Beiträge von Shadow

    Ich kann mir schon vorstellen, ohne einen Paragraphen zu kennen, dass das Berufskolleg jemanden ablehnen kann, der den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung hat und somit auch "nur" ein Abschlusszeugnis im Bildungsgang GE hat.


    Die Frage ist eher, wie der Threadstarter, sofern er den Beitrag wirklich selbst geschrieben hat, diesen Förderschwerpunkt bekommen hat! Denn es ist wohl doch eher die Ausnahme, dass Menschen mit geistiger Behinderung, die es natürlich in verschiedenen Ausprägungen gibt, einen solchen Beitrag verfassen könnten. Er wird den Förderschwerpunkt wohl nicht haben, nur weil er im Rollstuhl sitzt.
    Dann stellt sich die Frage, warum zu einem früheren Zeitpunkt auf der Förderschule nicht der Antrag auf Wechsel des Förderschwerpunkts oder Bildungsganges gestellt wurde, wenn der TE solch eine positive Entwicklung zeigt.

    Ich danke euch für eure Rückmeldungen! :top:
    Habe alle sehr interessiert gelesen. Man merkt, dass das kein einfaches Thema ist. Ich versuche mal, gesammelt auf alles zu antworten.



    Wir haben einen Sonderpädagogen, mit dem ich auch gut zusammen arbeiten und ihn um Rat fragen kann, aber leider nur in sehr begrenztem Maße, da er für sehr viele Kinder und 2 Schulen zuständig ist. Als Klassenleitung ist man nun mal für alle Kinder verantwortlich, auch für die mit Förderbedarf, deshalb sollte man sich doch damit mal beschäftigen.



    Der „Lehrplan“ für LE ist in der Tat völlig veraltet, das ist lachhaft. Bisher habe ich tatsächlich auch versucht, es von der Frustration des Kindes abhängig zu machen, ob es an der Zeit ist, z.B. den Schritt in einen neuen Zahlenraum zu wagen, weil das ewige Verweilen im ZR 20 dazu führte, dass das Kind die Arbeit völlig verweigerte oder sogar anfing, zu stören. Das Verhalten ist ja nur nachvollziehbar. Aber wenn man dann einen Schritt weiter geht und es mit schwierigeren Dingen herausfordert, funktionierte es auch nicht. Dann kam doch wieder der Schritt zurück in den 20er Raum und das Kind arbeitete wieder dort. Ziemlich unbefriedigend das Ganze.



    Wenn ich das richtig verstanden habe (so sagte auch unser SoPä und ich lese es aus euren Beiträgen heraus), schaffen es manche LE Kinder tatsächlich, so dicht am Hauptschulstoff dran zu sein, dass der Förderschwerpunkt dann im letzten Jahr aufgehoben werden kann, so dass sie einen normalen Hauptschulabschluss machen können?! Ich erinnere mich an eine Diskussion im Forum dazu. Und alle, die das nicht schaffen, bekommen dann ein Zeugnis im Bildungsgang LE.



    Puh. Also wenn ich das so sehe, wird das LE- Kind, was ich im Kopf habe, wohl eher keinen Hauptschulabschluss schaffen. Vielleicht muss ich auch einfach meine Erwartungen zurückschrauben.

    Hallo!
    Die Überschrift trifft es vielleicht nicht ganz, aber mir fiel keine bessere Formulierung ein.


    Ich mache mir in letzter Zeit immer häufiger Gedanken darüber, ob es richtig ist, Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen derart zieldifferent zu unterrichten, dass sie zum Beispiel im 4. Schulbesuchsjahr immer noch im Zahlenraum bis 20 rechnen.
    Bisher dachte ich, die Grundlagen müssen so gut es geht gesichert sein, alles andere bringt doch nichts. Aber die meisten dieser Kinder werden den Zehnerübergang vermutlich niemals verstehen, sie werden immer zählend rechnen und auch niemals die Aufgaben bis 20 automatisieren, da sie eben einfach eine geringe Merkfähigkeit haben. Egal, wie viele Jahre man in diesem Zahlenraum verweilt.


