Beiträge von Raket-O-Katz

    Hallo elefantenflip,


    ich schließe mich da mal Provencaline an. :)


    Mein oller iPod von 2003 wäre unter Schülern sicherlich nicht mehr "in", funktioniert aber noch gut und Videos etc. will ich damit gar nicht sehen. Musik reicht.


    Apple tut natürlich ein übriges dazu, dass das Ding kultig ist - Werbung, diverse Farben zur Wahl, Zubehör (Skins etc.).


    Wie schon von Provencaline geschrieben, gibt es unterschiedliche Modelle. Schau mal bei http://www.gravis.de nach oder http://www.apple.de. Dort gibt es Übersichten. Die Preise gehen aber teilweise noch niedriger, wenn man z.B. zu Mediamarkt etc. geht, wo öfter welche im Angebot sind.


    Wichtig zu unterscheiden sind:
    - Speicher
    - Funktion


    Der iPod Shuffle ist ohne Display, so dass man raten muss, was man hört. Dafür ist das Teil ziemlich günstig. Nano und Classic sind komfortabler, dafür aber auch schön teuer. Je nach Speicherkapazität geht der Preis noch rauf. Mein uralt-iPod hat 15GB, was ich damals wie heute als viel empfinde, da ich von diesem nur 4 GB belegt habe. Und das sind schon an die 600 Titel. :) 8GB sollten im Prinzip reichen. Video gucken auf den Dingern ist eh nicht so prall.


    Mein Freund hingegen ist nicht auf iPod zu sprechen, weil die Geräte an itunes gebunden sind, er auch anderweitig Musik aufladen möchte und lieber was mit Battieren hat. Nach 3 normalen, stickförmigen Playern ist er nun bei einem ipod-ähnlichen Modell für 39,- angelangt und sehr zufrieden.


    Es ist wirklich eine Frage, ob man trendy sein will und als Schüler vielleicht dazugehören möchte, oder ob man ein solides Abspielgerät sucht, was der iPod allerdings auch ist. Es gibt gute Alternativen. Wenn es ein ipod sein soll, wäre ein Nano ok. Über den Speicher (= Preis) müsst ihr euch dann verständigen.


    Grüße vom
    Raket-O-Katz mit ipod classic V3.0


    Nachtrag: Sollte Dein Filus einen iPod Touch wollen - dann geht es nur um Statussymbol. :)

    Hallo bibafa,


    ich hatte bei der Einstellung leider verpennt, mich auf Teilzeit, d.h. Stundenreduzierung zu melden, und begann mit 25,5 Stunden nebst Klassenleitung. Da stand ich ebenfalls so auf dem Zahnfleisch, wie Du. Ich habe dann zum nächstmöglichen Termin meine Teilzeitantrag ausgsefüllt und zunächst um 3 Stunden reduziert. Nach 2 Jahren dann noch einmal um 2,5, so dass es seit 2 Jahren 20 Stunde die Woche sind (18 + 2 unbezahlte fürs Arbeitszeitkonto). Kurzum, in der Probezeit sollte das kein Problem sein. Ich würde es aber mit dem Schulleiter absprechen, da dieser die Versorgung planen muss. Unsere Ex-Referendare haben fast alle reduziert ihre erste "richtige" Stelle angetreten. Leider meint unsere niedersächsische Kultusministerin ja nun, dass wie, die wir "nur so aus Spaß" reduzieren, wieder volle Stelle machen sollen. *groll!*


    Also, sprech mit dem Schulleiter. Wenn Du krank wirst vom Stress nützt es keinem was.


    Grüße vom
    Raket-O-Katz


    Schöne Grüße ans Kind: Ich habe Leute im Leistungskurs Englisch, die ebenfalls der Meinung waren, dass man nichts lernen muss und schon gar nicht Vokabeln. Nun sitzen sie im Unterricht und verstehen nur Bahnhof, verstehen Klausurtexte nicht, können sich weder mündlich noch schriftlich artikulieren. Ich wage nicht daran zu denken, wie es in Latein / Französisch / Italienisch bei denen aussieht.


    Wie kommt die Vokabel ins Kind? Hmmm. *grübel* Ein Patentrezept habe ich nicht. Meine Mutter hat mich damals in EN/LA/FR abgefragt. Dann gibt es die Kartei-/Zettelkasten-Methode (die ich bis jetzt noch nicht begriffen habe). Dein Kind könnte sich kleine gelbe Zettel aufkleben mit Wörten, die schwerfallen. Vokabelspielchen mit dem Kind machen? Vielleicht gibt es hier ja Eltern, die mehr zum Thema aus der häuslichen Praxis berichten können.


