Wenn man in Tarragona losläuft, braucht man laut Google nur 5 Tage / 549 Kilometer, bis man in der richtigen Stadt ankommt.
(Also eigentlich liegt der Tipp schon recht nah.)
Wenn man in Tarragona losläuft, braucht man laut Google nur 5 Tage / 549 Kilometer, bis man in der richtigen Stadt ankommt.
(Also eigentlich liegt der Tipp schon recht nah.)
Heute bekomme ich folgendes eMail von der Deutschen Bahn
Verlasse dich nicht darauf, dass sich die Bahn noch einmal melden wird. In der Mail steht ja, dass man zu der Verbindung keine Nachrichten mehr erhalten wird.
Deine Zugbindung ist aufgehoben, du kannst nach einer anderen Verbindung suchen und die nehmen. (Die Nachricht bekommt man manchmal schon dann, wenn ein anderer Zugtyp auf der identischen Strecke eingesetzt wird.)
Mein Erlebnis in dem Zusammenhang war mal, dass wir eine Reservierung für 50 Personen hatten. Erst wurde die Verbindung abgesagt, alle Nachrichten hierzu also gecancelt. *Danach* sollten angeblich die neuen Reservierungen im neuen Zug per Mail mitgeteilt werden - nur, dass zu der Buchung keine Mails mehr versendet wurden. Am Schalter am Bahnhof hatten die keinen Einblick in Reservierungen, der Schaffner im Zug auch nicht (die telefonische Hotline auch nicht). Glücklicherweise war der Zug recht leer.
Forums-Murmeltier
Kann man das auch häkeln?
Ich sehe aber, dass wir nicht zur selben Zeit dort waren (mir fehlen die Schäfchenwolken am Himmel).
Gestricktes Vanilleeis gab's aber noch nie, oder?
Spaghetti-Eis (mit Vanille-Geschmack) würde ich einfach nur mit weißer Wolle im "Urzustand" darstellen. Den Preis habe ich bereits so gut wie gewonnen. Ohne mich irgendwie anzustrengen.
(Oder gibt es festgelegte Bewertungskriterien, um die ich mir hinterher Gedanken machen müsste?)
Wow!
Man muss nur
a) gern / ab und zu reisen
b) tatsächlich das Selbstvertrauen haben, den Verdacht zu äußern (oder in den Urlaubsfotos nachsehen - wie erst heute geschehen...)
Gegentipp: Es hat mich schon vor langer Zeit an Armenien erinnert. (Oder Ukraine?)
aber leider hast du dich nicht gemeldet
Stimmt natürlich. Uns fehlen aber einfach zu viele Informationen.
Um am "du hast dich nicht gemeldet" "vorbeizunavigieren", hat mein konstruierter Fall ganz viele Tests geschrieben (also "schriftliche mündliche Leistungen"), die alle nicht ausreichend waren.
Von den schriftlichen Leistungen her wäre es eine gute 2. Wie kommt man da auf 2 Noten schlechter
Ich habe mal "spaßeshalber" gerechnet. Mit Kommanoten, die gerade noch so eine 2+, 3+, 1 ergeben würden. Im Durchschnitt kommt man dann auf eine fast glatte 2 (keine "gute" 2).
Ist die Mitarbeit im Unterricht mit glatt 5 bewertet und zählt beides 50%, kommt man rechnerisch zu vielleicht 3,475. Das ist ein Bereich, in dem man sich für die schlechtere Note entscheiden dürfte. Auf dem Zeugnis stehen nur ganze Noten. Das ist vielleicht eine 4+ – aber es steht nur die 4 dort.
Für gemachte Hausaufgaben gibt es keine "Pluspunkte". In die Mitarbeit können Tests mit einfließen. Waren die allesamt mit 5 oder 6 bewertet, entscheidet man sich vielleicht eher für die 4.
Themen in Mathematik können leichter oder schwieriger sein (oder auch wichtiger als Grundlage für späteres Weiterarbeiten). Entsprechend wird in einer Abwägung zwischen 3 und 4 vielleicht auch eher die schlechtere Note gegeben.
Es fehlen einfach zu viele Informationen, um das sinnvoll einschätzen zu können...
Aber eigentlich sollten Lehrer doch auch gute Elternarbeit leisten können.