    Wann ist denn dann der Zeitpunkt, zu sagen, wir nähern uns jetzt mal größeren Zahlenräumen an? Natürlich kann man gewisse Aufgabenformate einfach auf größere Zahlenräume übertragen und auch lernbehinderte Kinder können mehrstellige Zahlen schriftlich addieren, eben schematisch und ohne Verständnis.
    Aber bringt es das? Wo setzt man denn da an, was ist zielführend?
    Ich finde das unheimlich schwer, gerade in Mathe und Deutsch.Im Grunde müssten diese Kinder Alltagsfertigkeiten lernen, aber das können wir in der Schule unter den Bedingungen nicht leisten.


    Mich würde interessieren, wie ihr mit dem Förderschwerpunkt Lernen an euren Schulen umgeht und wie sehr diese Kinder wirklich zieldifferent unterrichtet werden.

    Hallo!


    Alle Fragen kann ich leider nicht beantworten, aber vielleicht einige.


    Man muss sich erstmal bewusst machen, dass VOBASOF nichts anderes als ein Versuch der Politik ist, so schnell wie möglich Leute zu finden, die irgendwie den Bedarf an Sonderpädagogen abdecken. Wer VOBASOF besteht, gilt als "richtiger" Sonderpädagoge und wird gleichgesetzt mit den Sonderpädagogen, die das auch jahrelang studiert haben. Das finde ich persönlich nicht gerecht, aber ist anscheinend so gewollt.
    Es stimmt, dass es diese Möglichkeit nur bis 2018 geben soll. Dann hofft man vermutlich, dass es genügend Sonderpädagogen gibt, die den Bedarf decken. Das wird m.E. aber nicht so sein.


    Alle, die ich kenne, waren weniger als 5 Jahre im Schuldienst, waren also nicht "so weit weg" vom Ref. Sie haben VOBASOF vor allem deshalb gemacht, um eine feste Stelle zu bekommen. Ob dahinter wirkliches Interesse an Sonderpädagogik steckte (oder A 13 lockte), kann ich nicht beurteilen. Ich kenne nur eine, die VOBASOF macht, obwohl sie schon eine feste Stelle hat. Von der langjährigen Unterrichtserfahrung kann man nur profitieren, man ist ja kein Lehramtsanwärter in dem Sinne mehr, sondern man begibt sich bei den UBs quasi nur auf neues Gebiet im Hinblick auf den Förderschwerpunkt und wird eben benotet. Die meisten kamen damit klar.


    Man macht VOBASOF nicht zwingend an der Schule, wo man danach auch bleibt. Es kommt ja darauf an, wie der sonderpäd. Bedarf an der Schule ist. Es muss ja auch jemand an der Schule sein, der die VOBASOF Ausbildung übernimmt als "Mentor".


    Reduzierte Stundenzahl geht meines Wissens, 5 im Seminar und 14 in der Schule. Alle Angaben ohne Gewähr ;)
    Zur Aufteilung (angeleiteter/selbstständiger Unterricht) kann ich leider überhaupt nichts sagen, das weiß ich nicht.


    Ob das Ganze Sinn macht, ist eine gute Frage.
    Hat eben alles Vor- und Nachteile, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Wie gesagt, die meisten haben es nur deshalb gemacht, um eine feste Stelle zu bekommen und haben sich damit arrangiert.
    Du musst dir vor allem gut überlegen, ob du mit der Tätigkeit eines Sonderpädagogen im GL klar kommst. (Wobei du natürlich auch an einer Förderschule arbeiten könntest). Das heißt zuallererst in den allermeisten Fällen, dass du keine eigene Klasse mehr hast. Dass du viel hin und her springst, oft auch an zwei Schulen tätig bist. Hier könnte man jetzt eine endlos Liste von den Vor- und Nachteilen machen, das spar ich mir jetzt.


    LG

    Ich kenne es auch nur so, dass zwar jeder Lehrer eine feste Sprechzeit anbieten muss (die dann z.B. auch auf der Homepage veröffentlicht wird), dass die Eltern dort aber nur mit Voranmeldung erscheinen können.
    Solange sich keiner anmeldet, besteht auch keine Anwesenheitspflicht.

    Auch OT, aber ich frage mich schon die ganze Zeit, wo es in NRW denn wirklich noch Sonderpädagogen ohne feste Stelle gibt, um es mal drastisch zu formulieren. Gibt es da noch einen weißen Fleck auf der Karte?
    Der Förderschwerpunkt ist doch sowas von egal, als Sonderpädagogin kriegst du eine Stelle und kannst dir noch die beste Schule aussuchen. Von daher bin ich gerade ehrlich erstaunt, dass es scheinbar noch Sonderpädagogen gibt, die keine feste Stelle haben?! Einfacher kann man doch zur Zeit wirklich nicht an feste Stellen kommen, egal mit welchem Förderschwerpunkt und welchem Notendurchschnitt.

