ZitatAlles anzeigenHallo Julian,
Im Prinzip eine gute Idee, ich sehe nur 2 Stellen, bei denen mir noch eine Information fehlt:
Kriegt die erste Gruppe irgendwas als Vorlage bei der Arbeit (i.e. movie stills, ...?) oder müssen die komplett aus der Erinnerung arbeiten? Das ist nämlich schwer und kann zu wischi-waschi Ergebnissen führen.
Und: gibt es eine Phase, in der alle zusammen nochmal ain Fazit ziehen oder de Ergebnisse im Plenum diskutiert werden? Man kann auch bei Partnerpräsentationen nämlich nicht davon ausgehen, dass alles richtig ist / sinnvoll weitergegeben wurde...schon gar nicht bei denen, die in der FS etwas abschwächeln.
5 Minuten sind dafür (ist ja eine zentrale Phase) auch arg kurz - da hat jeder Partner 2,5 min. Redezeit - da kann man über das Lied nicht wirklich viel sagen und Zeit für Rückfragen / Notizen bleibt auch nicht.
Gruß
Heike
Hallo Heike!
Danke schon mal für das Feedback.
Die Schüler erhalten natürlich ein Arbeitsblatt, auf dem sie ihre Beobachtungen eintragen können. Ich bin derzeit noch am überlegen, wie ich das vorstrukturiere.
Die von Dir erwähnten fünf Minuten sollten nach dem zweiten Sehen des Clips für die getrennt arbeitenden Gruppen gelten, damit diese ihre Beobachtungsergebnisse abstimmen können (also VOR der Expertenrunde). Auf diese Weise sorge ich dafür, dass die getrennten Gruppen jeweils ein einheitliches Ergebnis haben, welches sie dann mit einem Partner aus der anderen Gruppe austauschen - so vermeide ich das von Dir erwähnte Problem.
Für die Expertenrunde hatte ich 10 Minuten eingeplant, so dass jeder 5 Minuten Redezeit bzw. der Partner Schreibzeit hat.
Die zentrale Phase mit gelenktem UG bzw. Diskussion (also dort, wo ich meine Moderationsfähigkeiten unter Beweis stellen kann) sollte so um die 10 Minuten betragen.
Falls es Dich detaillierter interessiert, kann ich Dir nach diesem WE (habe übermorgen noch mündliche Prüfung Musik - erstes Examen - Erweiterungsprüfung) eine Übersicht mailen.
Gruß
Julian