Beiträge von müllerin

    WAS? - meine pm funktioniert schon wieder nicht? Hmm, laut Profil müsste es hinhauen *mist*; aber letztens hat es auch meinen nick nicht genommen *sowas*.


    Ja, ich würde mich sehr interessieren - habe nämlich sogar ein Multiplikationsbrett hier und einen leisen Tau von Montessori (aber fast nur in der Theorie), würde mich schon sehr interessieren, wie man das bei 22 Kindern umsetzt.


    Habe die Kinder heute mit Kastanien Malsätze legen lassen (lege 2 mal 4 Kastanien, usw.) aber da sind doch etliche Kinder noch gar nicht dahintergestiegen, wie mir scheint.

    So wie du das beschreibst (kenne es auch nicht) würde ich 1) möglichst viel von vorneherein vorgeben, um Streitereien zu vermeiden und viel Organisationszeit zu sparen und 2) mich für den Anfang vielleicht auch nicht so starr an Klippert halten.


    Wenn die Schüler dann diese Art von Arbeiten gewohnt sind, dann würde ich anfangen die Organisationsregeln immer mehr zu lockern, weil sie sich dann nur darauf konzentrieren müssen "wer mit wem" und nicht mehr auf "wie geht das überhaupt". Und mit der Zeit kann man auch enger mit der Methodenfreiheit werden.

    Bei den Zahlenhäusern habe ich bei meinen Schülern immer eine Wohnung vorgegeben (links oder rechts; auch mal mehrere Wohnzungen in einem Stockwerk bei größeren Zahlen und eine Wohnung leer gelassen) und gesagt, in jedem Stockwerk wohnen genau so viele Leute wie im Dach vorgegeben ist - und dann mussten sie nur die fehlende Wohnung ergänzen.


    @ all: andere Frage: wie geht Plättchenwerfen? Klingt ja lustig.

    Ich habe mir "Die 1x1 Hitparade für Kids" gekauft
    habe sie noch nicht ausprobiert (fange erst nächste Woche mit den Malreihen an), aber MICH selber reißt sie (noch?) nicht soo wirklich vom Hocker, leider (womöglich wieder Geld umsonst rausgeschmissen *mist).


    Sind popige, 'pseudorapige' Lieder, aber wirklich fetzig sind sie nicht, auf den Text muss man sich sehr konzentrieren, weil die Musik ziemlich im Vordergrund ist, außerdem viel Text rundherum, wenig zu den Malreihen selber.
    Keine Ahnung, ob die Kinder sich da was von den Einmaleinsreihen rausholen können, aber ich werde es auf jeden Fall mal ausprobieren - vielleicht täusche ich mich ja auch, und die Kinder stehen drauf *gg*.
    Auf jeden Fall sind 7 Lieder drauf (2er-, 3e-r, 4e-r, 6er-, 7er-, 8er-, 9er-Reihe)

    Hallo Sarah!


    Tut mir riesig leid - aus Montag ist mittlerweile Freitag geworden *schäm*, ich hoffe es ist noch nicht zu spät für deine Planung .


    Ich beschreibe einfach kurz mal, wie die Herbsteinheit ablief: Die Kinder saßen im Sesselkreis, auf mehreren Plastiktellern lagen diverse Gegenstände, die typisch für den Herbst sind, zum Verdecken jeweils ein Tuch drüber. Die Teller wurden reihum durchgegeben, niemand durfte nachschauen, und als Impuls gab's die Fragestellung, womit die Dinge zu tun haben könnten. Reingeben kannst du alles, was dir einfällt von Äpfeln, Weintrauben, Blättern, Kastanien, Kürbissen, Bucheckern, .... bis zu Drachen, Laterne und noch Späteres vom Herbst.
    Irgendwann sind die Kinder draufgekommen, dass alles zum Herbst gehört.
    Danach wurden diese Gegenstände wortlos auf dem Boden im Kreisinneren verteilt und dann durfte jeder sagen, was ihm als Assoiation einfällt (Kinder müssen darauf achten, dass nur immer einer sprechen kann).
    Dann wurde das 'Elfchen' eingeführt - als besonderes Gedicht, welche Zahl steckt drinnen, usw.; Striche an der Tafel vorzeichnen (also erst einen, drunter zwei, dann drei, dann vier und als Abschluss wieder ein Strich) und zählen lassen.
    Dann wurden mit Hilfe von vorbereiteten Wörtern (etwas größer auf Zettel vorschreiben und an die Tafelstriche heften) zwei Beispielgedichte vorgegeben. Gemeinsam lesen und besprechen, was weiter zu tun ist.
    Die Wörter wurden dann an der Seite der Tafel durcheinander aufgehängt, als Hilfe, Anregung für ein eigenes Gedicht. Auf einem Block zeichnete dann jedes Kind die Striche und 'erfand' sein eigenes Gedicht, mehr oder weniger frei, je nach Kind halt. Danach wurde das Ganze auf ein Blatt mit den vorgegebenen Linien reingeschrieben und dieses Gedichtblatt dann herbstlich verziert.


    Diese Einheit hat meine Kollegin mit ihren Kindern gemacht, ich hab's nur von ihr abgekupfert *g*.
    Gedauert hat es knapp zwei Schulstunden - wenn es länger dauern soll, kann man ja noch ein passendes Lied singen, oder auch Herbstdinge sammeln gehen und die Klasse schmücken, wenn man die Möglichkeit dazu hat.