    Was möchtest du denn wissen?
    Ich kenne einige, die VOBASOF gemacht haben.

    Zwischendurch waren sie schon mal am jammern, da es ja mehr oder weniger wie ein "zweites Referendariat" ist.

    Aber letztlich ist es egal, mit welcher Note du bestehst, eine feste Stelle ist dir ja quasi sicher bei dem Mangel an Sonderpädagogen.

    Eigentlich bin ich nur für mein Förderkind zuständig.
    Doch bisher waren die Aufgaben in der Klasse nicht sinnvoll aufgeteilt. Bedeutet, daß die Heim-Klassenlehrerin versucht mir die typischen Praktikanten-Aufgaben zu geben.
    Schade! Ich bin für eine sozialpädagogische Förderung ausgebildet und soll die Klassenlehrerin vertreten, wenn sie zum Beispiel kopieren geht / aufs WC muss.
    ...


    Mir ist ehrlich gesagt nicht ganz klar, welche Rolle du inne hast.
    Du bist Sonderpädagogin, arbeitest an einer Förderschule und bist an einem Tag in den GL an einer Grundschule abgeordnet?
    Oder bist du Schulbegleiterin/Integrationshelfer für ein Kind (weil du was von sozialpädagogischer Förderung schreibst)...


    Was wünscht du dir denn von der Klassenleitung? Wie stellst du dir die gemeinsame Arbeit vor?


    LG

    Aber die Gefahr besteht, dass man in eine A12-Grundschullehrer-Stelle "gelockt" wird, mit dem Versprechen, dass diese Stelle später A13 wird, da ja leider solche Stellen aktuell nicht verfügbar seien. Aber man sei ja der "ideale" Kandidat (wer will nicht einen Grundschullehrer mit der zusätzlichen Qualifikation eines Sonderpädagogen zum Preis von A12?) Das Versprechen der A13-Stelle wird sich dann eventuell nie realisieren. Der "Idealismus" eines Berufsanfängers würde hier ausgenutzt werden...


    Gruß !


    Nee, das ist m.E. zu negativ gedacht.
    Erstens gibt es - ich spreche von NRW - genügend unbesetzte A 13 Stellen, als Sonderpädagoge kannst du dir hier aussuchen, was du willst, du wirst mit Kusshand genommen.
    Und zweitens wird doch wohl kaum jemand so naiv sein - auch Berufsanfänger nicht - sich auf eine A 12 Stelle zu bewerben, wenn man sicher weiß, dass man eigentlich als A 13 Sonderpädagoge arbeiten will. Da lässt man sich auch nicht von Versprechen locken. Ich kann mir nicht vorstellen, dass so argumentiert werden wird und wenn doch, wird der Berufsanfänger ja wohl schlau genug sein und wissen, was er will, das traue ich jedem Studenten mit gesundem Menschenverstand zu.

    Bei dem Programm scheint es in der Tat möglich zu sein, zwei Lehrämter zu erwerben. Ich wäre aber solchen Programmen vorsichtig. In einigen Regionen Deutschlands besteht Mangel an Grundschul- und Sonderschullehrern. Die Gefahr wäre, dass junge Absolventen zum Gehalt einer Person die Aufgabe von zweien (also eines Grundschul- und eines Sonderpädagogen, vlt. sogar nur für A12) übernehmen (dabei u.U. keiner der Aufgaben umfänglich gerecht werden können) und der Staat wieder eine Fachkraft einsparte.


    Da muss ich widersprechen, diese Gefahr besteht in dem Fall nicht.


    Du erwirbst in der Tat beide Lehrämter, wenn du möchtest. Ob der sonderpädagogische Teil im Vergleich zum normalen Studiengang "SoPä" ausreichend ist, sei mal dahingestellt.
    Aber wenn du dich später auf feste Stellen bewirbst, musst du dich entscheiden: Entweder du bewirbst dich auf normale A 12 Grundschulstellen und arbeitest dann als Regelschullehrer (wobei du natürlich von der sonderpädagogischen Erfahrung profitieren wirst), oder du bewirbst dich auf A 13 Sonderpädagogen Stellen an Grund- oder Förderschule und arbeitest dann als Sonderpädagoge.
    Die Gefahr, dass du beides machst, besteht nicht.
    Du musst nur wissen, was du willst.