    Grüße vom
    Raket-O-Katz

    Zitat

    Original von Hannah
    Das war bei uns definitiv nicht so, die Lateinklassen waren immer die "bravsten" - [...] aber das ist natürlich subjektiv von einer Lateinstudentin ;)


    Hallo Hannah!


    Ja, bei uns damals auch! :-))) Bin selber aus einer reinen Lateinklasse, der man getrost alle Praktikanten und Referendare anvertrauen konnte, weil wir lieb waren. (Zu lieb *g*).


    Für den Fall, dass Du eine Stelle suchst...... *breitesgrinsen* -- wir suchen noch Lateinfachkräfte!!!


    @isabelle72:
    Ja, es gibt inzwischen prima Lektüren und auch die Methoden haben sich stark zum positiven verändert.


    Grüße vom
    Raket-O-Katz

    Mal ab von den bereits dargestellten Ideen: An meiner Schule sind es die Lateinklassen, die durch die Bank die Chaotenklassen sind. Und das schon seit Jahren. Wir haben vor einiger Zeit gerätselt, wieso das so ist. Anscheinend herrscht bei den hiesigen Eltern die Vorstellung, dass Latein einfacher zu erlernen ist, "weil die Rechtschreibung da einfacher ist und unser Kind eh schon so unkonzentriert ist". OK, auch ein Argument........ *seufz*


    Durch die Tatsache, dass es bei uns in jedem Jahrgang je Standort 1 Lateinklasse, aber mehrere Französischklassen gibt kommt noch ein Faktor dazu: die Lateinklassen sind immer die größten Gruppen (L = 33 Schüler, im Vgl. zu Klassen @ 22 Schüler bei den Franzosen) und müssen notgedrungen auch jeden Lateinschüler zusätzlich aufnehmen, der z.B. als Wiederholer oder durch Umzug hinzukommt. Bei den Franzosen ist mehr Flexibilität vorhanden in diesen Fällen.


    Ich weiß nicht, ob das auch in anderen Schulen so ist. Es wäre aber schon vielleicht einen Blick wert. Bei uns sind übrigens Konsequenzen gezogen worden, so dass nunmehr nur noch gemischte Gruppen gebildet werden.


    Nur so ein Gedanke von der Seitenlinie,
    Raket-O-Katz mit Latinum

    Zitat

    Original von EffiBriest
    Was ich nicht verstehe: Man bekommt doch vom Prüfungsamt einen Wisch mit dem Thema und dem Abgabetermin. Ist das bei euch nicht üblich? Wer hat dir denn dann das Thema mitgeteilt und den Termin? Das Thema spricht man doch nur "inoffiziell" mit dem Prof ab.


    Sehe ich genauso. Inoffiziell hat man das Thema, welches man dann "offiziell" mit Bekanntgabe durch das PA beginnt.


    An unserer Uni hatte eine Studentin versehentlich das Anmeldeformular nebst Examensarbeitsthema persönlich beim PA abgegeben - und durfte das Thema nicht bearbeiten, weil sie es eben nun schon vorab kannte.


    Ich sehe da wenig Chance.


    Grüße vom
    Raket-O-Katz

    Zur Kreide: Ich greife jedes runde, feste Stück Kreide ab, das ich kriegen kann. Leider gehört diese Kreide bisher noch den Naturwissenschaftlern bei uns; der Rest der Kollegen bekommt die dicke, bröckelige.


    Zur Tafel:
    Ich kann Whiteboards nicht ab! Sie sind zu klein, die Seitenflügel fehlen und ich als Linkhänderin muss abenteuerliche Stifthaltungen einnehmen, um nicht alles zu verwischen und mit noch mehr (und bunt!) einzusauen, wie mit Kreise. Außerdem sind die Whiteboardstifte entweder alle oder die Spitze ist reingedrückt.


    Grüße vom
    Raket-O-Katz

    @ Dalyna & Super-Lion:


    Ich putze nur, wenn ihr meine Korrekturen übernehmt. *g* Würde ich mir aber genau überlegen....


    Kostprobe?


    He, who borned in the late fourty's, had to moved a lot. (LK Englisch)


    He doesn't had the right to say "I'll gonna take the bus to go to my friend and then we'll playing. (LK Englisch)


    For him it is equal where he from. (ebenfalls LK Englisch)



    Und nein, das war nicht ein und die selbe Person, die diesen Scheiß verzapft hat....


    Ich freu mich aufs Abi. Da wird die Bude glänzen!


    That's was from here.
    Your
    Raket-O-Katz

    Langweilig werden immer gleiche Formulierungen auch nur für einen selbst. Die Schüler lesen nicht alle Gutachten ihres Kurses hintereinander weg. Alles andere wurde schon weiter oben gesagt.


