irgendwie doppelt gepostet
Beiträge von Raket-O-Katz
-
-
Hallo,
1. Breite Öffentlichkeit: Register informal. Auch noch in Ordnung ist gelegentlich gehoben, aber nicht zu förmlich. Kein Slang, keine umgangssprachlichen Formulierungen.
2. Kriteterien: Punkt 1 ist in der Tat sehr schwammig, weil hier irgenwie alles reingepackt ist, was später nochmal einzeln abgeklappert wird. Ich habe geschaut, wie viel der Kandidat inhaltlich aufgegriffen hat. Danach orientiert sich mein "Alle / mehrere / einigige etc. Aspekte...". Diese Aspekte kann der Kandidat dann situationsgerecht und auch adressatengerecht darstellen oder auch nicht. Ich habe das dann entsprechend formuliert. Wenn mehr Adressatenbezug rein soll dann z.B.: "Es werden die meisten Aspekte der Aufgabenstellung erfasst. Der Adressatenbezug ist allerding nicht sehr ausgeprägt." Punkt 3: Charakteristische Textmerkmale sind: (1) Überschrift, (2) kurze Einleitung, die das zentrale Thema vorstellt, (3) organische Übergänge zwischen den Aspekten, (4) kurze Schlussbetrachtung. Ich habe ich dann geschrieben: "Die charakteristischen Textmerkmale werden alle berücksichtigt. Die Überschrift ist allerdings zu allgemein formuliert. Die Einleitung gerät zu lang." etc.
3. Sprachliche Erfordernisse: Register hast du selber schon gesagt. Dann : paraphrasieren und nicht abschreiben (Umfang Wortschatz).
Ich schicke dir eine Mail mit einem Übersichtsbogen, den meine Kollegin und ich nehmen. Wir haben alles Erforderliche aufgegliedert und sind die Mediationen entlang dessen durchgegangen. Lösungen stehen dabei; rechts kannst du Anmerkungen machen und dann schreiben sich die Gutachten von selbst. Alle Kritieren der Bewertungsvorgabe (Erwartungshorizont und Erlass) sind berücksichtigt. Haben wir schon für das Vor-Abi verwendet. Geht prima!
-
Rotherstein, das habe ich von der Sendung nicht anders erwartet. Ich habe sie mir deshalb auch nicht angesehen.
-
Wenn mehr Anmeldungen vorliegen, als Plätze vorhanden sind, müssen wir die Überzähligen leider ablehnen.
Boah, wenn DAS die zuständige Europa-Kommission hört!!!
-
NDS: very schwammiger Bewertungsrahmen..... Inhaltliche Erwartungen ein Pups, gegen das, was meine Kolleginnen und ich mit den SuS gemacht habe.
-
ich lese fast überall,
Was heißt den "überall"?
Vor meinem Ref habe ich vor allem bei Referendar.de gelesen und bekam den gleichen Eindruck. Stattdessen waren die zwei Jahr in Ordnung.
Ich denke, dass in Foren und ähnlichen Plattformen vor allem Leute unterwegs sind, die Negatives zu berichten haben. Lass dich nicht verrückt machen. Friesin hat den Rest gerade sehr passend beschrieben.
Grüße vom
Raket-O-Katz -
Paragraph kann ich dir nicht sagen, aber ich habe es so im Kopf dass man nach oben problemlos hochgehen kann. Ich würde nur GENAU sicherstellen, dass der Schüler nicht manipuliert hat. Hatten gerade 2 Kollegen von mir mit ein und der selben Schülerin. Zum Glück hatten sie aus einem Gefühl heraus unabhängig von einander die jeweilige Arbeit kopiert und hatten somit einen Beleg.
Nach unten benoten ist immer schwierig und hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Grüße vom
Raket-O-Katz -
"Nachlässigkeit auf deiner Seite resultiert nicht in Mehrarbeit auf meiner Seite."
Sehr schön! Habe ich mir gleich gemerkt.