    An meiner Schule stehen meist Kleinwagen auf dem Lehrerparkplatz.


    Ich selbst bin kein Verfechter von „alle 3 Jahre ein neues Auto“. Für mich ist ein Auto wirklich ausschließlich ein Gebrauchsgegenstand und mein Wagen ist nun auch schon 15 Jahre alt, sieht aber gar nicht sooo alt aus. Ich werde oft gefragt, ob ich den denn wirklich noch durch den TÜV bringen will und wann ich mir endlich mal ein neues Auto kaufe. Aber ihr werdet euch wundern, dass ich so viel Geld da noch gar nicht reingesteckt habe. Und wofür soll ich mir ein anderes Auto kaufen, wenn es nochmal problemlos 2 Jahre TÜV bekommt?!


    Außerdem mag ich mein Auto, ich kann da den genannten Kollegen (20 Jahre alter VW) im Ausgangsposting schon irgenwie verstehen.
    Schmunzeln muss ich immer wieder in Situationen, in denen andere mit ihren fuschneuen und sonstwie tollen Autos beim ersten Schnee nicht den Berg hochkommen oder sich nicht trauen, mal nen Feldweg zu fahren, da das Auto dreckig werden könnte. Da lob ich mir immer mein Auto, das mich überall sicher und verlässlich hinbringt und das schon seit vielen Jahren.
    Jawoll! :)

    Du kennst die 3 Schüler ja jetzt schon ein Jahr und weißt, wo sie ungefähr stehen.
    Setz dich doch mit der zur Zeit noch zuständigen Sonderpädagogin zusammen und besprich das weitere Vorgehen. Die aktuellen Förderpläne muss man in einem halben Jahr sicher nur geringfügig umschreiben, allzu viel wird sich doch bis dahin nicht verändern.


    Ich würde vor allem dafür sorgen, dass zumindest in den Hauptfächern und da, wo es geht, Arbeitshefte bestellt werden, die auch von LE-Schülern größtenteils noch selbstständig bearbeitet werden können. Übungs- und Vertiefungsmaterial passt immer, so dass für den Notfall stets Arbeitsmaterial vorhanden ist.


    Wenn du wirklich keinen Sonderpädagogen bekommst - wovon ja nun leider auszugehen ist -, würde ich dies mit den Eltern auch besprechen. Sie müssen ja zumindest informiert sein und wissen, dass du zwar dein Bestes gibst, aber dass es ganz ohne sonderpädagogische Unterstützung schon sehr schwierig ist. Natürlich können die Eltern ihre Kinder auch an der Förderschule anmelden. Aber das werden sie vermutlich nicht wollen.


    Es ist leider Alltag, dass kaum Sonderpädagogen da sind, auch an der Grundschule sieht das nicht anders aus. Natürlich ist es letztlich die Aufgabe eines jeden Lehrers, die Kinder angemessen und invidiuell zu fördern, aber wir wissen ja, wie es in der Realität aussieht.

    F81.3 ist der Alleskönner unter den Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten. Das Kind ist normal intelligent, wird normal beschult und kann trotzdem weder lesen, noch schreiben, noch rechnen. Neu ist das auch nicht (der ICD-10 ist von 1992 (mit kleineren Änderungen über die Jahre), aber es wird gerade vor allem in Deutschland neu entdeckt, das nicht alles an Intelligenz und Beschulung liegt (Hinweis: Eltern und Erziehung o.O).


    Wo soll das bloß noch hinführen...

    Das mit der ICD-10 Diagnose weiß ich auch erst seit kurzem.
    Bei uns sind es noch nichtmal die Eltern, die das einfordern, das ist ja das Erstaunliche! Das kommt zum Beispiel vom SPZ oder von sonstigen Ärzten. Natürlich greifen Eltern das dann gerne auf, aber bei uns war das zum Glück nicht so.


    Mir scheint es so, als sei auch die LRS Feststellung und der Umgang mit LRS - trotz Erlass in NRW - nicht eindeutig geregelt und von Schule zu Schule anders gehandhabt.
    Ein Kind, das befriedigende bis ausreichende Leistungen im Rechtschreiben hat, kann doch keine LRS haben? Oder es stimmt was an der Leistungsbewertung nicht.