    Meine Schüler dürfen (fast) machen wie sie wollen - Schrift ist in meinen Augen etwas sehr Persönliches, ändert sich doch auch ständig mit zunehmender Reife und Entwicklung eines Menschen - solange der Buchstabe als das Zeichen, das er darstellt, erkennbar ist, bin ich da relativ großzügig.
    Kann jetzt gar nicht verstehen, warum man sich da auf eine Schreibweise festlegen muss, ist das nicht letztlich völlig egal? - ist es wichtig, dass man bei einem Dreißigjährigen erkennen kann, ob er in D oder in den USA oder sonstwo schreiben gelernt hat. Oder warum ist es sonst wichtig, ob das "a" so oder so gemalt wird? Den Schreibfluss findet jeder für sich, hoffe ich mal, wenn nicht, dann kann ich ja steuernd eingreifen. Was ich z.B. nicht erlaube ist, wenn das Ringerl und der Strich vom a auseinander geschrieben werden, da man es sonst für o und i halten könnte - aber ansonsten....

    Hallo Sarah!


    nur ganz kurz - ich habe das Haus voller Kinder (drei eigene, drei fremde) und grad keine Zeit mich hier zu vertiefen *grr*.
    Reicht's dir, wenn ich's am Montag genauer aufschreib'?


    im ganz Groben: diverse Dinge, die alle zum Herbst passen mitnehmen (von Kastanien, über Blätter, kleinen gebastelten Drachen, Obst,... bis hin zur Martinslaterne oder sogar Nikolaus wenn dir das passend vorkommt alles Mögliche mitnehmen) Einen Kürbis als 'Sprechstein' für den Sesselkreis.
    Elfchen erarbeiten zum Thema Herbst (wobei Elfchen noch unbekannt waren, also tatsächlich Einführung),
    Herbstlied (z.B. Ging ein Weiblein Nüsse schütteln)


    Stationen und Gruppenarbeit war's nicht so, aber da finden sich sicher tausend Ideen.


    Wenn du dich da z.B. auf's Thema festlegst, haben bestimmt viele hier im Forum noch gute Ideen dazu :-). Z.B. Blätterdruck, Jause mit Obst, Nüssen,... Igelgedicht,...


    aber wie gesagt: richtig ausführlich kann ich wahrscheinlich erst wieder am Montag (bei uns ist morgen schulfrei - habe also verlängertes Wochenende und 'Familiendienst' *gg*)

    Wann ist deine UB? Würde das Thema Herbst passen?
    Gibt's dafür bestimmte Vorschriften - inhaltsmäßig, didaktisch, methodisch,...?
    Wie lange dauert so eine Einheit? (bei uns gibt's das in der Form ja nicht, glaub' ich - jedendfalls hab' ich keine konkrete Vorstellung von UB)


    Ich wüsste eben zum Thema 'Herbst' z.B. eine nette Einheit - würde ca. 2 Stunden dauern. Wenn das brauchbar scheint, dann schreib ich dir im Groben auf, was da los war :-).

    danke euch beiden für die Antwort - habe mit Hilfe der Suchfunktion *schäm*, doch einige Tipps gefunden


    und die Idee mit dem Film finde ich super


    w/ der Mutter ist es so, dass SIE bei mir war, und mich angesprochen hat. Auch weil sie wissen wollte, wie das Mädel in der Schule zurechtkommt, denn zu Hause dürfte sie ziemlich aggressiv sein. Das Kind weigert sich, mit der Mutter darüber zu reden, aber mit ihren (viiiiieeeeel) älteren Geschwistern redet sie anscheinend (und mit mir hat sie auch viel geredet). Wir haben dann auch über psychologische Begleitung gesprochen, ... Das Mädchen hat vor drei Jahren ihren Opa auf die selbe Weise verloren, ihr ist die ganze Situation doch sehr bewusst. Die Mutter meinte, etliche Kinder wüssten schon Bescheid (ich nehme an, die Nachbarschaft halt), ich bin mir eigentlich sicher, dass sie gutheißen wird, wenn wir das Thema im Unterricht aufgreifen. Werde sie aber doch vorsichtshalber noch extra fragen ;-). Sie war auch mir gegenüber sehr offen. In ihrem speziellen Fall hätte ich nicht mal Skrupel, sie zu fragen, ob sie selber auch dabei sein möchte, um ev. mit den Kindern zu reden, aber ich denke, dazu geht es ihr im Moment nicht gut genug (starke Chemo, usw.).


    Das Tragische an der Sache ist auch, dass das bereits die dritte betroffene Mutter meiner Schüler ist - zwei andere haben/hatten auch Krebs, bei denen dürften aber die Chancen gesund zu werden, relativ gut stehen.


    Eine echt (in allen möglichen Belangen) arg gebeutelte Klasse :( .

    Hallo!


    In meiner zweiten Klasse wird eine Mutter möglicherweise bald sterben.
    Ich möchte nun Bücher zum Thema einfach mal 'anbieten' (einfach unter die anderen Bücher mischen, die zum Anschauen und Lesen im Regal sind).
    Aber ich sollte auch Tod und Sterbebegleitung generell zum Thema machen, denke ich - nicht nur in Buchform.


    Hätte da irgendjemand von euch Ideen, Erfahrungen,... - weiß gar nicht richtig wie und wo anfangen ?(

    zum Thema Apfel aufschneiden hätte ich auch noch eine Idee: wenn du den Apfel nicht 'wie üblich' aufschneidest, sondern quer, dann sind die Häuschen sternförmig angeordnet und das sieht total schön aus

Werbung