsstunden nicht ausreichen, sollte einem eigentlich auch vorher schon klar sein.



    Bibo

    Zitat

    Also bei uns gibt es seit diesem Schuljahr schon einen einheitlichen Notenschlüssel, war das für Bayern nicht verpflichtend?


    Das wäre jetzt neu für mich. Wie sieht denn euer Notenschlüssel aus?



    Bibo

    Zitat

    Hätte man anstatt der Gülcan was "Seriöses" genommen, könnte man die Promis sogar alle ernst nehmen Augenzwinkern


    Das vielleicht. Aber die Kids hätten dann ja gar keinen von den Promis erkannt. ;)



    Bibo

    Ich glaube nicht, dass es bei uns vorgeschrieben ist. Wir haben zwar für uns einen Notenschlüssel festgelegt, dieser ist aber eher ein Richtwert. Es kommt ja auch immer auf die Art von Probe an.



    Bibo

    Zitat

    Hat schon einmal jemand bedacht, dass alle diese von uns Lehrern als sprachliche Fehler angesehenen Äußerungen eventuell nichts anderes als die Weiterentwicklung der Sprache kennzeichnet, die alle lebenden Sprachen betrifft?


    Ja. Aber bei Äußerungen wie


    "Kann ich Bonbon?"
    "Bin in Pause."
    "Der Vogel sitzt auf ein Ast."


    entfällt mir das wohl gelegentlich. :mad:



    Bibo

    Ich nehme mal an, du meinst den Notenschlüssel. Es gibt keinen verbindlichen. Ich glaube aber, wir hatten die Diskussion schon öfters. Such doch mal nach "Notenschlüssel".



    Bibo

Werbung