    Das Thema brennt mir wirklich unter den Nägeln.


    Also nochmal zum Verständnis:
    Es gibt Kinder, die sind in allen Fächern schwach, werden aber nicht als lernbehindert bezeichnet, weil der IQ vielleicht doch noch als "normal" gilt oder weil sie irgendein ärztliches Gutachten haben, wo das drin steht.
    Und diese Kinder werden dann mit dem Nachteilsausgleich für LRS durchgezogen.


    Ich finde das wirklich hoch interessant. War das schon immer so, oder kam das erst in den letzten Jahren?
    Bin da echt ziemlich baff. Bisher dachte ich immer, LRS oder Dyskalkulie wäre eine Teilleistungsstörung und man kann nicht beides haben. Aber wenn man sich den "LRS-Erlass" für NRW anguckt, steht da auch nichts von Teilleistungsschwäche drin, oder?
    Und immer mehr Kinder sollen LRS haben, obwohl sie insgesamt schon sehr schwach sind. Das ist also dann wirklich so legitim??

    [ironie]Ich weiß nicht, was du hast: In Kunst können sie doch sicher etwas Malen und dafür dann mindestens die 4 bekommen? Und in Musik mal was singen?
    Bei uns gibt es noch den Sachunterricht, da können sie dann mündlich auch noch was ausgleichen. Oder sie sind sportlich? Man muss die Stärken eben suchen!
    [/ironie]
    Ja, das widerspricht sich. Leider wandelt sich die Ansicht zu LRS + Rechenschwäche derzeit auf Basis finanzieller Möglichkeiten. Das ist sehr ätzend. Das ganze wird dann als "kombinierte Störung schulischer Fertigkeiten" (ICD-10-Diagnose F81.3) umschrieben.
    Mir wurde in Bezug auf meinen einen Schüler gesagt, dass die Schule (speziell ich) schuld sei, wenn er innerhalb von 3 Jahren nicht vom Niveau Klasse 1 auf das Niveau Klasse 5 kommt. Ganz toll.


    Dafür muss eigentlich ein eigener Thread her!!
    Finde ich sehr interessant.
    Wie sind eure Erfahrunge damit?
    Genau diese ICD-10 Diagnose F 81.3. ist mir jetzt auch untergekommen.
    Heißt das mit anderen Worten, man soll das Kind dann mit dem Nachteilsausgleich durchziehen (Lesen, Rechtschreiben als Note aussetzen), Mathe vielleicht die 5, aber Englisch, SU und andere Fächer auf 4 heben???
    Ist das so gewollt, dass es weniger LB Kinder gibt??

    [ironie]Ich weiß nicht, was du hast: In Kunst können sie doch sicher etwas Malen und dafür dann mindestens die 4 bekommen? Und in Musik mal was singen?
    Bei uns gibt es noch den Sachunterricht, da können sie dann mündlich auch noch was ausgleichen. Oder sie sind sportlich? Man muss die Stärken eben suchen!
    [/ironie]
    Ja, das widerspricht sich. Leider wandelt sich die Ansicht zu LRS + Rechenschwäche derzeit auf Basis finanzieller Möglichkeiten. Das ist sehr ätzend. Das ganze wird dann als "kombinierte Störung schulischer Fertigkeiten" (ICD-10-Diagnose F81.3) umschrieben.
    Mir wurde in Bezug auf meinen einen Schüler gesagt, dass die Schule (speziell ich) schuld sei, wenn er innerhalb von 3 Jahren nicht vom Niveau Klasse 1 auf das Niveau Klasse 5 kommt. Ganz toll.


    Dafür muss eigentlich ein eigener Thread her!!
    Finde ich sehr interessant.
    Wie sind eure Erfahrunge damit?
    Genau diese ICD-10 Diagnose F 81.3. ist mir jetzt auch untergekommen.
    Heißt das mit anderen Worten, man soll das Kind dann mit dem Nachteilsausgleich durchziehen (Lesen, Rechtschreiben als Note aussetzen), Mathe vielleicht die 5, aber Englisch, SU und andere Fächer auf 4 heben???
    Ist das so gewollt, dass es weniger LB Kinder gibt??

Werbung