Ich habe auch gerade eine 10, die nicht besonders leistungsstark ist. Um ihnen zu zeigen, dass sie doch etwas drauf haben, habe ich eine "Simulation globale" gemacht. Dabei wurde eine Stadt erfunden, diese gestaltet, in Frankreich verortet, dann hat sich jeder Schüler eine neue französische Identität zugelegt und diese "Franzosen" haben dann in Kleingruppen verschiedene Situationen durchgespielt. War wirklich sehr motivierend. Materialien dazu findest du beispielsweise in "Autrement - Klassen 9/10" von Klett. Andere Simulations wie beispielsweise "L'immeuble" (Begrenzung der Aktionen auf ein Gebäude) sind auch denkbar und Literatur gibt's auch dazu.
Beiträge von Paulchen
-
-
Wieso endet eigentlich die Top 100-User Liste bei Position 89???
-
Tina: Wenn du Interesse hast, kann ich dir auch gerne ein Quiz zu Shakespeare's Theatre schicken. Ist ganz witzig und voller interessanter Anekdoten.
-
Für eine Einführung in das Elizabethan Theatre eignet sich auch ein Filmausschnitt aus "Shakespeare in Love", in dem ein Schnelldurchlauf durch "Romeo and Juliet" im Globe (?) Theatre gezeigt wird. Ist sehr anschaulich.
-
Ach ja: Zu "East is East" findest du Ideen in "Across Cultures", das bei Cornelsen erschienen ist.
-
Ich habe letztes Jahr mit meinem GK "East is East" von Ayub Khan-Din gelesen. Das ist ein screenplay, was bedeutet, dass man wunderbar mit dem Film arbeiten kann. Die Sprache ist oft auf sehr umgangssprachlichem Niveau, hat den Schülerin aber trotzdem viel Spass gemacht.
Wenn du Interesse hast, kannste dich ja mal melden
-
-
Wenn es ein Schüler ist, der auf der Kippe steht, würde ich nachschreiben lassen. Aber wenn die Noten bisher eindeutig sind und auch ausreichen ein abgesichertes Notenbild abzugeben (und mit zwei Arbeiten hat man das eigentlich), ist das nicht nötig.
-
Wie schön, dass es dieses Forum gibt. Vielen Dank für die Tipps
-
gerne, gerne....
-
Ich habe gerade mit meinem 13er GK Englisch "Lord of the Flies" gelesen und habe noch eine Stunde, in der die Lektüre abgeschlossen werden soll. Nun kam der Schulleiter, und fragte mich, ob ich in diesem Kurs eine Stunde zeigen könnte, die dann von Kollegen, die sich um die Stelle der Oberstufenleitung bewerben, bewertet werden soll. Mit anderen Worten soll die Stunde als Vorlage für die Prüfung der Kollegen dienen. Keiner der Anwesenden ist vom Fach. Jetzt stehe ich vor dem Dilemma, dass die Stunde Ende nächster Woche stattfinden soll und ich einen Text (am besten eine short story) suche, der sich thematisch an den Lord of the Flies anschließt. Somit sind die Schüler noch im Thema und es könnte eine Diskussion folgen, die man in einer Schaustunde auch zeigen kann. Der Einstieg in ein neues Thema wäre hier wohl nicht besonders glücklich gewählt. Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen? Thank you very much in advance
-
Merci beaucoup cher collègue
-
Kann mir jemand von den Französischkollegen vielleicht einen Tipp für gute Literatur (Ganzschrift) aus Canada oder Afrique noire geben? Wäre sehr dankbar
-
Wo im Netz kann ich denn Beispiele für Zentralabi Klausuren finden?
Bin als "Hesse" ja auch in zwei Jahren betroffen. -
Hast vollkommen recht. Im Moment kommt halt noch dazu, dass schnell noch die Reste vor den Zeugnissen Wegkorrigiert werden müssen (teilweise bestehend aus Aufgaben, die man im letzten Jahr aufgegeben hat, ohne daran zu denken, dass man das alles auch noch ansehen und bewerten soll...typisch ich...
) und dann auch noch der Taschenrechner für die Halbjahresnoten angeworfen werden muss... Aber in zwei Wochen ist alles dann auch wieder etwas ruhiger.
-
Unterschiedlich. Heute bin ich nach einer Konferenz um 17:00 zu Hause gewesen. Aber dann kann ich nciht gleich wieder weiter arbeiten...
-
venti: Das klingt ja schön und gut, aber wir haben leider nciht den Luxus eines eigenen Klassenzimmers
Was die Vorbereitungen anbetrifft, so sitze ich auch oft bis mindestens 22/ oder 23 Uhr - und ärgere mich jedes Mal wieder, dass ich keine Zeit für was anderes habe...
-
Bablin: ich muss dich leider enttäuschen, aber die französische Verbform "Faisez" gibt es nicht.
-
Ich kann Tina hier nur zustimmen. Es wäre gelogen, wenn ich sage, dass ich alle Schüler gleich nett finde. Es ist da bei den Kindern nicht anders als bei Erwachsenen auch.
Allerdings sollte man als Lehrer Profi genug sein, um solche Aversionen nicht nach außen zu zeigen und Gott sei Dank kommt das ja nicht allzu häufig vor. -
So, und nochmal ich:
Ich habe gerade eben das Ganze nochmal in "Dictionnaire Bordas des pièges et difficultés de la langue française" nachgesehen und da steht:
Celui-ci, celui-là. En principe, dans la langue surveillée, celui-ci doit renvoyer au mot le plus proche, celui-là au mot le plus éloigné:
Le château de Versailles et le Louvre sond deux beaux édifices, celui-ci (=le Louvre) a plus de variété, celui-là (=le château de Versailles) a plus d'unité majestueuse.J'aime également Hugo et Baudelaire, mais celui-ci (Baudelaire) a plus de charme secret.
Man beachte hierbei "la langue surveillée" ...
Werbung