Erstmal ein Zeittipp:
Alles, was du aus Ton machst, sollte mindestens eine Woche langsam trocknen, bevor es in den Ofen kommt, da es dir die Werkstücke sonst zerreißt.
Der Kegel ist mit Sicherheit mit einem Nudelholz ausgerollter Ton - nicht zu dünn, sonst fällt der Kegel in sich zusammen.(Notfalls kann man auch einen Knäuel Zeitungspapier innen reinstecken als Stütze, nach einem Tag kann man den dann entfernen. Oder aus dünnem Karton einen Kegel schneiden und zusammentackern und als Stütze verwenden, aber spätestens nach einem halbenTag oder noch besser nach ein paar Stunden rausnehmen, damit es dir den Ton beim Trocknen nicht zerreißt) Mit Hilfe eines Tellers können die Kinder die runde Form nachschneiden- du brauchst ca. 1/3- 1/2 Kreis pro Kegel-, dann mit kleinen Keksausstechern die Löcher ausstechen.
Wenn das Kreissegment zu einem Kegel geschlossen wird, muss die Nahtstelle beiderseits mit einem Holzstäbchen (zur Not auch ein Bleistift) ordentlich aufgerauht werden, danach mit Wasser benetzt, aufeinandergelegt und sowohl innen als auch außen an der Nahtstelle ordentlich mit dem Finger(nagel) verstrichen werden.
Empfehlenswert ist auch ein kleiner Kreis als Boden, auf den man das Teelicht und den Kegel stellen kann. Der darf aber mit dem Kegel nicht verbunden werden.
Die Krone ist ebenso zu machen, da aus dem ausgewalkten, rechteckigen Tonstück wie oben mit Ausstechern die seitl. Löcher gestochen werden, die Zacken mit dem Messer entweder frei oder nach Schablone geschnitten werden und das fertige Teil einfach rund geschlossen wird. Für die Nahtstelle gilt die selbe Anleitung wie oben.
Schnellere und einfachere Kunstwerke sind z.B. Mit Keksausstechern Formen aus einer ausgewalkten Tonplatte ausstechen - Aufhängeloch nicht vergessen und Ornamente einritzen oder nach dem Brand mit weißem Lackstift oder weißem Edding Punkte und Wellenlinien malen lassen (sieht dann wie Lebkuchengebäck aus, wenn du roten Ton verwendet hast)
Ebenso einfach: Schweine ausstechen lassen und 2011 einritzen lassen - so hast du Glücksbringer fürs neue Jahr.
Tastmemory für die Klasse: jedes Kind schneidet 2 gleich große Quadrate aus (vorher mit der Klasse die Größe ausmachen oder Kartonschablonen verwenden) und gestaltet die beiden gleich. Entweder Knöpfe o.ä. eindrücken, gravieren, oder kleine Würste oder Kügelchen draufsetzen. Hier gilt wieder: anritzen und mit Wasser benetzen, wenn was draufgestzt wird. Trockenen, brennen.
Ist ein tolles Tastspiel für die Klasse (Augen verbinden)
Kerzenständer: Ton auswalken, mit 2 verschieden großen Sternkeksausstechern 2 Sterne ausstechen, versetzt aufeinandersetzen (aufrauhen und mit Wasser benetzen nicht vergessen). Dann eine Stabkerze (oder auch Teelicht möglich) in die Mitte eindrücken. Dabei ein wenig hin und herdrehen, damit die Vertiefung für die Kerze ein wenig dicker ist als die Kerze selbst, da der Ton beim Trocknen ein wenig schrumpft.
Namensschild: ovales (Kartonschablone), ausgewalktes Tonstück:
Falls du Buchstabenkeksausstecher hast, den Namen eindrücken (nicht ausstechen) und rundherum verzieren. Falls der Name aus dünnen Tonwürsten aufgebracht wird:
aufrauhen und mit Wasser benetzen nicht vergessen. (ist wirklich wichtig)
Weihnachtsgirlande: mit Keksausstechern 4 gleich Sterne, Herzen, Glocken oder was auch immer ausstechen - dabei bei jeder Form oben und unten ein kleines Aufhängeloch stechen, 4 kleine Tonkugerl formen und durchbohnren . Ausstechformen durch Einritzen verzieren, alles brennen. Danach immer eine Form auf einen Spagat auffädeln, Knoten machen, eine Tonkugel auffädeln, Knoten machen, usw. Hängt dann von oben nach unten und sieht nett aus.