Grüße vom
Raket-O-Katz -
@ kl.gr.Frosch: Mist! Erwischt! Ich dachte, mein Fake-Profil würde nicht enttarnt werden. *schnüff*
-
Liebe Foristen,
dies ist wirklich off-topic: Ich würde mich freuen, wenn ihr für meinen Verein, die Katzenhilfe Oldenburg e.V., bei der Aktion "1000,- Euro für 1000 Vereine" abstimmen würdet. Die Abstimmung erfolgt über per SMS zugeschickte Abstimmcodes. Keine Angst - die Nummern werden wirklich nicht für Werbung mißbraucht. Das hat die Aktion 2012 bewiesen.
Die Katzenhilfe Oldenburg ist ein kleiner Verein, der unbürokratisch und effektiv sowohl Katzen in Not als auch Katzenhaltern in Not hilft. Die ausgesetzt Muttikatze ist und genauso wichtig wie dem schwer kranken Menschen die beruhigende Gewissheit zu verschaffen, dass sein Tier in guten Händen ist. Nur um zwei Fälle der jüngsten Zeit zu erwähnen.
Direkter Link zur Abstimmung:
https://verein.ing-diba.de/umw…/katzenhilfe-oldenburg-ev
Webseite des Vereins:
http://www.katzenhilfe-oldenburg.de
Ganz herzlichen Danke,
Raket-O-KatzPS: Liebe Mods/Admins - falls mein Posting hier im Forum gar nicht OK ist, bitte löschen.
-
marie74 - Was los ist steht im Beitrag 170 hier auf der Seite, der Beitrag von Mikael.
-
Wichtig finde ich vor allem das: http://www.change.org/de/Petitionen/erha…icher-inklusion
Endlich sagt das nochmal jemand: "Das verstößt auch nicht gegen die UN-Behindertenkonvention. Sie will die Situation von Behinderten in den zahlreichen Ländern verbessern, wo behinderte Kinder anders als in Deutschland gar keinen Zugang zum Schulsystem haben, nicht adäquat gefördert werden und schließlich nicht am Arbeits- und Gesellschaftsleben teilhaben. Deutschland hat sie zwar unterzeichnet und sich damit zur Inklusion von Behinderten verpflichtet, nicht aber zur Abschaffung des mehrgliedrigen Schulsystems oder zur Öffnung aller allgemeinbildenden Schularten für alle Behinderten."
Die Konvention wird sonst von offizieller Seite und einigen Eltern immer so ausgelegt, als würden wir in Deutschland wie auch immer behinderten Menschen jedliche Schulbildung verweigern.
Grüße
Raket-O-Katz -
in der hessischen Führungsakademie fallen. Da war ich und hab es mir mal 2 Tage angetan. "Humankapital" - "Verfügungsmasse" - "Minderleister isolieren" - "Kosten-Nutzen-Rechnung aufstellen"(in Bezug auf Mitarbeiter und deren Verzichtbarkeit bei fehlender Anpassung an die neuen Strukturen) - all das fiel in nur wenigen Stunden und noch so einiges Zynisches mehr.
Bei uns noch: "Es geht um die Marke XXXX-Gymnasium". (XXXX = Name unseres Instituts)
Wenn Sie denken, dass das Ihr Kollegium nicht will, setzen Sie es auf einer kurzfristig anberaumten Gesamtkonferenz in Hochbelastungszeiten an TOP 11 oder 12. Nachmitags um 16 Uhr hören Lehrer nicht mehr zu.
Hmm, muss schon bis NDS vorgedrungen sein.
Abgesehen davon: Erschreckender Beitrag, Meike. Da wird mir [Blockierte Grafik: http://smiliestation.de/smileys/Kotzen/17.gif]
-
Zu dem, was im RehKids-Forum steht.
Ich habe nur die ersten zwei Seiten dieses bereits langen Threads gelesen. Was mir auffiel, war ein Beitrag, dessen Argumentation so verlief: Wenn GB-Kinder ans GYM können, in der vorher klaren Annahme, dass sie dort eh kein Abi machen werden und dass die am GYM ihren Bedüfnissen nach individuell gefördert werden - wann fangen dann die Eltern anderer, normaler Schüler ohn GYM-Empfehlung an zu klagen, dass auch ihr Kind am GYM ebenfalls individuell gefördert werden könne/solle/müsse.Aha! Da hat mir jemand das zweite Motiv nach Einsprarung durch Eliminierung der Förderschulen erkannt: GYM weg, Einheitschule her. Na dann gute Nacht.....