Elternarbeit bei den Schüler*innen, die man persönlich kennt. Deren Leistungen man persönlich kennt. Oder die zumindest die eigene Schule besuchen, sodass man Einblick hat in schulinterne Curricula, erteilte Unterrichtsstunden, Bewertungen und Gewichtungen. Absprachen der Fachgruppen (z.B. zu Tests, die mit in die Sonstige Mitarbeit aka "mündlich" einfließen). Und vieles mehr. Da gibt es einen "kleinen" Unterschied zu einer immerhin dreizeiligen Anfrage in einem anonymen Forum.
Das man vetreten muss ist mir schon bewusst. Mach ich ja auch aber innerhalb von meinen Arbeitszeiten. zB statt Förderstunden oder in meinen "Freistunden".
Das kann ein Problem "zu guter" Stundenpläne sein.
Macht der Stundenplaner seinen Job kollegenfreundlich, dann hat jede*r pro Woche nur vielleicht sogar nur zwei Freistunden. Da ist dann kein Potenzial mehr für Vertretungsstunden.
Weigern sich daraufhin alle regelmäßig (gehen zum Personalrat oder ins Lehrerforum), weil sie in der 5./6. Stunde (also in der "Freizeit") vertreten sollen, dann hätte der Stunden- und Vertretungsplaner ein "einfaches" Mittel. Wie durch Zufall haben dann alle Stundenpläne mehr "Freistunden".
Dass früher als es noch keine Emails und Handys gab (Zitat) die Lehrkräfte in der Zeit vor Ort sein mussten.
Wer in der Nähe der Schule wohnte, wurde auch zu Hause auf dem Festnetztelefon angerufen, wenn eine Vertretung benötigt wurde.
Besonders schlimm: Das blaue, Schlumpfeis.
Wie wäre es stattdessen mit grünem Froscheis?
(Wobei unterkühlte und frostige Frösche wohl eher nicht zu genießen sind..,)
Europa kann das auch produzieren.
Zuckerrohr (für die Rumrosinen im Malaga-Eis) wächst auf Guadeloupe. Zählt das?
"When a clown moves into a palace, he doesn't become a king.
The palace becomes a circus."
(türk. Weisheit)
Ähnlich, aber mit etwas anderer Ausrichtung, fällt mir dazu das hier ein:
"Es gibt drei Dinge, die sich nicht vereinen lassen: Intelligenz, Anständigkeit und Nationalsozialismus.
Man kann intelligent und Nazi sein. Dann ist man nicht anständig.
Man kann anständig und Nazi sein. Dann ist man nicht intelligent.
Und man kann anständig und intelligent sein. Dann ist man kein Nazi."
(Gerhard Bronner)
Eine ganztägige Kollegiumsfortbildung hat als weiteres "Lernziel" vielleicht auch das Kennenlernen und Arbeiten im Team (entwickeln gemeinsamer Strategien zu dem Thema).
Du schreibst, dass du noch nicht so lange an der Schule bist. Ist vielleicht die Gelegenheit, die Kolleg*innen intensiver kennenzulernen.
Man kann auch schon in den ersten drei Jahren einen Antrag stellen. Je nach Begründung (z.B. Familie, Gesundheit) wird der tatsächlich auch schon beim ersten Antrag genehmigt.
Ob tatsächlich eine „automatische“ Genehmigung erfolgt, nachdem vier „falsche“ / verfrühte Anträge gestellt wurden? Das würde ich bezweifeln. Denn man weiß doch bereits bei Dienstantritt, dass es diese 3-Jahres-Regel gibt.
Der Antrag muss immer durch die Schulleitung „kommentiert“ werden. Kann natürlich sein, dass sich die Verhältnisse an der Schule verändert haben, eine frühere Freigabe vielleicht sogar sinnvoll wäre (z.B. stark sinkende Schülerzahlen und ansonsten notwendige Abordnungen).
Kann auch sein, dass die Schulleitung bei halbjährlicher unnötiger Verwaltungsarbeit weniger wohlwollend den Antrag bearbeitet. Und bei telefonischer Anfrage seitens einer interessierten Schule darauf hinweist, wie „schwierig“ der Kollege ist. (Den will man natürlich loswerden, aber über den grünen Klee würde man so jemanden auch nicht loben.)
Gibt es irgendeien Lösung dafür, dass man bei der digitalen Terminvergabe nicht die Eltern vor sich sitzen hat, die nur mal hören wollen, ob ihre Kinder auf 1 oder 1- stehen?
In IServ kann man als Lehrkraft Termine wieder löschen (also auch die, die Eltern eingetragen haben). Das erfordert anschließend mMn natürlich ein wenig Kommunikation. Erfordert es aber auch bei der Organisation auf Papier.
Werbung