Das Portal kannte ich noch nicht. Sieht interessant aus.
Ich habe mir mal einen der downloadbaren Beispielbögen für Schüler angeschaut. Für 5.-Klässler fände ich das in der Form allerdings viel zu komplex und umfangreich.
Frag doch auch mal in deinem Kollegium. Vielleicht haben andere schon Erfahrungen mit dem Thema Evaluation gesammelt.
Wenn tatsächlich eine für dich bedeutend große Gruppe von SchülerInnen in deinem Unterricht Angst empfindet, kannst du vielleicht schon anhand anderer Evaluationsergebnisse erste Ursachen identifizieren. Empfinden die SchülerInnen deine Benotung bspw. als gerecht? Trauen sich die SchülerInnen, in deinem Unterricht Frage zu stellen? usw.
Wenn dir das an Analyse nicht reicht, fallen mir die folgenden Möglichkeiten ein.
Ich würde die Ergebnisse der Evaluation unbedingt mit den Schülern besprechen. Wenn sie merken, dass du ihre Probleme wahrnimmst, ist das ein erster Schritt zu mehr Vertrauen. Im Gespräch erfährst du dann evtl mehr über die Ursachen.
Falls du trotzdem das Gefühl hast, dass sich die Schüler nicht ausreichend öffnen, kannst du ihnen dann ja weitere anonyme Kommunikationswege anbieten, z.B. durch Einbindung des Vertrauenslehrers und/oder des Klassensprechers.
Vielleicht bringt es dir auch etwas, deinen Unterricht zu filmen. Betrachte dich dann mal selbst beim Unterrichten. Vielleicht fällt dir was auf. Zeige das Material im Zweifel einem Kollegen deines Vertrauens.
Im Moment gehe ich übrigens eher davon aus, dass - wenn überhaupt - nur einige wenige SchülerInnen wirklich Angst in deinem Unterricht haben. Auch um diese sollte man sich dann aber natürlich kümmern (>> Gespräche führen).