-
Abgesehen davon: Ich muss dann auch blöd sein, trotz 2 Staatsexamen, bester Noten und sehr gutem Englisch etc. da ich im letzten Londonurlaub nicht sofort in der Lage war, die günstigsten Tickets für 2 Leute / vier Tage zu finden.
Und dann erst unsere totalen Landeier-Schüler! Bei Fahrten nach Berlin sind die jedes Mal total platt, bis auf die, die bereits im Eltern dort oder in einer anderen Großstadt waren. Andererseits könnten viele unserer SuS den PISA-Leuten problemlos erklären, die man eine große Menge Kühe am effizientesten in die Melkstände sortiert, Traktoren repariert etc.
-
-
-
Das wird als ein Grund in dem bereits erwähnten Forum rehakids öfters erwähnt.
Und es wird oft angeführt, dass der Unterrichtsstoff an einer Hauptschule für ein geistig behindertes Kind auch weit über seinem Leistungsvermögen liegt. Es müsste dort auch lernzieldifferent unterrichtet werden.
Dann kann es das auch am Gymnasium tun.Kann ich irgendwie auch nachvollziehen. Allerdings ist das Gymnasium auch nicht mehr das, was es mal war. Ich habe immer öfter das Gefühl, dass die Kinder, wie wirklich auf diese Schulform gehören, heute als hochbegabt oder wenigstens als begabt gehandelt werden. Bei uns ist das so zumindest. Ansonsten wird Unterricht für die breite Masse gemacht, mit allen kognitiven und emotionalen Defiziten.
-
Gibt es das überhaupt, dass geistig-behinderte Kinder ans Gymnasium können? Oder können die nicht nur an eine "normale" Sekundarschule (oder wie auch immer die heisst in dem Bundesland)?
marie74:
Bei uns können die Eltern ihre I-Kinder hinschicken wo sie möchten. Die örtliche Oberschule hatte schon vor 3 Jahren angeboten unsere erste Garnitur I-Kinder zu nehmen. Die Eltern wollten aber lieber das GYM. Begründung: Dort sind die Schüler angenehmer und wissen sich zu benehmen.Plattenspieler: Vorweg, es mag sich vielleicht anhören, als würden wir bei uns keine Inklusion wollen. Der Eindruck, sollte er entstanden sein, täuscht. Wir haben seit 6 Jahren Schüler mit Asperger, seit 2,5 Jahren zwei geistig behinderte Kinder und seit diesem Schuljahr drei geistig behinderte I-Kinder. Die Kollegen bereiten sich nach bestem Wissen vor und nehmen auch an Fortbildungen teil. Aber: im aktuellen Jahrgang 5 kommen die Kollegen eben an ihre Grenzen.
Ich nehme mal die Zitierfunktion raus, um es nicht zu unübersichtlich werden zu lassen:
Kind kann nicht lesen - wie bitte den Arbeitsauftrag vermitteln? --> Verbal, durch Vormachen, über Bilder/Symbole/Piktogramme ...
