Mir ist Gleichberechtigung in meinem Unterricht ziemlich wichtig. Aus diesem Grund gendere ich auch tatsächlich in meinem Unterricht. Ich nutze dabei das Sternchen (Schüler*innen). Ich habe gemischte Reaktionen erhalten. Einige Schüler*innen haben es übernommen, andere hingegen beschweren sich. Insofern finde ich es interresant, wie denn andere Lehrkräfte damit umgehen.
LG
Lass dich nicht von den üblichen Stammtisch"witzchen" verunsichern, das ist hier halt so. Habe leider auch im Kollegium einige solcher Oberschlauen, die wissen, dass Frauen dieselben Rechte wie Männer haben und jede Benachteiligung ist eigene Schuld, schon klar. Ist halt nicht jeder woke 
Ich benutze auch meist das Sternchen und beim Sprechen rede ich meist von "Schülerinnen und Schülern" oder eben "Lehrkräften", soweit sich das durchhalten lässt.
In der Informatik ist es manchmal schwierig, in Datenbank ein Feld mit "Schüler*innen" oder "Kund*innen" zu beschriften, geht halt nicht, der * macht Probleme. Also bleibt es doch meist bei "Kunde". Manchmal mache ich dann auch was konsequent weiblich, was aber dann durchaus zu Irritationen führt. So ist das nunmal.
Im Studium (vor gefühlt 100 Jahren) haben wir mal ein Mathe-Infoblatt (von einem Professor, m, und einem Assistenten, m) bekommen, in dem konsequent von Studentinnen die Rede war. Dazu gab es eine Fußnote, dass damit die Studenten mitgemeint seien, aber da sie dies nicht gewohnt seien, gäbe es diese Erläuterung.
Da kann man mal sehen. Heute heißt es "Studierende". Es findet sich für alles eine Lösung. Seitdem beobachte ich die Entwicklung interessiert, ohne mich über die immer anderen Ideen aufzuregen.