???? Wieso muss der Referendar für die Verpflegung der Prüfer sorgen? Das ist für mich völlig unverständlich. Wenn man davon ausgeht, dass eine Prüfung von den Damen und Herren objektiv beobachtet werden soll, ist das doch wirklich komisch. Und außerdem: Ich bin doch nicht der Leibeigene, der dann groß auftischt -- am Prüfungstag hat man als Ref. doch bestimmt andere Sorgen *kopfschüttel*
Beiträge von Paulchen
-
-
Ich glaube, es wäre hier falsch (vielleicht auch nicht möglich), eine Liste von "grundlegenden Sprüchen" zu posten, da es sowas eigentlich nicht gibt. Meine Reaktion als Lehrer ist doch erstens immer von der speziellen Situation abhängig und muss zweitens auch spontan und nicht auswendiggelernt sein.
Diese Spontaneität kann mit der Zeit kommen, wobei eine gewisse Schlagfertigkeit in meinen Augen auch dazugehört.
Man stelle sich vor, der Schüler gibt ein unpassendes Kommentar ab und ich muss erst noch in meinem "Sprücherepertoire" nachschlagen und das passende suchen... das kann nicht gut gehen und macht einen auch nicht glaubwürdig. -
Timm: Endlich spricht mal jemand das aus, was ich mir schon so lange denke. Ich habe es nicht gepostet, da ich damit gerechnet habe, hier sofort gesteinigt und rausgeworfen zu werden.
Ich beziehe mich hier vor allem auf dein Statement zur Eigenständigkeit, denn wie oft habe ich mir schon gedacht, dass es sich einige Forumsteilnehmer sehr einfach machen. Unterrichtsplanung - keine Ideen - LF wird schon helfen. Manche Teilnehmer bombadieren förmlich das Forum mit Anfragen, auf die man mit etwas Nachdenken auch selbst antworten kann, oder die so belanglos sind, dass sowieso keiner antwortet .... -
Wenn du mir deine Email Adresse gibst, schicke ich dir eine stumme Europakarte
-
JA! ... Ein "Yak" gibt es tatsächlich ...
-
Gibt es ein "Karibu" und ein "Yak" auch auf Spanisch?
-
Hier mal ein Musiktipp ...
"Grand Corps Malade" macht sog. Slampoetry - eine Mischung aus Gedicht und Rap mit Musik untermalt. Klingt erstens gut und hat zweitens gute Texte.
-
Ganz ehrlich --- ich versuche das in der 9 immer zu umgehen. Das sind doch Themen, die einfach nur furchtbar zu unterrichten sind und zudem auch noch ständig im Lehrplan auftauchen und dann auch noch überall -- Englisch, Französisch, Reli, Ethik, etc ... die Kids können das doch irgendwann auch nicht mehr sehen. Ich finde immer so schlimm daran, dass man sich als Lehrer da so komisch vorkommt: "So, nun erzählt mal von euren Problemen und lasst uns drüber diskutieren." - Fehlt nur noch die Liege des Psychiaters...
Dann lese ich doch lieber eine Lektüre, die zum Thema passt (z.B. "Holes" --- Da haben auch viele Kids viele Probleme).
Ach ja... dieses Posting soll sich nicht gegen meine beiden Vorrednerinnen richten. Wir haben ja alle mit diesen Themen zu kämpfen
-
"The American Dream" aus dem Musical "Miss Saigon".
-
Einfach mal bei google.de bei der Bildersuche probieren mit "macho bra" oder ähnliches.
-
Ich kann auch zu American Dream das Heft "American Dream - Promise and Reality" von Klett sowie den Viewfinder von Langenscheidt empfehlen.
Im Klett-Heft sind gute Materialien enthalten, um zuerst wichtige Begrifflichkeiten und den historischen Hintergrund zu klären, um dann auch die negativen Seiten zu beleuchten. -
-
Schau mal unter google Bildersuche "symmetrisch" oder "symmetrie" nach ... da gibts einiges.