    (Ich habe mir die Mühe individueller Gutachten auch nur beim ersten Mal einer Klausur gemacht. *g*)


    Grüße vom
    Raket-O-Katz

    Och, so richtig gefrustet WAR ich bereits. Aber der ist schon zwei Jahre her. Ich habe mich seitdem mit Unzulänglichkeiten an meiner eigenen Dienststelle arrangiert.


    Die weiter oben aufgeführten Punkte gelten allerdings für alle Gymnasium in Niedersachsen, da die Punkte nicht konkret für eine Schule angewendet werden bzw. konzipiert sind. Lediglich die Frage nach ausgebrannten Schülern mag von Schule zu Schule variieren. Bei uns haben sie reihenweise ihre außerschulichen Hobbies aufgegeben, weil sie dafür keine Zeit mehr haben. Ganztagsschule ist eben den ganzen Tag Schule haben, inkl. Chemie oder Mathe oder Latein in der 9. Stunde und eben nicht Hausaufgabenbetreuung oder Förderunterricht oder so. Irgendwie muss der Stoff ja in 12 Jahre gequetscht werden. Ansonsten stimme ich Lämmchen (s.o.) zu.


    Grüße vom
    Raket-O-Katz

    Zitat

    Original von Prusselise
    Genau! Und so haben statt 30 Kinder dann 60 Kinder keinen Unterricht. Wir hören dann meistens Kassetten und machen Kunst, damit die Kinder wenigstens etwas sitzenbleiben auf ihrem Platz.


    Was soll das denn heißen machen Kunst, hören Kassetten und bleiben dabei sitzen? Bitte mal Rezept dafür! Bei mir ist das in Kunst (inkl. Musik hören) immer ein Sack Flöhe. Und das bei "bloß" 34 Schülern.


    Zitat

    Original von Schmeili"Beaufsichtigung" auf dem Schulhof durch den (!) Hausmeister, heute grad gesehen...


    Unsere sind entweder anderweitig schwer (...) beschäftigt oder haben schon Feierabend. Da müssen wir wohl selber ran.


    Aber egal - mit sovielen Schülern gleich welcher Laufbahnempfehlungen kann man doch wunderbar seine Fähigkeiten in der Binnendifferenzierung üben bzw. auffrischen. Sehen wir's doch mal sportlich. *g*


    alias:
    Liebliches Foto! :tongue:
    Muss ich dann auch so eine Uniform tragen? (Die haun doch bestimmt noch zu oder? *autsch, ja, war bös gemeint von mir*


    Liebe Grüße
    Raket-O-Katz

    Hallo Utokai,


    jap, sachliche Gründe gegen die Elisabeth gibt es auch:
    - Turbo-Abi mit ausgebrannten Schülern
    - halbgare Organisation selbigen Wechsels zu G8
    - riesen Klassen und kein Ende in Sicht
    - Verweigerung der Teilzeit für Kollegen, die nicht krank, halbtot sind oder Kinder haben bzw. Angehörige pflegen (die also nur mal so gerne auf hunderte Euro Einkommen und später Rente verzichten)
    - halbgare Ideen zum Arbeitszeitkonto
    - latente Drohung, bei Teilzeitgenehmigungen die Gesamtunterrichtsverpflichtung raufzusetzen


    NDS eher nicht...


    Grüße aus Niedersachsen!
    Raket-O-Katz

    Zitat

    Original von Feenstaubflocke
    Tut gut, das zu lesen :).


    Ja, ich bin noch im Ref.


    Hier in SH habe ich von Anfang an 10 Std. eigenverantwortlichen Unterricht - ich bin zudem seit Beginn des Refs Klassenlehrerin mit allen "Rechten" und Pflichten. Das ist bei uns nicht unüblich :rolleyes: ...


    Wie bitte?!?! Komplette KL im Referendariat????


    Und ich dachte, dass es in Niedersachsen schon heftig zugeht. Na, da können wir uns ja bald an einer Hand abzählen, was unsere Frau Elisabeth sich da demnächst noch einfallen lässt. (Neulich auf einer Gesamtkonferenz: "Und wenn Sie noch jemanden kennen, der Lust hat zu unterrichten, dann fragen Sie die Person doch mal." *sigh*)


    Zum Elterngespräch: Hast gut gemacht! :)


    Liebe Grüße vom
    Raket-O-Katz

    Weniger traurig: Englisch-Klausur, 11.Klasse: "... and there is also the danger of killer-beans." Gemeint waren die "killer-bees", die ich eigentlich nur in einem Nebensatz während es Unterrichts eingestreut hatte.


    *g*

    "For him it is equal where he is from."


    Ich hätte wirklich nicht gedacht, dass ich diesen Klassiker jemals live und in Farbe (rot, durch mich) jemals zulesen bekommen würde.


    (Traurig: Leistungskurs, 13.2, Klausur unter Abiturbedingungen)

Werbung