Wird gemacht, aber es sind 2 Kinder mit der selben geistigen Behinderung und noch ein drittes mit einer anderen. Alle drei hyperaktiv. Die restliche Klasse bestehend aus normalen GYM-Kindern mit allen Facetten, die inzwischen am GYM üblich sind.... Wenn die Kollegen dann mit Bildern vor den dreien stehen, was macht der Rest? Für alle Bilder, Piktogramme? Woher weiß ich, auf welchem Niveau ich vereinfachen / abstrahieren kann. Das fällt mir schon bei den beiden leistungsstarken I-Kindern schwer.Kind kann nicht schreiben? Wie bitte Arbeitsblatt gestalten? --> Warum muss es denn immer ein Arbeitsblatt sein? Gerade Schüler mit SPF brauchen doch vielmehr konkrete Gegenstände und handlungsorientierte Aufgaben als abstrakte Arbeitsblätter. HIer wäre der FÖS-Kollege gefordert. Ihn in die Planung aller Fächer einzubeziehen geht nicht, weil er nur wenige Stunden vor Ort ist. Die zwei Spezi-I-Kinder haben zudem eine geringe Konzentrationsfähigkeit. Wenn da keiner dabei ist, bleiben sie auch Gegenständen nicht dran. Dazu dann auch:
I-Helfer sagen, dies und das und jendes wäre nicht ihre Aufgabe? Lassen sich nicht einspannen. --> Ein zweiter Lehrer / Nachhilfelehrer zu sein ist in der Regel auch nicht die Aufgabe eines I-Helfers (wäre vielmehr eine deutlich Kompetenzüberschreitung). // Ist mir auch klar. Nur wenn der FÖS-Kollege nicht da ist, muss das der Regelschulkollege wuppen. Hinzukommt, dass alle drei mototisch nervös sind. Im Dreipack sind die schon eine Handvoll für sich. Und, ich werde es nicht leid zu betonen, was mache ich mit den anderen in der Klasse. In die Ecke stellen, weil drei von 27 enge Betreuung brauchen? Nee, so geht das nicht. Gehen tut es dafür in der Musterklasse mit den leistungsstarken I-Kindern: toller I-Helfer, toller engagierter FÖS-Kollge mit vielen Stunden dabei und Kindern, die in Klasse 7 noch gut mitkommen. Zwei der aus der 5ten Klasse bedürften ganz dringend gezielter Förderung gemäß ihrer Behinderung, aber keinen Fremdsprachenunterricht oder Physik.
-
Die Begründung verstehe ich nicht.
Gerade dann muss man doch differenzieren ... ?Ja, ist schon richtig. Aber die unterrichtenden Kollegen mit gymnasialer Ausbildung sind hier echt am Ende ihres Wissens. Kind kann nicht lesen - wie bitte den Arbeitsauftrag vermitteln? Kind kann nicht schreiben? Wie bitte Arbeitsblatt gestalten? I-Helfer sagen, dies und das und jendes wäre nicht ihre Aufgabe? Lassen sich nicht einspannen. FÖS-Kollege nur stundenweise da. Die Kollegen können wegen 2 stark geistig eingeschränkten I-Kindern nicht die übrigen 27 mit Arbeitsblättern abspeisen, weil die zwei beiden nichts verstehen und sehr enge individuelle Zusprache benötigen. Wie soll das gehen? Woher soll der GYM-Lehrer denn auf einmal das Wissen herbekommen, wie er für so stark eingeschränkte SuS ihnen gerechtes Material, Arbeitsaufträge etc. erstellen soll. Zudem, wie gesagt, ist es schon schwierig genug, sie auf dem Platz und ruhig zu halten. TOll Inklusion. Da haben alle viel vom Nichts von.
Nachtrag: Ich unterrichte zwei I-Kinder, die trotz Down-Syndrom gut dabei sind. Was allerdings ein Unterschied wie Tag und Nacht zu den anderen I-Kindern ist. Meine beiden können lesen, schreiben und alles andere auch. Aber langsamer und mit weniger Abstraktionsvermögen. Der FÖS-Kollege, der häufig an Bord ist, ist super! Ich habe durch die Zusammenarbeit mit ihm einiges gelernt, nicht nur im Bezug auf die se I-Kinder. Die I-Helferin ist zudem auch Gold wert, so dass hier alles in allen Fächern klappt. Die selbem Kollegen aus dieser Klasse sind zum Großteil auch in der anderen und erleben da, wie Inklusion nicht geht. Und nach 2,5 Jahren in der ersten I-Klasse sind sie da schon durchaus in der Lage zu differenzieren etc. Nur ist wie gesagt in der neuen Klasse die Inklusion als gescheitert anzusehen.
Wie sich die Eltern nicht beschweren, frag Mimimaus? Marie74 hat das schon erklärt. Außerdem: Wird man da als Eltern sich wirklich erdreisten zu sagen, dass die I-Kinder stören? Hui! Das ist diskriminierend! *ironieaus*
Werbung