-
Hier ein nicht wirklich lustiges aber "gute-Laune-verbreitendes" Video
-
Ich finde es ja etwas riskant, in der Examensstunde eine Methode anzuwenden, die man vorher noch nie getestet hat.
-
Wie schlimm ist das Stottern eigentlich? Bleibt er nur gelegentlich hängen, oder ist die Kommunikation richtig gestört?
Ich würde mit ihm nach dem Unterricht unter vier Augen darüber sprechen und ihn fragen, wie es ihm am angenehmsten im Unterricht ist. Vielleicht hat er ja auch gar kein Problem damit?! Immerhin ist er ja in die 11 gekommen. Wie reagieren die Mitschüler auf das Stottern? Genervt oder tolerant?
Ich würde erst mal abwarten, ob sich das wirklich zu einem richtigen Problem entwickelt. Dann kann man immer noch über Nachteilsausgleich sprechen. Ist ja schließlich erst der erste Schultag gewesen, oder?
Er mag nun wegen seines Stotterns gehemmt sein, sich am Unterricht zu beteiligen. Was machst du denn mit den Schülern, die nicht stottern und trotzdem den Mund selten aufbekommen? Habe auch solche Kandidaten in den Kursen sitzen (ich meine jetzt nicht die, die einfach nur faul sind, sondern die, die knallrot anlaufen, wenn sie aufgerufen werden und fast kein Wort rausbekommen). Wenn ich merke, dass Schüler "Meldehemmungen" haben, eröffne ich ihnen die Möglichkeit, öfter mal schriftliche Hausaufgaben freiwillig abzugeben, damit die mündliche Note nicht ins Bodenlose fällt. Aber hier verlange ich Eigeninitiative der Schüler - ich renne solchen Zusatzhausaufgaben nicht nach.
-
Man muss sich ja auch nicht sklavisch an ein Lehrbuch halten und es von Seite 1 bis zum Ende durchackern. Ich habe auch schon leidvolle Erfahrungen mit dem Französischlehrwerk von Klett gemacht, aber da muss man eben flexibel reagieren und auch einfach mal sagen "Das lasse ich weg" (auch schon mal ne ganze Lektion) und ersetze es durch XYZ. Die Grammatik muss am Ende natürlich abgedeckt sein und ein Großteil der Vokabeln auch.
Sieh doch das Lehrbuch als "Steinbruch", in dem du dir die guten Dinge aussuchen kannst. -
Die Türen sind das Ziegenrätsel ... aber wer hats gelöst??
-
Ich werde auch nach den Ferien direkt mit American Dream im 12er LK beginnen und dann dazu "Moon Palace" von Paul Auster lesen. Der Roman ist zwar recht umfangreich, kommt aber gut bei den Schülern an (habe das schon mal mit einem Grundkurs gelesen) und ausserdem gibt es gutes Material dazu.
-
Hat jemand von den Englischkollegen hier letztes Jahr an der Fortbildung "Berlin für Englischlehrer" teilgenommen?
Ich war im Dezember dabei und habe eben erfahren, dass dem Veranstalter (Deutsch-Nordamerikanische Gesellschaft) am 15.11. die Akkreditierung entzogen wurde und danach auch keine Punkte mehr vergeben werden durften.
TOLL!
Ich hatte keine Ahnung davon und habe nun für eine Fortbildung in Berlin einiges an Geld ausgegeben, --- für nix? (ok, ne Fortbildung ist fast nie für die Katz, aber ich hätte mir mit Sicherheit andere Möglichkeiten ausgesucht, meine Punkte zu sammeln).
Ich bin soooooooooooooooo sauer. --- Aber ich stehe weiter in Kontakt mit dem IQ (für alle "Ausländer", das IQ ist das Institut für Qualitätsentwicklung) ... super Qualität.
Kann ich nicht einfach das Bundesland wechseln ...
Werbung